| |
Derzeitige Fahrzeue
Tanklöschfahrzeug 4000
Rüstfahrzeug
Sonstige
Tanklöschfahrzeug 4000

< < Zurück
Bild Weiter
> >
| Technische Daten: |
| |
|
| Bezeichnung |
TLFA 4000 |
| Fahrgestell |
ÖAF 19-372 4x4 FA |
| Aufbau |
Lohr |
| Baujahr |
1995 |
| Leistung |
272 kW - 370 PS Turbo-Diesel |
| Eigengewicht |
10.520 kg |
| HZGG |
18.000 kg |
| Anschaffung |
Oktober 1995 |
| Besatzung |
1:6 |
| Funkrufname |
Tank Waidmannsfeld |
| |
| Feuerwehrtechn. Ausstattung: |
| 4000 Liter Wasser, Wasserwerfer (3600 l/min); |
| pneumatischer Flutlichtmast (4 Fluter); |
| 120 Liter Schaum, Unterwasserpumpe (1200 l/min) |
| |
| Weitere Informationen: |
| Je eine HD Schnellangriffseinrichtung mit 60m HD
Schlauch an der rechten und linken Seite des Fahrzeuges, wobei
jene an der rechten Seite mit einer
Schaummittelzumischvorrichtung ausgestattet ist. |
| Beide Haspeln besitzen eine elektrische
Aufspulvorrichtung. |
| Einbaupumpe (Feuerlöschpumpe) HMP24 der Firma
Ziegler mit einer Leistung von max. 2400 l/min |
| 4B-Druckabgänge, automatische
Ausgangsdruckregelung. |
| 200m B-Schläuche (10 B-Schläuche) |
| 150m C-Schläuche (10 C-Schläuche), 8
HD-Druckschläuche |
^Top
Rüstfahrzeug

| Technische Daten: |
| |
|
| Bezeichnung |
KRF-S |
| Fahrgestell |
Land Rover Defender |
| Aufbau |
Rosenbauer |
| Baujahr |
2007 |
| Leistung |
90 kW -
122 PS, Allradantrieb,
Benzin |
| Eigengewicht |
- |
| HZGG |
3500 kg |
| Anschaffung |
18.12.2008 |
| Besatzung |
1:2 |
| Funkrufname |
Rüst Waidmannsfeld |
|
| Feuerwehrtechn. Ausstattung: |
Einbaugenerator (Dynawatt) 6,5kVA für die
Stromerzeugung
Hydr. Rettungssatz (Spreitzer, Schere, Stempel) Fa. Weber
UHPS- Höchstdrucklöschanlage
Hebekissen
Flutlichtmast
Umfeldbeleuchtung
Einbauseilwinde
Lautsprecheranlage und Verkehrsleiteinrichtung
Teleskopleiter und div. andere Ausrüstungsgegenstände |
^Top
Sonstige
| Technische
Daten - Abschleppachse |
Technische
Daten - PKW Anhänger |
| |
|
|
|
| Bezeichnung |
SONST-ANH |
Bezeichnung |
SONST-ANH |
| Fahrgestell |
Thor R7/2016-BS |
Fahrgestell |
Mansberger N520H |
| Aufbau |
Thor |
Aufbau |
Mansberger |
| Baujahr |
1995 |
Baujahr |
2000 |
| Eigengewicht |
350 kg |
Eigengewicht |
230 kg |
|
|
Nutzlast |
520 kg |
| HZGG |
1950 kg (höchste Achslast) |
HZGG |
750 kg |
| Anschaffung |
Oktober 1995 |
Anschaffung |
Dezember 2000 |
|
|
|
|
Löschfahrzeug
Mannschaftstransportfahrzeug
Löschfahrzeug

< < Zurück
Bild Weiter
> >
| Technische Daten: |
| |
|
| Bezeichnung |
LFA |
| Fahrgestell |
ÖAF 12-192 4x4 FA |
| Aufbau |
Lohr |
| Baujahr |
1988 |
| Leistung |
141 kW - 192 PS Turbo-Diesel |
| Eigengewicht |
7290 kg |
| HZGG |
12.000 kg |
| Anschaffung |
1988 |
| Besatzung |
1:8 |
| Funkrufname |
Pumpe Waidmannsfeld |
| |
| Feuerwehrtechn. Ausstattung: |
| 2 Tragkraftspritzen (Fox-Rosenbauer TS12 und
Ziegler TS12); |
| 11kVA Notstromaggregat, Flutlichtmast am Dach, |
| Seilwinde - Rotzler ( 5 Tonnen Zugkraft); |
| hydraulische Absenkvorrichtung für TS, |
| Schmutzwasserpumpe MAST (1200 l/min), |
| 2xSaugleitung mit je 4 Sauger |
| 460m B-Schläuche (=23 B-Schläuche) |
| 180m C-Schläuche (=12 C-Schläuche) |
| |
|
|
^Top
Mannschaftstransportfahrzeug

| Technische Daten: |
| |
|
| Bezeichnung |
MTF |
| Fahrgestell |
VW 255-Bus Caravelle |
| Aufbau |
Lohr |
| Baujahr |
1990 |
| Leistung |
70 kW - 95 PS |
| Eigengewicht |
1520 kg |
| HZGG |
2460 kg |
| Anschaffung |
Mai 1990 |
| Besatzung |
1:8 |
| Funkrufname |
Bus Waidmannsfeld |
|
| Feuerwehrtechn. Ausstattung: |
| Feuerlöscher, Absperrmittel |
^Top |
|