Kommt es in Europa zu einem schweren Störfall in einem AKW, kann man sich im Gegensatz zu einer Kernwaffendetonation bereits mit einer geringeren Abschirmung gegenüber der äußeren Bestrahlung schützen. Aus diesem Grund bieten gewöhnliche Häuser in massiver Bauweise bei Kernkraftwerksunfällen einen sehr hohen Schutz. Bei einer Untersuchung der Wiener Gebäude wurde z.B. ein durchschnittlicher Schutzfaktor von 1/80 festgestellt. Das heißt, die externe Strahlenbelastung im Haus beträgt gegenüber der Belastung im Freien nur mehr ein Achtzigstel. Bei älteren Gebäuden in dicht verbauten Gebieten liegt dieser Schutzfaktor sogar über 1/100. Einfamilienhäuser im Grünen weisen jedoch oft nur einen Schutzfaktor von 1/5 bis 1/10 auf. Selbst diese Werte ergeben aber noch eine Verringerung der Strahlenbelastung auf 10 bis 20 Prozent gegenüber dem ungeschützten Aufenthalt im Freien. Vorsicht ist speziell in Häusern mit Holzwandkonstruktionen oder in Leichtbauweise geboten - sie bieten nur eine geringfügige Abschirmung! Auch die Aktivitätskonzentration in der Atemluft wird im Inneren von Gebäuden gegenüber der im Freien verringert, wenn Fenster und Türen rechtzeitig geschlossen werden und während des gesamten Durchzugs der Wolke geschlossen bleiben. Da Fenster im allgemeinen nicht so dicht sind, ist die Verringerung der Dosis durch Einatmen allerdings wesentlich geringer als die Verringerung der Dosis durch äußere Bestrahlung. Bei modernen energiesparenden Fenstern kann mit einer Reduzierung um etwa 80 Prozent, bei älteren Bauten nur um etwa 40 Prozent gerechnet werden. Nach dem Durchzug der radioaktiven Wolke ist ein gründliches Lüften der Wohnung auf jeden Fall notwendig. Dadurch kann die teilweise durch Undichtheiten der Fenster eingedrungene radioaktiv verunreinigte Luft wieder abgeführt werden. Eine Verbesserung ist durch den Einbau von Frischluftfiltern möglich. Solche Filter bieten eine nahezu 100prozentige Reinigung der Atemluft von radioaktiven Aerosolen und somit eine erhebliche Reduktion der Strahlenbelastung durch Inhalation. |
Selbstschutzmaßnahmen
vor dem Durchzug der radioaktiven Wolke:
|
|
Selbstschutzmaßnahmen
während des Durchzugs der radioaktiven Wolke:
|
|
Selbstschutzmaßnahmen
nach dem Durchzug der radioaktiven Wolke:
|
|
In jedem Fall die Ratschläge
und Anordnungen der Behörden beachten!
(Radio, Fernsehen, Printmedien, Anschläge, Lautsprecherdurchsagen) |
Quelle: NÖ-Zivilschutzverband
|
|