Fahrzeugoldies

Bereits zur Zeit der Gründung der FF Waidmannsfeld - Miesenbach, im Jahr 1903 befand sich eine bespannte Handspritze der Firma Knaust aus dem Baujahr 1891 in Waidmannsfeld. Woher diese Spritze kam, lässt sich nicht mehr eindeutig nachvollziehen, es heißt aber, dass sie im Pfarrhof eingestellt war und dass damit einige Leute des Ortes den Besitzern eines Hofes in Miesenbach bei einem Brand zu Hilfe kamen, worauf die Feuerwehr erst gegründet wurde. Die Handspritze wurde von 4 Männern bedient und konnte auch aus einem offenen Gewässer ansaugen, nachdem der Pumpenkasten mit Wasser gefüllt wurde. Sie befindet sich noch immer im Besitz der Feuerwehr und ist in restauriertem, und funktionstüchtigem Zustand im Sitzungssaal im Feuerwehrhaus aufgestellt.
 
Fahrzeugoldies
Fahrzeugoldies
 
Im Jahr 1927 wurde ein TSA (Tragkraftspritzenanhänger) angeschafft. Die darauf befindliche Tragkraftspritze der Firma Rosenbauer verfügt über B-Sauger mit Schnellgewinde und eine Saugleistung von etwa 450 Litern pro Minute. Sie ist noch immer in funktionstüchtigem und einwandfreiem unrestauriertem Zustand und ist mit dem Originalanhänger und Originalwerkzeugsatz im Sitzungssaal aufgestellt
 
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
 
Nach dem 2. Weltkrieg erhielt die Feuerwehr im Jahr 1955 ihr erstes Kraftfahrzeug. Dies war ein Ford Canada F15A, der als LFA eingesetzt wurde. Auf der Pritsche waren Längsbänke aufgestellt, dazwischen wurde das Schlauchmaterial gelagert. Da dieses Fahrzeug alles andere als zuverlässig war - einmal stand es einen ganzen Winter lang mit Motorschaden in der Waidmannsbachstrasse, da es keine Ersatzteile für die Reparatur gab - behalf sich die Feuerwehr mit einem LKW (Dodge) der Firma Lechner Sägewerk, dessen Besitzer ein Feuerwehrmitglied ist. Im Einsatzfall wurden die nötigen Gerätschaften auf das Fahrzeug umgeladen, die Mannschaft kletterte auf die Pritsche und so rückte man aus.
 
Fahrzeugoldies
Fahrzeugoldies
 
Um das Jahr 1955 wurde eine TS 6 mit Zweitaktmotor der Firma Rosenbauer angeschafft. Diese Pumpe befindet sich noch in Feuerwehrbesitz und soll in fernerer Zukunft restauriert werden.
 
Tragkraftspritze
 
Im Jahr 1959 wurde ein LLF (Leichtes Löschfahrzeug) auf Opel-Blitz 1,9t mit Vorbaupumpe angeschafft. Das Fahrzeug wurde von der Firma Rosenbauer ausgerüstet. Dieser Aufbau war einer der letzten, der noch in Holzspantenbauweise ausgeführt wurde. In den Heckladeraum war eine TS 8 mit einem VW-Boxermotor der Firma Rosenbauer eingeschoben. Im Mannschaftsraum fand eine Löschgruppe Platz.
 
Fahrzeugoldies
Tragkraftspritze
 
Im Jahr 1963 wurde ein gebrauchter LKW der Marke Steyr 680 angekauft und in Eigenregie zu einem TLF 3000 mit aufgeprotzter TS aufgebaut. Diese war die oben genannte TS 8.
Die TS 6 (Zweitakter) wanderte in das LLF.
 
Fahrzeugoldies
 
Im Jahr 1971 kaufte die Feuerwehr ein TLFA 2000 auf Mercedes Benz 911 an.
Dieses Fahrzeug wurde von der Firma Rosenbauer in einer Serie aufgebaut. Es verfügte über eine Staffelkabine mit 7 Sitzplätzen.
 
Fahrzeugoldies
 
In den 70-er Jahren besaß die Feuerwehr kurzzeitig einen Unimog mit Kofferaufbau, der zu einem Rüstfahrzeug ausgebaut werden sollte. Da das Fahrzeug jedoch über einen gröberen Getriebeschaden verfügte, wurde das Vorhaben abgebrochen.


Top