Zivilschutz-Probealarm
|
Jährlich wird bundesweit am ersten Samstag im Oktober ein Zivilschutz-Probealarm
durchgeführt. Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr werden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale |
"Warnung"
"Alarm" "Entwarnung" |
in ganz Österreich ausgestrahlt werden. |
Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen
Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung
mit diesen Signalen vertraut gemacht werden. Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung. Die Signale können derzeit über 7.000 Feuerwehrsirenen abgestrahlt werden, davon 2.000 in Niederösterreich. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer (Landesfeuerwehrschule Tulln) oder den Bezirkswarnzentralen (Feuerwehrzentrale St. Pölten) erfolgen. |
Sirenenprobe: Feuerwehreinsatz: Warnung: Alarm: Entwarnung: |
|