Fahrzeuge

 

Zeitungsartikel
Fotos
Berichte
Mannschaftsliste
Eingesetzte Feuerwehren
Katastrophenhilfsdienst (KHD)
Zahlen und Fakten


Berichte
 


Alarmierung: Donnerstag 06.06. 2002

Einsatztag - Donnerstag 06.06.2002:

1. Einsatzbefehl:
Um ca. 19:40 Uhr Miesenbach Zimmerei "Klauser Schani" Bach aus dem Ufer getreten. Von ca. 20:30 bis 21:30 Erreichbarkeit über Funk (Ausfall des Telefonnetzes im Raum Miesenbach)
2. ca. 22:30 - Umschalten auf Kanal 1 (lt. Florian Wr.Neustadt)
3. Einsatzbefehl: ca. 22:40 Uhr Miesenbach Duft "Wegscheide" Kein Vordringen möglich, da die Duft-Straße nach ca. 300m überflutet ist. Bundesstraße im Bereich "Freilandhühner" bis Apfelbauer überschwemmt.
4. Einsatzbefehl: ca. 23:00 Uhr Miesenbach Gasthof Hornung.
5. 23:00 Uhr: OLM Karl Postl jun. und OBM Karl Postl sowie HFM Robert Postl sind im Hochwassereinsatz beim Mostheurigen Postl (Hauptstr. Nr.88)
Anschließend fuhren sie mit dem PICK-UP von HFM Robert Postl auf Kontrollfahrt in den Waidmannsbach, wo die Straße bereits überflutet war. Ein Weiterkommen war nicht möglich. Weitere Kontrollfahrten wurden bis zur Meierei Miesenbach durchgeführt, wo wegen Überflutung ebenfalls kein Weiterkommen möglich war.
Tank Oed kam beim Postl Reitstall zum stehen. Rüst Oed bei der Meierei.
Es wurden einige Fahrzeuge zusammen mit der Besatzung von Rüst Oed in Sicherheit gebracht. Das Wasser stieg so hoch, dass Rüst Oed den Boden zu verlieren drohte und in Gefahr lief, abzutreiben. Daher erfolgte nach Rücksprache mit der Einsatzleitung der Rückzug von dieser Einsatzstelle. Die Fahrzeuge sammelten sich auf Höhe Brücke Bundesstraße B21 Bereich Frisierstube "Heidi". Von dort war ebenfalls kein weiterkommen in jegliche Richtung möglich.
6. Einsatzbefehl: ca. 23:15 Uhr alte Frau (Haus Krenn - Nebenhaus von Hornung) im Keller eingeschlossen. Vordringen zur Dame unter lebensgefährlichen Bedingungen durchgeführt. Alte Dame weigert sich den Keller, der 10 cm überflutet ist, zu verlassen. Da das Verbleiben der Dame im Keller sicherer erschien als der Abtransport, ließ man die Dame unter Aufsicht der Feuerwehr im Keller.
7. Einsatzbefehl: 23:40 Uhr Miesenbach 167 (Gaber Siedlung) Schwangere Frau Postl in Not. Tank Wmfld von Hornung aus unterwegs zum Einsatzort. Kann aber nur bis "Ofner Haus" vordringen, da ein Befahren der Straßen auf Grund Überflutung nicht möglich ist. Befehl an Tank Oberpiesting, welcher sich im Bereich Frisierstube "Heidi" aufhält Richtung Miesenbach 167 vorzustoßen. Auch dem ist es unmöglich den Einsatzort zu erreichen. Rückzug von Tank Oberpiesting zur Kontrolle des eigenen Einsatzgebietes. 00.28h: Entwarnung durch Rettung Pernitz, welche mit der schwangeren Frau telefonisch Kontakt aufgenommen hat.
8. Einsatzbefehl: 23:50 Uhr Ofner 101 "Frisierstube Heidi": Menschenrettung eines Kleinkindes. Da Pumpe, Tank und Rüst Waidmannsfeld in Miesenbach eingeschlossen waren, wurde LAST Oberpiesting mit OLM Karl Postl jun. (Standort: FF Haus Waidmannsfeld) zum Einsatzort beordert.
OLM Karl Postl jun. hatte den Auftrag sich mit Bürgermeister Stadler in Waidmannsfeld zu treffen. Dabei konnten einige Missverständnisse aufgeklärt werden.
Wie z.B.: a) Verbindung über Handy nicht möglich - Mobilnetz auf Grund des Gewitters außer Betrieb.
b) Die FF Neusiedl hatte vergeblich versucht uns auf Kanal 9 zu erreichen. Wir erhielten nämlich von Florian Wr.Neustadt den Auftrag - wie bei Großschadensereignissen üblich - auf Kanal 1 (ca. 22:30) zu wechseln.


Eine Erkundung mit Bürgermeister Stadler in die Waidmannsbachstraße konnte nur bis zum Haus Eckenfellner Johann durchgeführt werden. Von der Einsatzleitung Waidmannsfeld wurde der Auftrag zur Bergung des Milchtankwagens an die Gruppe um OLM Karl Postl jun. und Rüst Oed erteilt. Danach wurden bei Herrn Karl Neumann (Mandi) zwei Autos aus der Garage geborgen und in Sicherheit gebracht.
9. Einatzbefehl: 23:55 Uhr Waidmannsfeld Hauptstraße 81-84 Überschwemmung
10. Katastrophenalarm 23:55 Uhr
11. 00:10 Uhr Meldung von Tank Waidmannsfeld: Auto in den Wasserfluten. Es kann keine Auskunft über Personen im KFZ gemacht werden. (Die Innenbeleuchtung ist eingeschaltet)
12. Einsatzbefehl: 00:47 Uhr Höflinger, Gschaider (ehem. Kapellmeister) und Scheibenreif.
13. Einsatzbefehl um 01:25 Uhr an die FF Oed: Im Raum Steinbach, Person in Auto eingeschlossen
14. Einsatzbefehl 01:55 Uhr bei Haus Melkus: Karl Schramböck hat sich aus seinem Auto, welches abgetrieben wurde, auf einen Baum gerettet. Kein Vordringen der Einsatzkräfte zu ihm möglich!
15. 02:00 Uhr Florian 21 meldet KHD - Zug 4 im Anmarsch.
16. 03:14 Uhr 1. KHD - Zug in Wopfing; 2. KHD - Zug am "Nico" Parkplatz.
Es ist kein Vordringen vom KHD - Zug Richtung Waidmannsfeld Miesenbach möglich!
17. 04:30 Uhr Rückholung des Kommandanten und des Rettungstrupps mit Hilfe eines Radladers der Fa. Postl - Sägewerk.
18. 05:45 Uhr Florian Wr. Neustadt verständigt Straßenmeisterei Gutenstein, betreffend Straßensperre der Bundesstraße. Im Bereich Wodak Straße stark beschädigt.
19. 06:15 Uhr Traktorbergung Krenn
20. 07:10 Uhr Meldung: Keine Personen im überfluteten PKW im Raum Ofner Haus.
21. 07:30 Uhr KHD - Zug nach Pernitz abgezogen (auf Grund weggerissener Brücke.)
22. 08:10 Uhr Verletzte Person Frau Wodak. Einsatzleiter hat Rettung verständigt.
23. 11:30 Uhr Rückkunft von 3 Mann von der "Wegscheid" (Duft) Anrainer Wegscheid von der Umwelt abgeschlossen jedoch keine Verletzten!
24. Während der Nacht von Donnerstag bis Freitag wurde ständig mit Restaurantbesitzer Hornung Kontakt aufgenommen, da sich eine Reisegruppe aus Deutschland
(ca. 20 - 30 ältere Personen) im Hotel befanden und eine Evakuierung nicht ausgeschlossen werden konnte. Die Leute waren am Morgen überglücklich (einige hätten uns am liebsten abgebusselt), da sie sich durch die Anwesenheit der Feuerwehr sicher fühlten.


Einsatztag - Freitag 07.06.2002:
1. Pumpe und Rüst sind im Bereich Hornung eingeschlossen. Erkundung der Lage im Bereich Restaurant Hornung, da die Bachmauer zur Hälfte weggerissen wurde. Der Bach teilt sich (eine Hälfte fließt durch den Börsenhof Hornung und kommt ca. 1,5m bei der Eingangstüre und Fenster wieder raus.
2. Errichtung eines provisorischen Dammes mit Hilfe eines Radladers, der jedoch nicht bis zur notwendigen Stelle vordringen konnte. Steine, Schutt u.s.w. mussten händisch weitertransportiert werden. Da Erfolg sichtbar war, konnte sofort mit den Auspumparbeiten (2 Pumpen) begonnen werden.
3. Nach ca. 3 Stunden konnte mit den Aufräumarbeiten begonnen werden.
4. Treibstoffbeschaffung nur über Puchberg möglich.
Am Nachmittag wurde mit einem LKW der Firma Zwinz und 2 Traktoren der Damm weiter ausgebaut. Das Bundesheer schloss mit Hilfe von Pfosten die Maueröffnungen.
Die im Bach befindlichen Bäume im Bereich des Hauses der Fam. Knabl wurden mit der Seilwinde des LFA entfernt.
5. Mit Hilfe eines LKW´s der Fa. Lechner wurden alle Brücken und Durchlässe (Waidmannsbach) von Verklausungen freigehalten.
6. Besichtigung eines Regenwasserschachtes bei der Fam. Rendl (Waidmannsbach). Die Verbindung vom Schacht zum Bach ist verstopft. Das ca. 40m lange Rohr (ohne Putzöffnung) konnte nicht gereinigt werden.
7. Besichtigung der Waidmannsbachstraße bis zu Fam. Wüthrich. Bei der Einfahrt zum Wildgehege fließt der Bach über die Straße. Weiterkommen nur mit PIK-UP
(HFM Robert Postl) möglich. Ab dem Haus der Fam. Wüthrich gibt es keine Straße mehr.


Einsatztag - Samstag 08.06.2002:
1. 08:00 Uhr: Besprechung der Einsatzleitung Koordinierung der Einsatzkräfte + Bundesheer
2. ca. 10:00 Uhr Krisensitzung im Gemeindehaus Neusiedl.
Anwesende: Bürgermeister Stadler, Vizebürgermeister Kuhn, Kommando Neusiedl, LBDStv. Ing. Herbert Schanda, HBI Karl Postl Krenn und OFM Ing. Walter Postl.
3. 10:00 Uhr Alarmierung KHD - Zug durch Ing. Schanda. (37 Fahrzeuge mit 180 Mann)
ca. 13:00 Uhr Ankunft KHD - Zug. Aufteilung in 3 Einsatzgebiete.
4. Einsatz bei Fam. Schröck (Waidmannsbach). Der 1.80m überflutete Keller konnte ausgepumpt werden. Unter Mithilfe des Bundesheeres wurde der Schlamm (30cm) aus dem Keller abtransportiert.
5. Bei Fam. Rupprecht (Waidmannsbach) wurde mit Hilfe des Bundesheeres die Hauszufahrt freigelegt.
6. ca.15:00 Uhr Alarmierung der Rettung: Die Frau des Kommandanten muß ins Spital. Kommandant HBI Karl Postl begleitet sie.
7. 17:30 Uhr EVN Einsatz bei Wüthrich im Waidmannsbach: Freileitung bei Baggerarbeiten beschädigt.
8. 18:00 Uhr: Einsatzbesprechung im Feuerwehrhaus Waidmannsfeld.
Anwesende: Bürgermeister (Waidmannsfeld) Stadler, Bürgermeister (Miesenbach) Scheibenreif, LBDStv. Ing. Herbert Schanda, Bereitschaftskommandant KHD-Zug, Kommando FF Waidmannsfeld.


Einsatztag - Sonntag 09.06.2002:
1. 08:00 Uhr: Besprechung Einsatzleitung
2. 08:00 Uhr: KHD - Zug (27 Mann + 6 Fahrzeuge: 2 TLFA 4000, 2 TLFA 3000, 1 TLFA 2000,
1 KDO) - 6:45 bis 18:00. (Schwerpunkt Sägewerk Neumann)
3. 09:40 Uhr: Alarmierung der Rettung Pernitz: LM Karl Rupprecht verletzt sich beim Keller auspumpen am Oberschenkel ("Ofner Haus").