|
Gefahrensymbole und Gefahreneigenschaften
nach der Gefahrenstoffverordnung
 |
Explosionsgef�hrlich |
Gefahrenbezeichnung |
Explosionsgef�hrlich |
Wirkung der Stoffe |
k�nnen durch Schlag,
Reibung, Erw�rmung, Feuer oder andere Z�ndquellen auch ohne
Beteiligung von Luftsauerstoff explodieren |
Stoffbeispiel
|
Ethylnitrat |
 |
F+ Hochentz�ndlich |
Gefahrenbezeichnung |
Hochentz�ndlich |
Wirkung der Stoffe |
haben als Fl�ssigkeiten
einen extrem niedrigen Flammpunkt (< 0 �C) und einen
niedrigen Siedepunkt bzw. Siedebeginn (< 35 �C); als Gase
k�nnen sie unter Normalbedingungen mit Luft ein
explosionsf�higes Gemisch bilden |
Stoffbeispiel
|
Diethylether |
 |
F Leichtentz�ndlich |
Gefahrenbezeichnung |
Leichtentz�ndlich |
Wirkung der Stoffe |
k�nnen sich bei
gew�hnlicher Temperatur an der Luft erhitzen und entz�nden,
oder haben einen niedrigen Flammpunkt (< 21 �C), oder
bilden unter Feuchtigkeit eine gef�hrliche Menge
hochentz�ndlicher Gase |
Stoffbeispiel
|
Ethanol |
 |
O Brandf�rdernd |
Gefahrenbezeichnung |
Brandf�rdernd |
Wirkung der Stoffe |
sind in der Regel selbst
nicht brennbar, k�nnen aber bei Ber�hrung mit brennbaren
Stoffen die Brandgefahr und die Heftigkeit eines Brandes
betr�chtlich erh�hen |
Stoffbeispiel
|
Kaliumchlorat |
 |
T+ Sehr Giftig |
Gefahrenbezeichnung |
Sehr Giftig |
Wirkung der Stoffe |
k�nnen in sehr geringen
Mengen beim Einatmen, Verschlucken oder Ber�hren mit der
Haut schwere akute oder chronische Gesundheitssch�den erzeugen
oder zum Tode f�hren |
Stoffbeispiel
|
Kaliumcyanid |
 |
T Giftig und/oder
krebserzeugend |
Gefahrenbezeichnung |
Giftig |
Wirkung der Stoffe |
k�nnen in geringen
Mengen beim Einatmen, Verschlucken oder Ber�hren mit der
Haut akute oder chronische Gesundheitssch�den verursachen oder
zum Tode f�hren |
Stoffbeispiel
|
Arsen |
Gefahrenbezeichnung |
Krebserzeugend |
Wirkung der Stoffe |
k�nnen durch Einatmen,
Verschlucken oder Ber�hren mit der Haut Krebs erregen, bzw.
die Krebsh�ufigkeit erh�hen |
Stoffbeispiel
|
Benzo[a]pyren |
Anmerkung |
Stoffe mit den
Gefahrenbezeichnungen "fortpflanzungsgef�hrdend" und
"erbgutver�ndernd" sind mit den gleichen Gefahrensymbolen wie
krebserzeugende Stoffe zu kennzeichnen. |
 |
Xn Gesundheitssch�dlich |
Gefahrenbezeichnung |
Gesundheitssch�dlich |
Wirkung der Stoffe |
k�nnen durch Einatmen,
Verschlucken oder durch Hautaufnahme akute oder chronische
Gesundheitssch�den verursachen oder zum Tode f�hren |
Stoffbeispiel
|
Glykol |
Gefahrenbezeichnung |
Verdacht auf krebserzeugend |
Wirkung der Stoffe |
steht im Verdacht, durch
Einatmen, Verschlucken oder Ber�hren mit der Haut Krebs zu
erregen |
Stoffbeispiel
|
Dichlormethan |
 |
Xi Reizend |
Gefahrenbezeichnung |
Reizend |
Wirkung der Stoffe |
k�nnen bei Kontakt mit der
Haut zu Entz�ndungen f�hren |
Stoffbeispiel
|
Calciumchlorid |
 |
C �tzend |
Gefahrenbezeichnung |
�tzend |
Wirkung der Stoffe |
zerst�ren lebendes Gewebe
(z.B. bei S�uren mit pH < 2, oder Laugen mit pH > 11.5) |
Stoffbeispiel
|
Natronlauge (> 2 %ig) |
 |
N Umweltgef�hrlich |
Gefahrenbezeichnung |
Umweltgef�hrlich |
Wirkung der Stoffe |
k�nnen Wasser, Boden, Luft,
Klima, Pflanzen oder Mikroorganismen derart ver�ndern, da�
Gefahren f�r die Umwelt entstehen |
Stoffbeispiel
|
Lindan |
 |
Unter
Vergiftungen versteht man das Auftreten schwerer, oft
lebensbedrohender Krankheitserscheinungen nach Aufnahme eines
Gifts. Gifte sind feste, fl�ssige und gasf�rmige chemische
Substanzen, die, schon in geringer Menge aufgenommen, den
K�rper schwer sch�digen. Die Aufnahme des Giftes kann �ber die
Lunge, den Magen, die Haut und durch Injektionen erfolgen. |
Wie erkennt
man es
An eine Vergiftung muss man denken, wenn bei einem bisher
gesunden Menschen pl�tzlich schwere Krankheitserscheinungen
auftreten wie:
-
Bewusstseinst�rungen - Bewusstlosigkeit
- Erregungs-
und Rauschzust�nde
- �belkeit -
Erbrechen - Durchf�lle
-
Hautver�nderungen (Bl�sse, R�te, Blauverf�rbung)
- Pupillenver�nderung
(starre Pupillen, die eng oder weit sein k�nnen)
- Atem- und
Kreislaufst�rungen
Weiters muss an eine
Vergiftung gedacht werden, wenn mehrere Menschen gleichzeitig
dieselben Krankheitserscheinungen aufweisen (z.B. Erbrechen,
Durchfall) oder wenn die Umst�nde eines Ungl�cks daf�r
sprechen (Regloser im G�rkeller).
Zus�tzliche Hilfen f�r das Erkennen einer Vergiftung
sind:
-
Befragen und Beobachten
des Erkrankenten
-
Befragen der
Umgebungspersonen (Angeh�rige, Nachbarn)
-
Inspektion der Umgebung
(Abschiedsbrief, leere Medikamentenschachteln)
Welche Gefahren sind damit
verbunden
Schock - Bewusstlosigkeit - Atemstillstand -
Kreislaufstillstand. Zudem kann es zu bleibenden
Sp�tsch�den, z.B. Hirn-, Leber- und Nierensch�den, kommen.
|
Rauchexplosion |
Gefahr:
E
wie Explosion
Bedingungen:
Brand in einem geschlossenen Raum
ohne
ausreichende Luftzufuhr
|
Anzeichen |
M Gefahr
vor Betreten des Brandraumes |
M
Fortgeschrittene Phase des Brandes |
M
Beschlagene / verru�te Fenster |
M
Dichter Rauch aus T�r- und Fensterspalten |
M
Warme
/ hei�e T�rklinke |
M Luft
wird in den Raum hineingesogen |
M Pfeifende
Luftzugger�usche |
|
|