Wie in jeder hierarchischen Organisation gibt es auch in der Feuerwehr verschiedene Dienstgrade und dementsprechende Positionen. Dabei kann man grundsätzlich 3 Typen unterscheiden: Die eingeteilten Feuerwehrmitglieder, die Chargen und die Funktionäre. Um Charge bzw. Funktionär zu werden, muss man in einer Feuerwehr eine bestimmte Aufgabe übernehmen und die dafür erforderlichen Kurse absolvieren. Weiters muss laut Dienstpostenplan auch der entsprechende Posten in der Feuerwehr vorgesehen werden. Anmerkung: Ob ein Kamerad befördert wird, liegt trotzdem im Ermessen des Kommandos, niemand hat das Recht befördert zu werden. Dies gilt vor allem für die altersbedingten Beförderungen, welche von den einzelnen Feuerwehren meist recht unterschiedlich gehandhabt werden. |
![]() |
Probefeuerwehrmann (PFM)
|
![]() |
Feuerwehrmann (FM)
Beschreibung: Zinnoberroter Blusenaufschlag aus Tuch mit einer Sternrosette aus Weißmetall Voraussetzung: 1 Jahr aktiver Dienst in einer Feuerwehr, Grundlehrgang (GLG) |
![]() |
Oberfeuerwehrmann (OFM)
Beschreibung: Zinnoberroter Blusenaufschlag aus Tuch mit zwei Sternrosetten aus Weißmetall Vorraussetzung: 6 Jahre aktiver Dienst in einer Feuerwehr, Grundlehrgang (GLG) |
![]() |
Hauptfeuerwehrmann (HFM)
Beschreibung: Zinnoberroter Blusenaufschlag aus Tuch mit drei Sternrosetten aus Weißmetall Vorraussetzung: 12 Jahre aktiver Dienst in einer Feuerwehr, Grundlehrgang (GLG) |
![]() |
Löschmeister (LM)
Beschreibung: Zinnoberroter Blusenaufschlag aus Tuch mit einer Sternrosette aus Weißmetall und einer 15 mm breiten Silberborte an der vorderen Seite des Aufschlages Voraussetzung: 18 Jahre aktiver Dienst in einer Feuerwehr, Grundlehrgang (GLG) |
|
![]() |
Löschmeister (LM) Beschreibung: Zinnoberroter Blusenaufschlag aus Tuch mit einer Sternrosette aus Weißmetall und einer 15 mm breiten Silberborte an der vorderen Seite des Aufschlages Voraussetzung: Als Gruppenkommandant, Zugtruppkommandant oder als Gehilfe von Fahrmeister bzw. Zeugmeister 3 Jahre aktiver Feuerwehrdienst, Gruppenkommandantenlehrgang (GKL) Als Fahrmeister, Zeugmeister, Ausbilder oder Jugendführer zusätzlich noch der entsprechende Speziallehrgang |
![]() |
Oberlöschmeister (OLM) Beschreibung: Zinnoberroter Blusenaufschlag aus Tuch mit zwei Sternrosetten aus Weißmetall und einer 15 mm breiten Silberborte an der vorderen Seite des Aufschlages Voraussetzung: 6 Jahre aktiver Feuerwehrdienst in einer Dienstverwendung, für die die Funktion LM oder höher zusteht (weitere VS siehe oben) |
![]() |
Hauptlöschmeister (HLM) Beschreibung: Zinnoberroter Blusenaufschlag aus Tuch mit drei Sternrosetten aus Weißmetall und einer 15 mm breiten Silberborte an der vorderen Seite des Aufschlages Voraussetzung: 12 Jahre aktiver Feuerwehrdienst in einer Dienstverwendung, für die die Funktion LM oder höher zusteht (weitere VS siehe oben) |
![]() |
Brandmeister (BM) Beschreibung: Zinnoberroter Blusenaufschlag aus Tuch mit einer silbergestickten Sternrosette und einer 15 mm und einer 7 mm breiten Silberborte an der vorderen Seite des Aufschlages Voraussetzung: Als Zugskommandant bzw. Feuerwachekommandant 3 Jahre aktiver Feuerwehrdienst, Zugskommandantenlehrgang (ZKL), Als Ausbilder, Fahrmeister oder Zeugmeister zusätzlich noch der entsprechende Speziallehrgang |
![]() |
Oberbrandmeister (OBM) Beschreibung: Zinnoberroter Blusenaufschlag aus Tuch mit zwei silbergestickten Sternrosetten und einer 15 mm und einer 7 mm breiten Silberborte an der vorderen Seite des Aufschlages Voraussetzung: 6 Jahre aktiver Feuerwehrdienst in einer Dienstverwendung, für die die Funktion BM oder höher zusteht (weitere VS siehe oben) |
![]() |
Hauptbrandmeister (HBM) Beschreibung: Zinnoberroter Blusenaufschlag aus Tuch mit drei silbergestickten Sternrosetten und einer 15 mm und einer 7 mm breiten Silberborte an der vorderen Seite des Aufschlages Voraussetzung: 12 Jahre aktiver Feuerwehrdienst in einer Dienstverwendung, für die die Funktion BM oder höher zusteht (weitere VS siehe oben) |
|