Im Jänner 1991 kam es bei den
Neuwahlen des Feuerwehrkommandos zu folgendem Ergebnis:
Postl Karl (vulgo Krenn) wurde neuer Feuerwehrkommandant. Zu
seinem Stellvertreter wurde Molzar Heinz gewählt. Hütterer
Martin übernahm das Amt des Verwalters.
LM Postl Karl wurde mit der Medaille für 50 Jahre
verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und
Rettungswesens geehrt. Am 26. Jänner 1991 wurde der aus dem Amt scheidende Leiter
des Verwaltungsdienstes V Gschaider Franz zum Ehrenverwalter ernannt.
Außerdem wurde ein Abschleppwagen angeschafft, dessen
Kosten die Gemeinden übernahmen.
Am 1. Oktober 1991 kam es im Gemeindeamt Miesenbach zu einem
Brand, der im Dachgeschoss begann und sich schnell
ausbreitete. Nur durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr
konnte eine komplette Zerstörung des Gemeindeamtes
verhindert werden.
Hochwassereinsatz 1991
1992 war ein äußerst
einsatzreiches Jahr: Für Brandeinsätze wurden von 80 Mann
319 Stunden gearbeitet, für Brandsicherheitswachen von 20
Mann 305 Stunden, für technische Einsätze von 141 Mann 412
Stunden sowie für Sicherungsdienste von 20 Mann 82 Stunden.
Zu erwähnen wäre der Tankwagenunfall, bei dem trotz strömenden
Regens hervorragend gearbeitet wurde, sowie die
ausgezeichneten Hilfeleistungen bei den Verkehrsunfällen.
Ferner hat auch die Wasserzufuhr beim Schneebergbrand (FUB)
sehr gut funktioniert.
Tankwagenunfall am
Frohnberg (12. Juni 1992)
Bei den Abschnittsfeuerwehrwettkämpfen
in Ober Piesting (Juni 1993) konnte unsere
Wettkampfgruppe sowohl in Silber (Klasse A) als auch in
Bronze (Klasse A) den 1.Platz erringen! Anlässlich der 90
Jahr Feier der Feuerwehr Waidmannsfeld - Miesenbach wurden
HFM Wöhrer Reinhard mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse des
NÖLFV und V Gschaider Franz mit dem Ehrenzeichen für 40
Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesens geehrt. HBM Rendl Leopold
wurde zum EHBM ernannt.
1994 fand der erste durch die
Freiwillige Feuerwehr Waidmannsfeld - Miesenbach
veranstaltete Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in
Waidmannsbach statt.
39 Gruppen haben an diesem Bewerb teilgenommen. Trotz des
regnerischen Wetters wurden gute Leistungen gezeigt. Sowohl
im Bewerb Bronze (Klasse A) als auch in
Silber (Klasse A) ging unsere Wehr als Sieger hervor.
HFM Gschaider Franz erhielt eine Ehrenurkunde für 70 Jahre
Feuerwehrzugehörigkeit.
V Hütterer Martin wurde mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse
des NÖLFV ausgezeichnet.
HLM Reuscher Franz erhielt in Gutenstein das Ehrenzeichen für
50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr - und Rettungswesens.
Bei den NÖ Landesfeuerwehrwettkämpfen konnte unsere
Wettkampfgruppe den 30. Platz in Bronze und den sehr guten
16. Platz in Silber erreichen.
Auf Grund eines Rücktrittes des
Feuerwehrkommandantenstellvertreters musste im
Jahr 1995 eine Neuwahl durchgeführt werden. Lechner
Hans Peter wurde mit großer Mehrheit in diese
verantwortungsvolle Funktion gewählt.
1995 wurde das TLF 2000 durch ein modernes Tanklöschfahrzeug
(TLF-A 4000), von der Fa. Lohr auf ein Fahrgestell ÖAF
19-372 aufgebaut, zusätzlich auch mit Wasserwerfer,
Stromerzeuger und Lichtmast ausgestattet, ersetzt.

In Ober Piesting erhielt HFM Wüthrich
Hermann das Ehrenzeichen für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit
auf dem Gebiete des Feuerwehr - und Rettungswesens.
LM Postl Karl jun. wurde mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse
des NÖLFV ausgezeichnet.
Nachdem alle 5 Jahre Neuwahlen
stattfinden müssen, kam es 1996 bei allen
Feuerwehren zu Wahlen des Feuerwehrkommandos. Das Kommando
wurde wieder gewählt und somit blieben OBI Postl Karl Krenn
Feuerwehrkommandant und BI Lechner Hans Peter
Feuerwehrkommandantstellvertreter.
Zum Leiter des Verwaltungsdienstes wurde Neumann Alfred
bestimmt.
OLM Karl Alfred und LM Neumann Ernst wurden mit dem
Ehrenzeichen für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem
Gebiete des Feuerwehr - und Rettungswesens geehrt.
Da die Einsatzbekleidung leider schon teilweise veraltet
war, wurde beschlossen, nun jährlich neue
Einsatzbekleidungsstücke anzukaufen. Begonnen wurde mit
neuen Einsatzanzügen.
Das LFA wurde umgebaut und beim Mannschaftstransportfahrzeug
(MTF) wurde eine Lautsprecheranlage installiert. Außerdem
wurde in diesem Jahr ein Hochdruckreiniger gekauft.
Die Wettkampfgruppe 1 erreichte bei den 46. NÖ
Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Silber (Klasse A) den
15. Platz. Damit war die Grundlage für eine Teilnahme an
den Bundesfeuerwehrleistungsbewerben in Eisenstadt gelegt!!!
Die 2. Wettkampfgruppe ließ mit einem 1. Platz bei den
Bezirkswettkämpfen aufhorchen und war somit der ERSTE
BEZIRKSSIEGER des Abschnittes Gutenstein.
1997 fand der zweite von unserer
Wehr veranstaltete Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb statt.
Beide Wettkampfgruppen haben in ihren Klassen 1. Plätze
erringen können.
Die Vorplatzüberdachung für das Fest wurde gebaut.
Beim 1. Atemschutzbezirksbewerb konnte eine Gruppe unserer
Feuerwehr den 1. Platz und somit den Bezirkssieg gewinnen!
1998 wurde das Feuerwehrhaus
renoviert. Die Garage (von den Feuerwehrkameraden), die Türen
sowie das Stiegenhaus wurden gestrichen.
Vom 5. bis 7. Juni veranstaltete die Feuerwehr Waidmannsfeld
- Miesenbach anlässlich ihres 95 jährigen Bestehens ein
großes Fest. Im Zuge der Feierlichkeiten wurde
HFM Lechner Josef mit dem Ehrenzeichen für 50 Jahre und
Kommandant OBI Postl Karl Krenn mit dem Ehrenzeichen für 25
Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr - und Rettungswesens geehrt. V Neumann Alfred
wurde mit dem Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖLFV
ausgezeichnet.
Die neu in die Feuerwehr aufgenommenen Kameraden wurden
feierlich angelobt.
Die beiden Gemeinden Waidmannsfeld und Miesenbach erlaubten
die Führung der Gemeindewappen auf den Einsatzfahrzeugen.
Am 13. Juni 1998 fand in Wopfing der
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb statt.
Unsere 1.Wettkampfgruppe konnte sowohl in Bronze als auch in
Silber den 1. Platz erreichen.
Die 2.Wettkampfgruppe erreichte in Wopfing den 2.Platz und
in Aigen den 3. Rang.
Bei den 48. NÖ Landesfeuerwehrwettkämpfen war unsere
Feuerwehr mit 3 Gruppen vertreten. Die Wettkampfgruppe 1
konnte bei den Bundesfeuerwehrleistungsbewerben in
Eisenstadt von 91 angetretenen Gruppen den sehr guten 28.
Platz erreichen!!!
Außerdem reiste die Gruppe nach Engertsham/Bayern und
konnte dort in einem stark besetzten internationalen
Teilnehmerfeld den 7. Platz erringen!
Im Herbst veranstaltete die Wettkampfgruppe am Sportplatz in
Miesenbach einen Vergleichsbewerb der besten Gruppen des
Bezirkes Wr.Neustadt.
Investitionen in diesem Jahr waren das 11 kVA
Notstromaggregat, Sicherheitsstiefel und etliche Schläuche.
1999 wurde HFM Gschaider Franz für
75 Jahre und HFM Stix Oskar für 25 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit
geehrt.
Die Wettkampfgruppe 1 konnte in Gondsroth - Frankfurt (BRD)
den ersten Platz erreichen.
Im Parallelbewerb konnte sich unsere Gruppe ebenfalls
durchsetzen!!!
Bei den steirischen Landesfeuerwehrwettkämpfen konnte in
der Gästewertung der 1. Platz und somit der Landessieg
gewonnen werden.
Damit die Feuerwehr kleinere Reparaturen selber durchführen
kann, wurde eine Werkbank eingerichtet und Werkzeug
angeschafft.
Im Vorausblick auf die neue Grundausbildung 2000 und die
damit verbundene Ausbildung in der Feuerwehr selber, wurde
ein Overheadprojektor gekauft.
Ein sehr sinnvoller Kauf wurde mit der Schaufeltrage getätigt,
da die Statistik zeigte, dass die Anzahl der technischen
Einsätze (Autounfälle u.s.w.) leider rasant ansteigt.
In diesem Jahr kam es zu einigen schwierigen Einsätzen wie
z.B. eine Anhängerbergung auf einem Forstweg (Dürre Wand)
und eine LkW-Bergung in Miesenbach (Hausberg) sowie das
Hochwasser in Scheiblingkirchen (FUB-Einsatz)

Mannschaftsfoto aus dem Jahre 1999
Ein Bau zur Lagerung der im Jahr 1997 angefertigten Teile
zum Aufstellen eines Zeltvorbaues für Festveranstaltungen,
wurde 1999 errichtet.
Während des Festbetriebes dient diese Lagerhütte als
Bar. Es wurden 1059 Stunden von den Feuerwehrmitgliedern
aufgebracht.LKW Unfall am
Frohnberg 1999
|