Es ist heute sehr viel Wissen und ständige Aus- und
Weiterbildung notwendig, damit die Feuerwehrmänner ihrem Ruf als
"Retter in Not" gerecht werden können. Neben einer soliden
Feuerwehr-Grundausbildung gehört auch das Erlernen von Spezialkenntnissen
dazu. Im Laufe der Zeit kamen ständig neue Erkenntnisse in der
Einsatztätigkeit hinzu. In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat
sich die Feuerwehr von einer "Brandbekämpfungseinheit"
zu einer hochtechnisierten Einsatztruppe weiterentwickelt, für
die Brände eher die Ausnahme sind und nur mehr eine Abwechslung
im Einsatzalltag darstellen. Unser heutiges Haupteinsatzgebiet sind
die sogenannten "technischen Einsätze", hinter denen
sich das Retten von Verletzten bei Verkehrsunfällen bzw. dem Wiederfreimachen
der Straßen nach Unfällen genauso verbergen, wie Einsätze
im Dienste der Umwelt (z.B. das Errichten von Ölsperren).
Unsere Ausrüstung hat sich dementsprechend gewandelt
und verbessert, was natürlich einen hohen Ausbildungsstandard von
den Kameraden verlangt, denn die technischen Geräte, welche heute
zum Einsatz kommen sind vielfältig und vielfältig ist auch
deren Bedienung. Eine gute Ausbildung ist heute unumgänglich und
deshalb müssen die Kameraden viele Stunden in Lehrsälen bei
Fortbildungskursen verbringen, um für den Ernstfall gerüstet
zu sein.
Die Schulung in der Feuerwehr - die regelmäßige
Übungsarbeit an den Geräten - ist trotz aller Kurse noch immer
der Schlüssel zum Erfolg. Nur wenn jeder Handgriff sitzt, jeder
Kamerad weiß, wo er was im Fahrzeug findet und wie er es bedienen
muss, ist ein Erfolg im Einsatz möglich. Weiters wird in den Übungen
auch die Zusammenarbeit mit den anderen Kameraden geschult und geübt,
was einen weiteren Erfolgsfaktor darstellt.
Es ist daher für jeden aktiven Feuerwehrmann eine
Notwendigkeit, an den Aus- und Weiterbildungen teilzunehmen, um im Ernstfall
qualifiziert helfen zu können. In unserer Wehr wird daher bei der
Ausbildung der Aktiven, besonderer Wert auf praxisnahe und anschauliche
Vorbereitung und Durchführung von Übungen gelegt. Die Grundlage
dazu bildet der Ausbildungsplan, der zu Jahresbeginn mit dem Kommando
und den Zugs- und Gruppenkommandanten erstellt wird. Weiters wurden
auch Übungen mit anderen Wehren abgehalten (Unterabschnittsübung),
um somit die Koordination bei Großeinsätzen zu verbessern.
|
Neben der Übungstätigkeit muss
der Feuerwehrmann aber auch verschiedene Lehrgänge besuchen. Während
die Grundlehrgänge in den Bezirken abgehalten werden, ist die Teilnahme
an fortführenden Lehrgängen an den Besuch der NÖ Landesfeuerwehrschule
in Tulln gebunden.
Schließlich ist noch die Teilnahme
an den Leistungsbewerben als integraler Teil der Ausbildung zu erwähnen.
Seit vielen Jahren nimmt unsere Wettkampfgruppe wiederholt erfolgreich
an den Bewerben um die Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber
- zuletzt im Juli 2001 in Waidhofen/Ybbs - teil. Zur Zeit wird bereits
intensiv für die kommende Wettkampfsaison trainiert. Darüber
hinaus kann unsere Wehr auch auf erfolgreiche Teilnahmen von Kameraden
an den Feuerwehrleistungsbewerben in Gold und den Funkleistungsbewerben
in Gold verweisen. Die Bereitschaft unserer Feuerwehrmänner, in
ihrer Freizeit an Übungen, Schulungen, Lehrgängen und Leistungsbewerben
teilzunehmen, kommt jedem einzelnen Mitbürger und letztlich unserer
gesamten Bevölkerung zugute.
|