|
Fotoarchive:
FLA in Bronze / Silber
>>> Technisch
>>> Atemschutz
>>>
|
|
|
Funkleistungsbewerb
Kommunikation ist alles – das gilt insbesondere
auch für die Feuerwehr. Notruf, Alarmierung der Feuerwehren
über Pager und Sirenen, Funkverkehr an der Einsatzstelle,
einsatzbezogene Verwendung von Telefon, Fax und neuen
Medien, ...., so weit reicht die Palette in der Feuerwehr.
Das Funknetz der NÖ Feuerwehren wurde in 40 Jahren
systematisch als unabhängiges und daher auch
„katastrophensicheres“ Nachrichtenmittel
aufgebaut.
Zur Forcierung der Ausbildung im Nachrichtendienst gehört
der Erwerb des Funkleistungsabzeichens.
Die Bewerber haben folgende Aufgaben zu lösen:
- Alarmierung der Feuerwehr und Störungsbehebung (Störungsleitfaden)
- Erstellung und Weitergabe von Meldungen und
Einsatzbefehlen
- Lotsendienst und Kartenkunde
- Arbeit in der Einsatzleitung
- Information der Medien und vorgesetzter Dienststellen
- Theoretische Prüfung
Folgende Kameraden der FF Waidmannsfeld -
Miesenbach besitzen das FULA - Gold:

2000 OVM Schramböck Roland
2000 OFM Ing. Postl Walter
2001 LM Neumann Harald
2001 FM Postl Andreas
2001 OFM Wöhrer Jürgen
2003 HFM Wüthrich Hermann
|
Zu den
Leistungsabzeichen >>>
|
|
|
|
Strahlenschutzlehrgang &
Strahlenschutzabzeichen
Da die Gefahren, die durch radioaktive
Stoffe ausgehen oft unterschätzt werden und es die Möglichkeit
ergab, an einem Strahlenschutzlehrgang mit anschließender
Prüfung zum Erwerb des Strahlenschutzabzeichens in Bronze
teilzunehmen, beschlossen zwei Kameraden der FF
Waidmannsfeld – Miesenbach, sich näher mit dieser
Materie zu beschäftigen.
An diesem Lehrgang, der durch die FF Wr.
Neustadt organisiert wurde nahmen die Kameraden VM Schramböck
Roland und LM Rupprecht Wolfgang teil. Zu Beginn wurden die
Arten der Strahlung und die von ihnen ausgehenden Gefahren
durchgenommen, sowie die verschiedenen radioaktiven Elemente
und ihre Isotope erklärt.
In weiterer Folge wurde der Eigenschutz
sowie der Umgang mit den Messgeräten unterrichtet. Danach
ging man über zum Aufspüren von Strahlern (radioaktive
Proben) in Räumen und an Puppen, sowie das Erlernen der
verschiedenen Spürarten. Nachdem die Absperrmaßnahmen und
die Kennzeichnungsarten sowohl im Versand als auch im Straßentransport
erklärt wurden, fuhr die Gruppe zu einer Praxisübung in
das Forschungszentrum Seibersdorf, dort konnten die diversen
Strahler mittels der verschiedenen Messgeräte aufgespürt
und analysiert werden. Dazu gab es Container mit
verschiedenen Spür- und Abschirmmöglichkeiten sowie einen
ausgedehnten Spürgarten mit ober- und unterirdisch
versteckten Strahlungsquellen.
Folgende Kameraden der FF Waidmannsfeld -
Miesenbach besitzen das Strahlenschutzabzeichen:

OVM Schramböck Roland 2000
LM Rupprecht Wolfgang 2000
|
|
|