|
ARCHIV 2008
Neues KRFS 
Am 18.Dez. 2008 war es soweit: Eine Delegation der
FF Waidmannsfeld- Miesenbach fuhr zur Fa. Rosenbauer nach St.
Pölten
um das neue KRFS in Empfang zu nehmen.
Das Fahrgestell ist ein Land Rover Defender mit 122PS.
Ausgestattet ist das Fahrzeug u.a. mit:
Einbaugenerator (Dynawatt) 6,5kVA für die Stromerzeugung
Hydr. Rettungssatz (Spreitzer, Schere, Stempel) Fa. Weber
UHPS- Höchstdrucklöschanlage
Hebekissen
Flutlichtmast
Umfeldbeleuchtung
Einbauseilwinde
Lautsprecheranlage und Verkehrsleiteinrichtung
Teleskopleiter und div. andere Ausrüstungsgegenstände
Nachwuchs bei der FF Waidmannsfeld - Miesenbach 
Die Kameraden der FFWM wünschen Markus
und Anita zur Geburt ihrer
Tochter Sophie alles Gute!
Brand in einer Betriebshalle
der Fa. Asta in Oed
 
In einem Abwärme- bzw. Lüftungsschacht einer Halle der Fa. Asta
in Oed war ein Brand ausgebrochen. es waren 9 Feuerwehren zur
Brandbekämpfung im Einsatz, zusätzlich bereits 2
Hubrettungsgeräte.
Mit Stand 19:00 Uhr war der Brand bereits unter Kontrolle, es
musste jedoch noch das Dach geöffnet werden um zu den letzten
Glutnester zu gelangen.
Gegen 21:30 Uhr konnte Brand-Aus gegeben werden und die
eingesetzten Kräfte rückten wieder ein.
Auf der Rückfahrt erhielten die FF einen weiteren Einsatz zu einem
Kaminbrand in Wopfing, der rasch beendet werden konnte.
Eingesetzte Kräfte:
156 Mann
25 Kfz
9 FF
Polizei und Rettung
Bericht: AFKDO Gutenstein
Fotos: FF Pernitz
Ausbildungsprüfung „Technischer Einsatz“

Nach intensiven Vorbereitungen stellten sich am 13. Dezember
2008 insgesamt 14 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr
Waidmannsfeld-Miesenbach dem Prüferteam unter der Leitung von
Hauptprüfer VI Joachim NEMESCHKAL der Ausbildungsprüfung
„Technischer Einsatz“ in den Stufen Bronze und Silber.
Wochenlang wurden die Handgriffe geübt, um Fehler - die
Punkteabzüge bringen würden - zu vermeiden.
Das Ziel dieser Leistungsprüfung ist die richtige Handhabung der
Geräte und das eingespielte Zusammenarbeiten in der Gruppe. Ebenso
hoher Stellenwert wird der Gerätekunde beigemessen. Hier muss
nämlich jeder Feuerwehrmann dem Bewerter die genaue Lage der in
den Fahrzeugen mitgeführten Geräte bei geschlossenem Geräteraum
durch ein Handzeichen anzeigen. Bei der Prüfung für das Abzeichen
in Silber muss der Gruppenkommandant zusätzlich noch 92 Fragen aus
den Sachgebieten „Technischer Einsatz“, „Löscheinsatz“, „Absichern
der Einsatzstelle“, „Schadstoffe“ und „Allgemeines“ lernen.
Der praktische Teil beinhaltet das richtige Vorgehen bei einem
Verkehrsunfall mit Menschenrettung innerhalb einer festgelegten
Zeit, die nicht überschritten werden darf. Dabei muss die
Unfallstelle abgesichert werden, der Brandschutz und die
Beleuchtung aufgebaut und die hydraulischen Rettungsgeräte in
Stellung gebracht werden.
Die Ausbildungsprüfung unterstützt die Ausbildung der
Feuerwehrmitglieder und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung
für einen reibungslosen Einsatzablauf.
Folgende Mitglieder konnten aufgrund der erbrachten Leistungen die
jeweiligen Abzeichen erwerben:
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze:
FM Manuel GSCHAIDER
FM Stefan KRENN
FM Markus KURZ
LM Karl RUPPRECHT
OFM Andreas SUSNJAK
FM Rudolf TIEFENGRABER jun.
Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Silber:
BI Johannes BÜCHINGER
HLM Heinz ECKENFELLNER
FM Michael KRUMBÖCK
OBI Harald NEUMANN, Ing.
OFM Patrick NEUMANN
OFM Alfons PERGER
FM Alexander WÜTHRICH
HFM Hermann WÜTHRICH
Feuerwehrkommandant OBI Harald NEUMANN freute sich, dass
seitens der Gemeinde Waidmannsfeld GR Robert BIERMANN
dieser Ausbildungsprüfung beiwohnte und sich über den
Ausbildungsstand der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr
Waidmannsfeld-Miesenbach ein Bild machen konnte.
Hauptprüfer VI Joachim NEMESCHKAL gratulierte allen
Teilnehmern zur bestandenen Ausbildungsprüfung, überreichte die
Leistungsabzeichen und unterstrich die Notwendigkeit von gut
ausgebildeten Feuerwehrmitgliedern.
Unterabschnittsfeuerwehrkommandant HBI Anton
WEISSENBERGER
gratulierte ebenfalls zur bestandenen Prüfung und bedankte sich
für den Einsatz und die unzähligen Stunden die von den einzelnen
Feuerwehrkameraden freiwillig für den Schutz der Bevölkerung
aufgebracht werden.
Im Anschluss an die Ausbildungsprüfung wurde im Dorfcafe noch zu
einer Jause geladen, welche von der FF Waidmannsfeld-Miesenbach
gesponsert wurde.
Ein besonderer Dank gilt der Fa. Toifl, die uns das Firmengelände
für die Übungen zur Verfügung stellte sowie den Kameraden ASB
Andreas POSTL und OVM Roland SCHRAMBÖCK, Ing., welche die gesamte
Planung, Koordinierung, Organisation und Ausbildung der Kameraden
für diese Ausbildungsprüfung durchführten!!!
Sprengdienstleistungsbewerb 2008
 
Am Samstag, den 06.12.2008 fand in der NÖ LFS Tulln der
Sprengdienstleistungsbewerb in den Klassen Bronze und Silber
statt.
Der Bewerb um das Sprengdienstleistungsabzeichen wird in
regelmäßigen Abständen durch den NÖ Landesfeuerwehrverband
veranstaltet. Voraussetzung zum Antreten ist der erfolgreich
besuchte Sprenglehrgang - dieser muss mindestens 1 Jahr
zurückliegen - sowie Mitglied in einer Sprenggruppe.
Ziel dieser Prüfung ist die Weiterbildung bzw. Festigung des
Erlernten auf dem Gebiet des Sprengwesens. In beiden
Prüfungsdisziplinen werden dem Teilnehmer jeweils ein praktischer
und ein theoretischer Teil abverlangt.
Im theoretischen Teil in Bronze muss der Teilnehmer 10 Fragen aus
vorgegebenen 200 Fragen beantworten. Diese beziehen sich auf
Gesetze, Spreng- und Zündmittel sowie Sprengtechnik.
30 schriftliche Fragen und eine Widerstandberechnung runden den
theoretischen Teil ab.
Im praktischen Teil wird die Handhabung mit Spreng- und
Zündmittel, die richtige Ladungsanbringung und der richtige Ablauf
einer Sprengung vom Teilnehmer verlangt.
In der Disziplin Silber werden im theoretischen Teil weitere 10
Berechnungen wie Schlot, Fundament, Fahrbahnplatte, Brunnen usw.
geprüft. Das Herzstück ist jedoch eine Berechnung sowohl als
„Hausaufgabe“ als auch am Bewerb die Berechnung eines vorgegebenen
Objektes. Dabei muss der Teilnehmer einen Sprengplan und
Zündschema erstellen und die Ladung berechnen.
Alle zum Bewerb angetretenen Sprengbefugten des Bezirkes Wr.
Neustadt konnten das Leistungsabzeichen aufgrund ihrer
hervorragenden Leistungen erwerben.
Von der FF Waidmannsfeld-Miesenbach konnte ASB Andreas Postl
im Bewerb Bronze von den 29 angetretenen
Kameraden aus NÖ den ausgezeichneten 3. Platz erreichen. Im Bewerb
Silber erreichte LM Mario Birnbauer von der FF Klingfurth
ebenfalls den sehr guten 3. Platz.
Die Leistungsabzeichen wurden von LBD-Stv. Armin Blutsch
überreicht.
Teilnehmer des Bezirkes Wr. Neustadt:
Bronze:
ASB Andreas Postl (FF Waidmannsfeld-Miesenbach)
LM Josef Sallmanshofer (FF Rohr im Gebirge)
OLM Roman Friedbacher (FF Kleinwolkersdorf)
BI Roland Groll (FF Winzendorf)
Silber:
LM Mario Birnbauer (FF Klingfurth)
HFM Michael Zehetner (FF Wopfing)
Ergebnisliste Bronze
Weihnachtsfeier der FF Waidmannsfeld-Miesenbach 
Am 07.12.2008,
fand in Brigittes Dorfcafe, die
Weihnachtsfeier der FF Waidmannsfeld-Miesenbach statt. Im Beisein
von Bürgermeister Matthias Scheibenreif sowie
Bürgermeister Kurt Cykel, konnten die Kameraden das Jahr
2008 Revue passieren lassen.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Linda
Trenker sowie Sebastian Neumann, die
Weihnachtslieder auf ihren Klarinetten zum Besten gaben.
Ein Gedicht, vorgelesen von EBI Hans Peter Lechner, war ebenfalls
Teil der Feier.
Anschließend wurden wir wie immer bestens verpflegt und es wurde
noch viel über das vergangene Jahr diskutiert.
Nachwuchs bei der FF Waidmannsfeld - Miesenbach
Die Kameraden der FFWM wünschen Roland und Karin zur Geburt
ihres Sohnes Lukas alles Gute!
Übergabe der neuen
Digitalfunkgeräte im Abschnitt Gutenstein 
Beginn des digitalen Funkzeitalters im Abschnitt Gutenstein:
Einige Wochen nach der Übergabe der digitalen Funkgeräte im Bezirk
Wiener Neustadt, konnten am Donnerstag, 20.11.2008 die Feuerwehren
des Feuerwehrabschnittes Gutenstein die erste Lieferung der
digitalen Funkgeräte übernehmen. Abschnittssachbearbeiter Karl
Roth konnte zahlreiche Vertreter der Feuerwehren des Abschnittes
im Feuerwehrhaus Gutenstein begrüßen.
Ziel der Veranstaltung war die Einschulung der Kommandanten und
Nachrichtendienst-Sachbearbeiter auf die neuen digitalen
Funkgeräte und die Übergabe des ersten Gerätes.
Die Schulung wurde in gekonnter Weise von ASB Karl Roth und SB
Stefan Riegler durchgeführt.
Inhalte waren die Handhabung des Digitalfunkgerätes, der Stand des
BOS-Funknetzausbaues im Abschnitt Gutenstein und Infos über die
Zusammenarbeit mit Rettung, Feuerwehr und Behörden über das neue
Kommunikationsmittel. Im Anschluss wurden die Handfunkgeräte an
die einzelnen Feuerwehren übergeben. Jede Feuerwehr erhielt ein
Handfunkgerät.
Die Auslieferung der restlichen, von den Feuerwehren angeforderten
Hand- bzw. Fahrzeugfunkgeräte erfolgt voraussichtlich im Frühjahr
2009.
Primäre Aufgabe der Projektgrupe „Digitalfunk BOS-Austria“ war es,
alle Blaulichtorganisationen auf einem Funknetz zu vereinen. Damit
ist im Anlassfall sofort die direkte Kommunikation vor Ort
zwischen Feuerwehr, Polizei, Rettung usw. möglich.
Die weitgehend analoge Funktechnik innerhalb der Feuerwehr und die
völlig unterschiedlichen Frequenzbereiche von Rettung, Polizei und
anderer Hilfsorganisationen entsprachen seit langem nicht mehr dem
aktuellen technischen Standard.
Von der technischen Seite her war ein extrem schneller
Verbindungsaufbau gefragt, vom Drücken der Sprechtaste bis zur
stehenden Verbindung sollten maximal 0,3 Sekunden (GSM bis zu 5
Sekunden) vergehen.
Modul "FUNK"
Am 08. November 2008 absolvierten die Kameraden
FM Stefan KRENN und
FM Manuel GSCHAIDER in Wiener Neustadt das Modul „Funk“.
Am Vormittag wurde den Teilnehmern das erforderliche theoretische
Wissen beim Funken in der Einsatzleitung gelehrt. Der Nachmittag
stand dann voll im Zeichen der Praxis.
Inhalte:
1.)
Grundlagen im Nachrichtendienst
2.)
Aufgaben des Funkers in der
Einsatzleitung
3.)
Lotsendienst, Karten und Pläne
4.)
Aufbau des Warn- und Alarmsystems
5.)
Sprechübungen
Aufgaben des Funkers/Melders:
1.)
Durchführung der Funkgespräche
2.)
Einsatzsofortmeldung/Lagemeldung
3.)
Lageführung
- Einsatztagebuch
- Lageskizze
Atemschutzgeräteträgerlehrgang des Bezirkes Wr. Neustadt
Von 11. - 12. Oktober 2008 fand der
Atemschutzgeräteträgerlehrgang des Bezirkes
Wr. Neustadt in Piesting (Theorieausbildung) bzw. Wopfing
(Praktischer Teil) statt.
Von der FF Waidmannsfeld-Miesenbach nahm Kamerad FM Markus
KRUMBÖCK an diesem Lehrgang teil.
Am ersten Tag wurde den Auszubildenden das Theoretische Wissen
über das umfangreiche Thema Atemschutz vermittelt. Der zweite Tag
beinhaltete ausschließlich die Praktische Ausbildung mit dem
Atemschutzgerät. Hier mussten verschiedenste Stationen
(Kurzüberprüfung, Abseilen, Hindernisbahn) bewältigt werden.
Zum Abschluss der beiden Ausbildungstage, mussten die Teilnehmer
einen schriftlichen Test positiv ablegen und ihr Können bei der
Praktischen Überprüfung unter Beweis stellen.
Die FF
Waidmannsfeld-Miesenbach zu Besuch im Kindergarten 
Am Donnerstag den 09.10.2008 besuchten zwei Kameraden der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach (ASB Andreas POSTL sowie HFM Andreas
SUSNJAK) den Landeskindergarten in Miesenbach.
Den Kindern wurde das Richtige Verhalten im Brandfall vermittelt
und sie wurden auf die Gefahren im Umgang mit Feuer aufmerksam
gemacht.
Danach wurde den Kindern die persönliche Schutzausrüstung der
Feuerwehrleute vorgestellt, um ihnen die möglicherweise vorhandene
Angst vor einem mit Atemschutzgerät und Atemschutzmaske
ausgerüsteten Feuerwehrmann zu nehmen.
Nach den theoretischen Erklärungen, hatten die Kinder die
Möglichkeit im Garten die Ausrüstung der Feuerwehrleute und das
Tanklöschfahrzeug zu begutachten und manches durfte sogar selbst
ausprobiert werden.
Neben diversen Löschversuchen mit verschiedenen Strahlrohren
durften die Kinder auch mit dem Wasserwerfer und dem Tragetuch
üben.
Das große Highlight an diesem Vormittag war aber natürlich die
Fahrt mit dem Tanklöschfahrzeug.
Für den Nachwuchs ist gesorgt! Zufrieden und fröhlich, mit einem
bleibenden Eindruck, wurden die Kinder von Ihren Eltern danach
wieder abgeholt. Und so manches Kind hörte man sagen: „Wenn ich
groß bin, möchte ich auch zur Feuerwehr!“
Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober 2008

Am Samstag, den 4. Oktober 2008, wird wieder ein bundesweiter
Zivilschutz- Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr
werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale
„Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich
ausgestrahlt werden. Der Probealarm dient einerseits zur
Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und
Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen
Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.
Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem,
das vom Bundesministerium für Inneres gemeinsam mit den Ämtern der
Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines
von wenigen Ländern eine flächen- deckende Sirenenwarnung.
Die Signale können derzeit über 8.296 Feuerwehrsirenen, davon
2.400 in Niederösterreich, abgestrahlt werden. Die Auslösung der
Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der
Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des
Bundesministeriums für Inneres, von den Landeswarnzentralen der
einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.
Die Bedeutung der Signale:
Sirenenprobe:
15 Sekunden
Warnung:
3 Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr!
Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at)
einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
Alarm:
1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr!
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder
Fernsehen
(ORF) bzw. Internet (www.ORF.at)
durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
Entwarnung:
1 Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at)
beachten.
Zivilschutz - Probealarm 2008 Info
Ausbildungsprüfung Atemschutzdienst (Wr.
Neustadt) in Brunn an der Pitten

Am
27.09.2008 hatten die Feuerwehren wieder die Gelegenheit ihr
Können und ihren Ausbildungsstand bei der Ausbildungsprüfung
Atemschutzdienst zu überprüfen.
Von der FF Waidmannsfeld-Miesenbach stellten sich 3 Trupps zu je 3
Mann dieser Atemschutzfortbildung. Insgesamt nahmen an diesem Tag
29 Trupps aus 15 Feuerwehren bei dieser Ausbildungsprüfung teil.
Von der FF Waidmannsfeld-Miesenbach konnten sowohl der
Atemschutztrupp 1 (FM Patrick NEUMANN, FM Markus KURZ, FM
Stefan KRENN) sowie Atemschutztrupp 2 (OFM Alfons PERGER,
FM Manuel GSCHAIDER, SB Christoph WÖHRER) das
Atemschutzabzeichen in Bronze erreichen. Heuer gab es erstmals die
Möglichkeit auch in der Klasse Silber anzutreten. Hier wurden die
einzelnen Positionen bzw. Aufgaben innerhalb des Trupps gelost.
Atemschutztrupp 3 (OFM Jürgen WÖHRER, ASB Andreas POSTL, OVM
Roland SCHRAMBÖCK) konnten die geforderten Aufgaben
erfolgreich absolvieren und sind nun stolze Besitzer des
Atemschutzabzeichens in Silber.
BSB Hilmar Schilhabl und sein Team (unter ihnen auch die Kameraden
der FF Waidmannsfeld-Miesenbach - OBI Harald NEUMANN sowie ASB
Andreas POSTL) sorgten für gerechte Bewertung der teilnehmenden
Trupps.
Den Sieg in der Bezirkswertung (Bronze) holte sich der Trupp der
FF Walpersbach 3 vor Markt Piesting 2 und Markt Piesting 1.
Der Sieg in der Bezirkswertung (Silber) ging ebenfalls an die FF
Walpersbach vor Wopfing und Waidmannsfeld-Miesenbach.
In der Gästewertung (Bronze) belegte die FF Johannesberg (Bezirk
St.Pölten) den ersten Rang, gefolgt von der FF Kottingbrunn
(Bezirk Baden) und FF Schiltern (Bezirk Neunkirchen).
Zur Ausbildungsprüfung:
Ziel der Ausbildungsprüfung Atemschutzdienst ist die Weiterbildung
der einzelnen
Atemschutzgeräteträger.
Die erworbenen Grundkenntnisse aus dem
Atemschutzgeräteträgerlehrgang sollen bei der Ausbildungsprüfung
vertieft und perfektioniert werden.
Die Ausbildungsprüfung Atemschutzdienst soll nicht nur als
Motivation für den Geräteträger dienen, sondern auch dazu
beitragen, dass den Feuerwehren bestens ausgebildete
Atemschutzgeräteträger zur Verfügung stehen.
Ergebnisliste
Fotos: Stephan Woldron & FFWM
Hohe
Auszeichnung für EHBI POSTL Karl (Krenn)
.gif)
Im
Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages des Abschnittes Gutenstein am
26.09.2008 im Gasthof Hollinger in Muggendorf, wurde dem
langjährigen Feuerwehrkommandanten der FF Waidmannsfeld-Miesenbach
und ehemaligen Unterabschnittskommandanten des UA 3, Herrn
Ehrenhauptbrandinspektor Karl POSTL (Krenn) offiziell der
Ehrendienstgrad verliehen.
Im Anschluss daran überreichte ihm Bezirksfeuerwehrkommandant LFR
Franz WÖHRER eine ganz besondere Auszeichnung.
EHBI Karl POSTL wurde mit dem Verdienstzeichen 2.
Stufe des ÖBFV ausgezeichnet.
Die Kameraden der FF Waidmannsfeld-Miesenbach gratulieren ihrem
ehemaligen Kommandanten zu dieser selten verliehenen
Auszeichnung!!!
Österreichische
Feuerwehr-Staatsmeisterschaften in Wien 
Zum zweiten Mal in der Geschichte des Österreichischen
Bundesfeuerwehrverbandes war die Bundeshauptstadt Wien von 12. –
14. September 2008, Austragungsort für den 10.
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb.
Nur die besten Bewerbsgruppen, die über mehrere Jahre hinweg
konstant gute Leistungen gezeigt haben, waren mit dabei.
Im Wiener Ernst Happel Stadion, in dem wenige Monate zuvor noch
die Profi-Fußballer bei der Fußballeuropameisterschaft ihr Können
zeigten, gastierten die schnellsten Feuerwehrwettkampfgruppen
Österreichs, um den Staatsmeister der Feuerwehren zu ermitteln.
Die atemberaubende Kulisse im Wiener Ernst-Happel-Stadion
motivierte die Wettkampfgruppen zu Höchstleistungen und
Spitzenzeiten.
Die 320 besten und schnellsten Feuerwehrgruppen der Bundesländer,
die in Ausscheidungen über die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe
ermittelt wurden, traten beim Bundesfeuerwehrleistungsbewerb an.
Dabei wird Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Ausdauer und Teamgeist
gefordert, um letzten Endes die Brandbekämpfung als Hauptaufgabe
im Feuerwehrwesen so schnell und gut als möglich bewältigen zu
können.
Bundesbewerbe der Feuerwehren fanden in den letzten 50 Jahren
immer nur alle fünf Jahre statt.
Künftig werden die Feuerwehr-Staatsmeisterschaften alle 4 Jahre
ausgetragen!
Der nächste Bundesfeuerwehrleistungsbewerb findet daher im Jahre
2012 in Oberösterreich statt.
Für die FF Waidmannsfeld-Miesenbach lief es bei diesem
Bundesfeuerwehrbewerb leider nicht ganz nach Wunsch.
In der Klasse Bronze ohne Alterspunkte erreichten wir aufgrund
eines Missgeschicks beim Leinen anlegen (Leinenbeutel wurde
fallengelassen) und in weiterer Folge einer falsch angelegten
Saugerleine eine Zeit von 33,59 Sekunden + 10 Fehlerpunkten.
Aufgrund dieser enttäuschenden Leistung beim Löschangriff, konnte
man sich im darauf folgenden Staffellauf offensichtlich nicht mehr
motivieren und die Uhren stoppten bei 52,01 Sekunden. Dies
bedeutete in der Endabrechnung den 81. Platz von 152 Gruppen.
Im Bewerb Silber Klasse A lief es für unsere Bewerbsgruppe leider
ähnlich unglücklich und wir mussten die nächste Enttäuschung
hinnehmen.
Eine Zeit von 40,9 Sekunden sowie eine fallengelassene Kupplung
durch den Angriffstruppführer (5 Fehlerpunkte) gefolgt von einem
mäßigen Staffellauf (52,52 Sek.) bedeutete schlussendlich den
48.Platz von 117 Bewerbsgruppen.
Der Bewerb in der Klasse Bronze ohne Alterspunkte war fest in
oberösterreichischer Hand.
Es gewann die FF St. Martin im Mühlkreis (OÖ) mit 419,74
Punkten. Vizestaatsmeister wurde die FF Peilstein (OÖ) mit
418,89 Punkten. Der dritte Platz ging an eine weitere Gruppe der
FF St. Martin im Mühlkreis mit 418,36 Punkten.
Staatsmeister im Bewerb Silber ohne Altersgruppe wurde die FF
Kottingneusiedl 1 (NÖ) mit 414,92 Punkten.
Rang 2 ging an die FF Ebersegg 1 (OÖ) mit 414,88 Punkten
gefolgt von der FF Schäffern (Stmk) mit 414,24 Punkten.
Am Sonntagvormittag marschierten die Wettkämpfer vom Heldenplatz
auf der Ringstraße zum Rathausplatz und wurden bei der
Siegerehrung unter großer Anteilnahme der Bevölkerung von
Bundespräsident Fischer und Bürgermeister Häupl gewürdigt.
Am Nachmittag lud Bürgermeister Kurt Cykel die Waidmannsfelder
Florianis in das Heurigenlokal Postl zu einem gemeinsamen Essen.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach bedankt sich bei der
Gemeinde Waidmannsfeld für die Finanzierung des Busses für die
Fahrt der Schlachtenbummler und Fans zum Bundesbewerb.
Die Wettkampfgruppe bedankt sich bei ihren treuen Fans für die
Unterstützung und hofft, bei den nächsten Bewerben sie mit
besseren Ergebnissen wieder zu erfreuen!
Ergebnisse des Bezirkes Wr. Neustadt:
Bronze A:
Platzierung |
Feuerwehr |
Abschnitt |
Punkte |
7 |
Aigen |
Kirchschlag |
416,73 |
10 |
Gleichenbach |
Kirchschlag |
416,56 |
14 |
Zillingdorf - Markt
|
Wr. Neustadt Nord |
415,15 |
20 |
Lichtenegg 2 |
Kirchschlag |
413,85 |
21 |
Lichtenegg 1 |
Kirchschlag |
413,80 |
53 |
Maltern |
Kirchschlag |
409,55 |
77 |
Thal |
Kirchschlag |
406,39 |
81 |
Waidmannsfeld - Miesenbach |
Gutenstein |
404,40 |
133 |
Weißes Kreuz |
Kirchschlag |
391,06 |
Silber A:
Platzierung |
Feuerwehr |
Abschnitt |
Punkte |
6 |
Gleichenbach |
Kirchschlag |
411,79 |
10 |
Maltern |
Kirchschlag |
410,07 |
11 |
Aigen |
Kirchschlag |
410,00 |
45 |
Zillingdorf - Markt |
Wr. Neustadt - Nord |
402,54 |
48 |
Waidmannsfeld Miesenbach |
Gutenstein |
401,58 |
57 |
Schlag |
Wr. Neustadt - Süd |
399,01 |
73 |
Krumbach |
Kirchschlag |
391,25 |
97 |
Lichtenegg 1 |
Kirchschlag |
380,20 |
100 |
Thal |
Kirchschlag |
376,91 |
105 |
Weißes Kreuz |
Kirchschlag |
372,65 |
Ergebnisliste
Hochzeit von LM Robert POSTL

Am Samstag den 06. September 2008 gaben sich LM Robert POSTL
und seine Alexandra in der Pfarrkirche von Rohr im Gebirge das
"Ja" Wort.
Natürlich waren auch die Kameraden der Feuerwehr bei diesem
schönen Ereignis zahlreich vertreten um dem frisch gebackenen
Brautpaar ihre Glückwünsche zu überbringen.
Auf dem Weg zur Hochzeitstafel warteten natürlich schon weitere
Kameraden und Freunde des Paares um ihnen noch ein paar kleine
Aufgaben zu stellen. Nachdem das Brautpaar die gestellten Aufgaben
erfolgreich erledigt hatte, wurde es gemeinsam mit der
Hochzeitsgesellschaft in Richtung Hochzeitstafel entlassen.
Die Kameraden der FF Waidmannsfeld-Miesenbach gratulieren dem
Brautpaar auf diesem Wege nochmals sehr herzlich und wünschen für
den gemeinsamen Lebensweg viel Glück und alles Gute.
Technischer Einsatz für die FF
Waidmannsfeld - Miesenbach

Aus unbekannter Ursache kam heute 01.09.2008
um 14:45 eine Lenkerin von der Fahrbahn ab
und fuhr eine Böschung auf, wobei das Auto auf der Beifahrerseite
liegen blieb.
Die leicht verletzte Fahrerin und ihr Beifahrer konnten sich durch
ein Fenster aus dem Fahrzeug befreien.
Die Freiwillige Feuerwehr Waidmannsfeld- Miesenbach stellte nach
der Unfallaufnahme der Polizeiinspektion Pernitz das
Fahrzeug wieder auf die Räder, klemmte die Batterie ab und
brachte es auf einen nahe gelegenen Parkplatz.
Ebenfalls wurden ausgeflossene Betriebsmittel gebunden und die
Fahrbahn gereinigt.
Um 15:15 konnte die FF Waidmannsfeld- Miesenbach wieder ins
Gerätehaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
Rotes Kreuz Pernitz
Polizei Pernitz
FF Waidmannsfeld- Miesenbach mit 13 Mann
Einladung zum Bundesfeuerwehrleistungsbewerb (12. bis 14.
September 2008) im Wiener Ernst-Happel-Stadion!!

Die FF
Waidmannsfeld-Miesenbach hat sich nach 1998 (Eisenstadt) und 2003
(Tirol) nun auch für den 10. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb im
Wiener Ernst Happel Stadion qualifiziert.
Um die Leistungen der Florianis aus dem Piestingtal noch zu
steigern, sind Zuschauer aufs herzlichste eingeladen mit einem von
der Gemeinde Waidmannsfeld zur Verfügung gestellten Bus diesen
Bewerb mitzuerleben. Zahlreiche Fans und Freunde der Feuerwehr
haben sich bereits angemeldet. Anmeldungen werden allerdings noch
gerne entgegengenommen.
Anmeldung bei der
Gemeinde Waidmannsfeld unter 02632/722 31 10 bzw.
office@waidmannsfeld.at oder direkt beim Kommando der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach:
feuerwehr@ffwm.at
Die Mitfahrt mit dem
Bus ist für alle kostenlos!!
Freier Eintritt in das Ernst-Happel-Stadion!
Abfahrt beim
Feuerwehrhaus in Waidmannsfeld:
Samstag, 13. September 2008 um
06:00 Uhr
Heimreise mit dem Bus ca. 21:00 Uhr
Die Wettkampfgruppe der FF Waidmannsfeld-Miesenbach hofft auf rege
Teilnahme und Unterstützung bei diesem Großereignis.
Startzeiten
der FF Waidmannsfeld-Miesenbach am Samstag den 13. September 2008:
11:45 Uhr auf Bahn 10
im Bewerb Bronze Klasse A und
14:00 Uhr auf Bahn 5
im Bewerb Silber Klasse A
Samstag,
13.September 2008
07:15 Uhr
Aufstellung der Bewerbsgruppen zur Eröffnung des
10.Bundesfeuerwehrleistungsbewerbes
08:00 Uhr
Eröffnung des 10. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbes im Ernst
Happel Stadion
Der Bewerb im Stadion wird live auf Plasmaschirmen im Zelt und auf
die große LED-Wand vor dem Festzelt übertragen.
Festzeltbetrieb und Vergnügungspark mit Radio-Arabella-Bühne
Präsentation der Blaulichtorganisationen sowie der Helfer Wiens
Große Fahrzeugschau und Präsentation der Berufsfeuerwehr Wien und
Feuerwehrspezifischer Fachfirmen
18:00 Uhr
"Francine Jordi"
Anschließend "Nockalm Quintett"
Anschließend "Radio Arabella-Oldie-Disco"
Bundesvorbereitungsbewerb in Inning

Am Samstag den 30. August 2008 nahm die Wettkampfgruppe der FF
Waidmannsfeld-Miesenba ch an einem von der FF Inning/Bezirk Melk
perfekt organisierten Bundesvorbereitungsbewerb teil.
Die Kameraden aus Inning, welche beste Bedingungen für die
Bewerbsgruppen angekündigt hatten, haben nicht zu viel
versprochen:
Ausgezeichneter Bewerbsplatz (Teppiche im Pumpen- und
Verteilerbereich), einheitliches Bewerbsgerät (idente
Tragkraftspritzen wie beim Bundesbewerb in Wien), elektronische
Zeitnehmung sowie faire und korrekte Bewertung unter der Leitung
von Landesbewerbsleiter-Stv. BR Weiss.
Jede Gruppe hatte die Möglichkeit mind. 3x in jeder qualifizierten
Disziplin (Bronze bzw. Silber) anzutreten.
Der erste Bronze Grunddurchgang begann für uns allerdings denkbar
schlecht. Mit 35,77 Sekunden und 5 Fehlerpunkten mussten wir uns
im zweiten Grunddurchgang mächtig steigern um in die Finalrunde
der besten 4 Gruppen aufzusteigen – und es gelang: Mit einer sehr
guten Zeit von 31,59 Sekunden belegten wir nach den
Grunddurchgängen den zweiten Rang.
In der Finalrunde um den Einzug in das Finale mussten wir gegen
die Hausherren (FF Inning) antreten. Mit einer durchschnittlichen
Zeit von 33,65 Sekunden erreichten wir das Finale. Ebenfalls in
das Finale schaffte es die FF Altaist-Hartl, welche im
Grunddurchgang eine Spitzenzeit von 29,69 Sekunden hinlegte. Die
Kameraden aus OÖ konnten sich mit 32,61 Sekunden gegenüber unseren
33,26 Sekunden knapp durchsetzen und wurden verdienter
Bronze-Sieger.
Auch im Silber Bewerb starteten wir denkbar schlecht (43,23 + 10
Fehlerpunkte). Eine Steigerung im zweiten Durchgang (40,58
Sekunden) bedeutete aber, dass wir es etwas unerwartet wieder
unter die Top 4 geschafft hatten. Hier mussten wir wieder gegen
die Kameraden aus OÖ – FF Altaist/Hartl antreten. Eine für unsere
Verhältnisse tolle Zeit (35,75 Sekunden) ließ uns kurz an das
große Finale hoffen. Doch als der Bewerter zwischen ATF und ATM
eine Schlauchbuchte entdeckte (= Falsche Endaufstellung), mussten
wir unsere Hoffnungen genauso schnell wieder begraben. Im kleinen
Finale gegen die FF Brunnwiesen waren wir dann abermals nicht
fehlerfrei und belegten mit einer Zeit von 41,82 Sekunden + 10
Fehlerpunkten den trotz alldem zufrieden stellenden 4. Rang
Ergebnisliste
2. Stoafelder Silber-Kuppelcup
 
Am 23. August nahm die Wettkampfgruppe der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach beim 2. Stoafelder Silber-Kuppelcup in
Teesdorf teil.
Der Bewerb wurde nach den derzeit gültigen Bestimmungen des NÖ
Leistungsabzeichens in Silber mit geringfügigen Abänderungen
durchgeführt. Nachdem die Saugleitung an die TS angekuppelt wurde,
musste noch ein Strahlrohr an eine in der Wand befindlichen
Halterung gekuppelt werden.
Leider haben einige bereits angemeldete Bewerbsgruppen kurzfristig
abgesagt, wodurch lediglich 6 Bewerbsgruppen an den Start gingen.
In den Grunddurchgängen zeigten die Kameraden der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach, dass sie auch in Silber recht gute
Zeiten kuppeln können. Im Halbfinale konnte dann aber leider nicht
an die Leistungen des Grunddurchganges angeschlossen werden und
somit blieb der Finaleinzug verwährt. Gegen die FF Teesdorf konnte
sich die Bewerbsgruppe aber wieder steigern und sich
schlussendlich noch den 3. Platz sichern.
Gratulation an die FF Teesdorf zu dieser gelungenen Veranstaltung!
Ergebnisliste
Parallelbewerb in Krumbach 
Am 16. August 2008 nahm die Wettkampfgruppe der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach am traditionellen Parallelbewerb der FF
Krumbach teil.
Das Teilnehmerfeld konnte sich wahrlich sehen lassen. Es waren
ausschließlich Wettkampfgruppen am Start, welche sich für die
Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe (12. – 14. September 2008)
qualifiziert haben wie z.B.: FF Maltern (Doppellandessieger 2007),
FF Thal (Landessieger 2006), FF Aigen (Landessieger 2005), FF
Götzendorf - Stmk. (Landessieger 2008), FF Baumgarten - Stmk.
(Landessieger 2008), FF Schäffern - Stmk. (WM-Teilnehmer 2009), FF
Waidmannsfeld-Miesenbach (Vizelandessieger 2000, 2007 und Fire Cup
Sieger 2000).
Aufgrund Verletzungsbedingter Ausfälle - STF und ATF mussten
ersetzt werden - konnte die Wettkampfgruppe der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach leider nicht in Originalbesetzung an den
Start gehen. Dennoch reichte es im Bronze-Grunddurchgang zur
passablen Zeit von 33,4 Sekunden. Im zweiten Grunddurchgang,
welcher in Silber durchgeführt wurde, konnten wir eine Zeit von
42,3 Sekunden erreichen. In Summe ergab dies nach den ersten
beiden Durchgängen 75,7 Sekunden und den überraschend guten 3.
Rang.
Obwohl wir uns im Viertelfinale dann nochmals steigern konnten
(31,9 Sekunden), war es an diesem Tag für den Aufstieg in das
Halbfinale zu wenig. Denn die FF Thal war um 3/10 Sekunden
schneller und stieg in die nächste Runde auf.
Obwohl wir bei diesem erstklassig besetzten Parallelbewerb etwas
ersatzgeschwächt teilnahmen, konnten wir schlussendlich trotzdem
noch den 5. Platz erreichen und das stimmt positiv auf dem Weg zu
den Bundesfeuerwehrbewerben in Wien!
Ein Dank an die Kameraden FM Markus KURZ und FM Stefan KRENN für
die Aushilfe und Gratulation zur erbrachten Leistung.
Weiters gratulieren wir der FF Aigen zum Sieg und der FF Krumbach
für die gelungene Durchführung dieses Vergleichsbewerbes!
Gesamtklassement:
1. Aigen
2.Thal
3.Maltern
4.Breitenau
5.Waidmannsfeld-Miesenbach
6.Krumbach
7.Weißes Kreuz
8.Königsberg
9.Schäffern
10.Lichtenegg I
11.Gleichenbach
12.Götzendorf
13.Baumgarten
14.Lichtenegg II
Österreichische Staatsmeisterschaften der
Feuerwehren 
DIE BESTEN GRUPPEN AUS GANZ ÖSTERREICH ERMITTELN VOM 12. BIS
14. SEPTEMBER 2008 IN WIEN IHRE MEISTER
Die besten und schnellsten Feuerwehren Österreichs treffen
einander von 12. bis 14. September in Wien um beim 10.
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb den „Staatsmeister“ zu ermitteln.
Der Wettbewerb
Die Löschgruppen, aus je neun Feuerwehrmitgliedern bestehend,
versuchen bei diesen Bewerben in möglichst kurzer Zeit eine
komplette Löschleitung zu legen. Anschließend müssen sich noch
acht Kameraden dieser Mannschaft dem Staffellauf stellen. Jede
verbrauchte Sekunde stellt eine Art „Minuspunkt“ dar und wird von
der Startsumme 500 abgezogen. Sportliche Aspekte sind dabei mit
Feuerwehrtechnik kombiniert. Sämtliche Handgriffe bei den
Bewerbsdisziplinen gehören zum grundlegenden Handwerk eines
Feuerwehrmannes.
Folgerichtig geht es nicht nur um Schnelligkeit, sondern vor allem
auch um korrektes Arbeiten. Jeder Fehler bringt Punkteabzüge!
Teilnehmer
Die Eliteteams der österreichischen Feuerwehren gehen in Wien
(Ernst Happel Stadion) an den Start.
332 Gruppen haben sich bei Landesbewerben in ihren Bundesländern
durch Spitzenplätze für die Teilnahme am Bundesbewerb 2008
qualifiziert.
Bundesbewerbe der Feuerwehren finden nur alle fünf Jahre statt!
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach hat sich nach 1998 (Eisenstadt)
und 2003 (Tirol) nun auch für den 10.
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb im Wiener Ernst Happel Stadion
qualifiziert.
Um die Leistungen der Florianis aus dem Piestingtal noch zu
steigern, sind Zuschauer aufs herzlichste eingeladen mit einem von
der Gemeinde Waidmannsfeld zur Verfügung gestellten Bus diesen
Bewerb mitzuerleben. Anmeldungen und weitere Infos bei der
Gemeinde Waidmannsfeld unter 02632/722 31 10 oder office@waidmannsfeld.at.
Teilnehmer der FF Waidmannsfeld-Miesenbach:
BI BÜCHINGER Johannes
HFM KARL Andreas
LM KRUMBÖCK Rupert
FM KURZ Markus
HFM PIRINGER Roland
ASB POSTL Andreas
LM POSTL Bernhard
BM POSTL Karl jun.
OFM POSTL Walter, Ing.
OVM SCHRAMBÖCK Roland, Ing.
PROGRAMM:
Freitag, 12. September 2008
08:00 - 19:00 Uhr
Anreise und Anmeldung der Delegierten, der Bewerter und der
Bewerbsgruppen
09:00 Uhr
Eröffnung des 21.Wiener Feuerwehrfestes Festzeltbetrieb und
Vergnügungspark mit Radio Arabella-Bühne
Präsentation der Blaulichtorganisationen sowie der Helfer Wiens
Große Fahrzeugschau und Präsentation der Berufsfeuerwehr Wien
Alle Veranstaltungen finden im Bereich des Ernst Happel Stadions
statt.
18:00 Uhr
"Alpenrebellen"
Anschließend "Die
Stoakogler"
Anschließend "Radio Arabella-Oldie-Disco"
Ganztägig Eintritt Frei!!!
Samstag, 13.September 2008
07:15 Uhr
Aufstellung der Bewerbsgruppen zur Eröffnung des
10.Bundesfeuerwehrleistungsbewerbes
08:00 Uhr
Eröffnung des 10. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbes im Ernst
Happel Stadion
Der Bewerb im Stadion wird live auf Plasmaschirmen im Zelt und auf
die große LED-Wand vor dem Festzelt übertragen.
Festzeltbetrieb und Vergnügungspark mit Radio-Arabella-Bühne
Präsentation der Blaulichtorganisationen sowie der Helfer
Wiens
Große Fahrzeugschau und Präsentation der Berufsfeuerwehr Wien und
Feuerwehrspezifischer Fachfirmen
18:00 Uhr
"Francine Jordi"
Anschließend "Nockalm Quintett"
Anschließend "Radio Arabella-Oldie-Disco"
Sonntag, 14.September 2008
08:30 Uhr
Ökumenischer Festgottesdienst im Stephansdom mit Kardinal Dr.
Christoph Schönborn
10:00 Uhr
Aufstellung zur Siegerverkündung des
10.Bundesfeuerwehrleistungsbewerbes auf der Ringstraße (Bereich
Burgtor).
Einmarsch der Bewerter und Bewerbsteilnehmer mit 4
Musikkapellen über die Ringstraße zum Wiener Rathaus
11:00 Uhr
Siegerverkündung des 10. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbes vor
dem Wiener Rathaus
Download (PDF):
Qualifizierte NÖ Feuerwehren
Rahmenprogramm
Unwettereinsatz in Miesenbach 
Am 8.8.08 gegen 17:30 ging wieder einmal über unser
Einsatzgebiet ein heftiges Gewitter nieder.
Der meiste Regen fiel in Miesenbach, der dazu führte, dass die
Straßen teilweise unpassierbar waren, und mit Sandsäcken
die Häuser geschützt werden mussten. Als hilfreich erwies
sich der Kran einer Privatfirma unseres UA-Kdt. Anton
Weissenberger, der die Verklausungen bei den Brücken beseitigte.
Nach der Aufarbeitung der insgesamt 8 Schadensstellen konnten alle
Fahrzeuge um ca. 21:00 wieder ins Gerätehaus einrücken und die
Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden!
Am Samstag wurden dann noch die Sandsackbarrieren wieder abgebaut.
Eingesetzte Kräfte:
FF Waidmannsfeld- Miesenbach: 22 Mann, TLFA 4000, LFA, KRF, MTF
FF Neusiedl: 10 Mann, LF, MTF
1.Kuppeltrophy in Stollhof 
Großartiger Erfolg für die FF
Waidmannsfeld-Miesenbach bei der am 11. Juli stattgefundenen 1.
Hohe Wand Kuppeltrophy in Stollhof.
Die Wettkampfgruppe, welche hauptsächlich aus jungen Kameraden der
zweiten Bewerbsgruppe bestand, konnte völlig überraschend den
ersten Sieg bei einem Kuppelcup-Bewerb in der Geschichte der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach erreichen.
Nach den beiden Grunddurchgängen lagen die Kameraden noch auf dem
5. Rang.
Ab dem Achtelfinale ging es dann im KO-System weiter und es
mussten weitere drei Runden überstanden werden, ehe man im Finale
war. Finalgegner der FF Waidmannsfeld-Miesenbach war die FF
Berndorf-Stadt. Es wurden 2 Läufe absolviert und die Zeiten
addiert.
Nach dem spannenden und mitreißenden Finale, stand dann mit der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach der glückliche aber verdiente Sieger
fest!
In der anschließenden Siegerehrung wurden die Siegergruppen mit
tollen Pokalen und Sachpreisen ausgezeichnet. (Anmerkung: 1. Platz
– 50 Liter Fass Stiegl-Bier)
Der reibungslose Ablauf des Bewerbes, die Videowall, die
ausgezeichnete Moderation durch Kommandant OBI Thomas HUBER
und das 1A Bewerbsgerät dürfen nicht unerwähnt bleiben.
Wir möchten an dieser Stelle der FF Stollhof für die gelungene
Veranstaltung der 1. Hohe Wand Kuppeltrophy recht herzlich
gratulieren und freuen uns auf ein Wiedersehen bei der
2. Kuppeltrophy 2009!
Die Siegreiche Gruppe der FF Waidmannsfeld-Miesenbach:
GRKDT: FM Rudolf TIEFENGRABER
MA: FM Stefan KRENN
WTF: ASB Andreas POSTL
WTM: FM Markus KURZ
STF: OVM Ing. Roland SCHRAMBÖCK
STM: FM Markus KRUMBÖCK
Weitere Fotos und Ergebnisse:
http://www.feuerwehren-hohewand.at/kuppeltrophy/
Siegervideo!
Unwettereinsatz für die FF Waidmannsfeld -
Miesenbach

Ein heftiges Unwetter mit Sturm, starkem Regen und Hagel ging
am Montag den 07. Juli 2008 gegen 14:30 Uhr über den Bezirk Wiener
Neustadt nieder.
Um 14:48 Uhr wurde die FF Waidmannsfeld-Miesenbach alarmiert und
rückte nur wenige Minuten später mit drei Fahrzeugen aus.
In Waidmannsfeld (Waidmannsbachstraße) waren einige Bäume
umgeknickt und lagen quer über der Straße.
Weiters mussten in einem Wohnhaus in der Waidmannsbachstraße
Auspumparbeiten, und in Krottenbach Geröll von der Straße
geschaufelt werden.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach stand während der
Aufräumungsarbeiten mit 3 Fahrzeugen (LF-A, KRF-B, MTF) und 11
Feuerwehrmitgliedern im Einsatz.
Modul - Fahrmeister

OFM Alfons PERGER absolvierte von 02. bis 04. Juli 2008
in der
NÖ Landesfeuerwehrschule Tulln folgende Module:
Fahrmeister:
Der Teilnehmende lernt zum vorhandenen Können als Maschinist die
periodische Wartung und Pflege der in der Feuerwehr vorhandenen
motorisch betriebenen Geräte. Im speziellen handelt es sich dabei
um das Feuerwehrfahrzeug, die Motoren, Feuerlöschpumpen und
motorisch betriebene Kleingeräte.
Prüfung und Wartung von Stromerzeuger und Hydraulik:
Der Teilnehmende lernt die Wartung und Prüfung eines
Stromerzeugers, der elektrisch betriebenen Geräte und des
hydraulischen Rettungsgerätes.
Prüfung und Wartung von Anschlagmittel und Seilwinden:
Der Teilnehmende lernt die Durchführung der Wartung und Prüfung
von Greifzug, Anschlagmitteln und der Feuerwehrseilwinde.
Prüfung und Wartung von Hebekissen:
Der Teilnehmende lernt die Durchführung der Wartung und Prüfung
von Hebekissen.
Prüfung und Wartung von Ladekränen:
Der Teilnehmende lernt die Durchführung der Wartung und Prüfung
von Ladekranen.
58. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb in
Amstetten 
Von 27. bis 29. Juni 2008 fand im Umdasch-Stadion von Amstetten
der 58. Niederösterreichische Landesfeuerwehrleistungsbewerb
statt.
Im Bronze-Bewerb erreichte die Wettkampfgruppe 1 der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach eine Zeit von 32,0 Sekunden. Die Zeit bis
zum Ansaugen der Saugleitung an die Tragkraftspritze betrug
lediglich 16 Sekunden. Doch dann geschah das, mit dem niemand
gerechnet hatte. Beim Aufnehmen der beiden C-Schläuche passierte
ein Missgeschick und der Reserveschlauch fiel zu Boden. Dieser
Fehler hatte leider fatale Folgen. Denn neben dem Zeitverlust von
ca. 1 bis 2 Sekunden wurde die Wettkampfgruppe auch noch mit 5
Fehlerpunkten bestraft, und dies kostete den zweiten Platz, was
eine Wiederholung des letzt jährigen Ergebnisses bedeutet hätte.
Insider waren sogar der Meinung, dass dieser Löschangriff – wäre
er fehlerfrei gewesen - sogar zum Landessieg gereicht hätte. Aber
all die Spekulationen helfen nicht weiter. Fakt ist, dass die
Wettkampfgruppe 1 schließlich mit einer Gesamtpunkteanzahl von
412,28 Punkten den 14.Rang erreichen konnte.
Somit konnte zumindest ein Ziel erreicht werden – Die
Qualifikation für die Teilnahme am Fire Cup 2009 in Wieselburg!!!
Etwas deprimiert angesichts der vergebenen Chance im
Bronze-Bewerb, ging die Wettkampfgruppe 1 in den Bewerb Silber
Klasse A. Das Ziel – eine Zeit unter 40 Sekunden – wurde leider
verfehlt. Mit 42,2 Sekunden und einem guten Staffellauf belegte
die Wettkampfgruppe 1 noch den 15.Rang.
Für den Fire Cup nahm sich die Wettkampfgruppe dann besonders viel
vor. Beim Löschangriff erzielten die Florianis aus
Waidmannsfeld-Miesenbach eine Zeit von 31,89 Sekunden. Allerdings
waren die Kameraden um knapp 6 Zehntel Sekunden hinter dem
späteren Zweitplazierten FF Maltern, und so reichte auch ein
ausgezeichneter Staffellauf leider nicht mehr, und die Gruppe
musste sich um lächerliche 3 Hundertstel Sekunden geschlagen
geben.
Eine Klasse für sich war an diesem Abend die FF Krenstetten,
welche sowohl den Löschangriff (31,28 Sekunden) und den
Staffellauf (54,09 Sekunden) dominierte und somit verdienter
Sieger des Fire Cup 2008 ist. Gratulation!
Kommandant OBI Ing. Harald Neumann ist trotzdem stolz auf seine
Wettkampfgruppe, denn in einem Starterfeld der besten 20 Gruppen
des Landes den 3.Platz zu erreichen, ist schon eine tolle Sache!!!
Besonders erfreulich ist das Abschneiden der zweiten
Wettkampfgruppe. Die jungen Kameraden erreichten in der Klasse
Bronze A die ausgezeichnete Zeit von 45,4 Sekunden. Leider
schlichen sich 10 Fehlerpunkte ein, was aber trotzdem noch für den
207. Rang reichte. Insgesamt kamen 763 Gruppen aus NÖ in Bronze
Klasse A bei diesem Landesbewerb in die Wertung.
Im Bewerb Silber Klasse A erreichten die Florianis eine Zeit von
55,5 Sekunden (+ 10 Fehler) und belegten von 530 angetretenen
Gruppen, den sehr guten 161. Rang.
Aufgrund dieser guten Leistungen konnte FM Rudolf TIEFENGRABER
jun. das Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber erreichen, welches
ihm durch Kommandant Neumann überreicht wurde.
Ein herzlicher Dank gilt der Gemeinde Waidmannsfeld, welche
unserer zweiten Wettkampfgruppe den Gemeindebus für die Fahrt nach
Amstetten zur Verfügung stellte.
Weiters bedanken wir uns bei den treuen Fans, die nach Amstetten
mitgereist waren und uns wie immer hervorragend angefeuert
haben!!!
Ergebnisliste
Fotos: FFWM & Stangl Norbert
Unwetter in Waidmannsfeld und Miesenbach 
Am Donnerstag den 26.Juni 2008 kam es auch in Waidmannsfeld und
Miesenbach zu schweren Gewittern.
Nach ca. 20min. Starkregen trafen sich einige Kameraden im
Feuerwehrhaus, um die weitere
Vorgehensweise zu besprechen. Da direkt im Feuerwehrhaus das
Wasser durch die Mauern gedrückt wurde und ein „Bach“ durch die
Fahrzeughalle floss, entschied man sich
mittels Sirenenalarmierung noch weitere Kameraden zu alarmieren.
Kurze Zeit später wurden wir bereits in die Waidmannsbachstraße
gerufen, um einen Keller auszupumpen.
Danach begaben sich Pumpe und Rüst zur nächsten Einsatzadresse
nach Miesenbach um eine Verklausung bei der Einmündung des
Waidmannsbaches in den Miesenbach zu lösen.
Währenddessen reinigten einige Feuerwehrkameraden mithilfe eines
Traktors die Hauptstraße von den gröbsten Geröllmassen. Es folgten
weitere Kontrollfahrten in Miesenbach.
Um 22:30 Uhr konnte in das Feuerwehrhaus eingerückt und die
Einsatzbereitschaft hergestellt werden.
Eingesetzte Kräfte:
TLFA 4000, KRF-B, LFA, MTF (25 Kameraden)
Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb Wr. Neustadt in
Lichtenegg (Spratzau) 
Tolle Leistungen wurden am vergangenen Wochenende beim
31. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb des Bezirkes Wiener Neustadt
in Lichtenegg von den Feuerwehren gezeigt.
Mehrere Bewerbsgruppen sind eine Woche vor dem NÖ Landesbewerb
ausgezeichnet in Form.
Neben der Feuerwehr Waidmannsfeld-Miesenbach, die im Bronze-Bewerb
mit einer Zeit von 31,7 Sekunden und einem nahezu perfekten
Staffellauf (49,86 Sekunden) wie im Vorjahr den sehr guten zweiten
Rang belegen konnte, bewiesen auch andere Wettkampfgruppen aus dem
Bezirk Wr. Neustadt, dass sie sich in Hochform befinden.
Bezirkssieger in der Klasse Bronze A wurde die Wettkampfgruppe
Thal (Abschnitt Kirchschlag).
Die FF Maltern sicherte sich mit einer Zeit von 35,8 Sekunden den
Sieg im Silber-Bewerb und holte sich damit den Wanderpokal.
Für die Kameraden aus Waidmannsfeld-Miesenbach reichte es in der
Klasse Silber A mit einer Zeit von 40,7 Sekunden und einem
abermals recht guten Staffellauf (50,7 Sekunden) zum 6.Rang,
welcher noch mit einem Pokal belohnt wurde.
Die sportlichen Florianis aus dem Piestingtal zählen damit –
einmal mehr – auch zum engsten Favoritenkreis bei den
bevorstehenden Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Amstetten.
Und dort – die Wettkämpfe gehen am 27. und 28. Juni über die Bühne
– geht es außerdem um die Qualifikation für die Internationalen
Feuerwehrwettkämpfe 2009 in Ostrava (Tschechien). Diese „Quali“
ist den Kameraden der Wettkampfgruppe Maltern nach den tollen
Leistungen der vergangenen Jahre, praktisch nicht mehr zu nehmen.
Die Qualifikation für die Internationalen Feuerwehrwettkämpfe 2009
erfolgt in den Jahren 2006, 2007 und 2008 in Bronze Klasse
A/Silber Klasse A und Bronze Klasse B/Silber Klasse B. Das
schlechteste Ergebnis in Bronze und Silber ist ein
Streichresultat.
Die Bewerbsergebnisse werden zusammengezählt und die jeweils
bessere Gruppe hat sich für die alle 4 Jahre ausgetragenen
Internationalen Feuerwehrwettkämpfe („Feuerwehrolympiade“)
qualifiziert.
Im Anschluss an den von der FF Lichtenegg perfekt organisierten
Bezirksbewerb, fand ein Parallelbewerb der besten acht Gruppen des
Tages statt.
Hier konnte die FF Waidmannsfeld-Miesenbach leider nicht an die
Leistung des Bronze-Bewerbes anschließen und schied mit einer
mäßigen Zeit (34,3 Sekunden + 5 Fehler) bereits vorzeitig aus.
Der Sieg im Parallelbewerb ging an die FF Aigen vor der FF
Gleichenbach.
Besonders erwähnenswert ist auch die Leistung der zweiten
Wettkampfgruppe der FF Waidmannsfeld-Miesenbach.
In der Klasse Bronze A erreichten die jungen Kameraden – das
Durchschnittsalter beträgt 22,5 Jahre – mit einer guten Zeit von
44,8 Sekunden (Staffellauf: 56,73 Sekunden) den 25. Rang von 44
angetretenen Gruppen. 10 Fehlerpunkte verhinderten leider einen
Platz unter den Top 20 im Bezirk Wiener Neustadt.
Im Silber-Bewerb konnte ebenfalls eine passable Leistung erbracht
werden. Eine Zeit von 54,7 Sekunden (+ 15 Fehlerpunkte) sowie eine
Staffellaufzeit von 56,45 Sekunden reichten für den 24.Rang (von
36 im Klassement platzierten Gruppen).
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach gratuliert der FF Lichtenegg zu
diesem perfekt organisierten und durchgeführten
Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb! BRAVO!!!
Da könnten sich viele Veranstalter ein Beispiel nehmen!
Die Wettkampfgruppe der FF Waidmannsfeld-Miesenbach wünscht
ihrem Wassertruppmann Ing. POSTL Walter - welcher am 21.Juni
seinen 40.Geburtstag feierte - alles, alles Gute und noch viele
erfolgreiche Jahre bei den Feuerwehrwettkämpfen!!!
Ergebnisliste
Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb Neunkirchen in
Schottwien 
Ersatzgeschwächt aber dennoch voller Zuversicht, nahm die
Wettkampfgruppe 1 der
FF Waidmannsfeld-Miesenbach am 14. Juni 2008 beim Bezirksbewerb
des Bezirkes Neunkirchen in Schottwien teil.
Es war dies die Generalprobe vor dem am kommenden Samstag
stattfindenden Bezirksbewerb des Bezirkes Wiener Neustadt in
Lichtenegg.
In der Klasse Bronze A erreichte die Wettkampfgruppe eine Zeit von
36,2 Sekunden.
Ein Fehler beim Angriffstrupp wurde allerdings mit 5 Fehlerpunkten
bestraft und so ergab dies schlussendlich eine Gesamtpunkteanzahl
von 403,54 Punkten – Rang 8.
Im Silber-Bewerb konnte mit einer Zeit von 44,00 Sekunden und
einem Staffellauf von 55,08 Sekunden der 3. Platz erreicht werden.
Gratulation und Dank an FM Markus KURZ, welcher im Bewerb Silber
Klasse A seine Premiere in der Wettkampfgruppe 1 feierte, sich gut
in die Gruppe einfügte und eine tadellose Leistung ablieferte.
Ebenso PFM Johannes BÖCK, der in Zukunft die Wettkampfgruppe
verstärken wird.
Der letzte Test vor dem Bezirksbewerb in Lichtenegg verlief also
nicht ganz nach Wunsch. Dennoch sehen die Florianis der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach den kommenden wichtigen Leistungsbewerben
(Bezirks-, Landes- und Bundesbewerb) gelassen und zuversichtlich
entgegen.
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Zöbern
(Abschnitt Aspang)

Nicht unbedingt vom
Glück verfolgt, war die Wettkampfgruppe 1 der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach bei den
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben in Zöbern am 07. Juni 2008.
Aufgrund starker Regenfälle während des Bronzebewerbes, kamen die
Florianis über eine Zeit von 35,6 Sekunden (Staffellauf 53,5
Sekunden) nicht hinaus. Dies ergab eine Gesamtpunkteanzahl von
410,9 Punkten und bedeutete den 4. Rang in der Gästewertung.
Der Sieg ging an die FF Gleichenbach vor Thal und Lichtenegg.
In der Klasse Silber A erging es unserer Wettkampfgruppe leider
nicht besser. Eine Zeit von 42,4 Sekunden + 10 Fehlerpunkte
(Staffellauf 54,6 Sekunden) reichte nur für den 5.Rang.
Auch im Silberbewerb ging der Sieg an die FF Gleichenbach gefolgt
von der FF Lichtenegg und FF Maltern.
Ergebnisliste
Feuerwehrfest der FF Waidmannsfeld - Miesenbach
 
Von Freitag 30. Mai bis Sonntag 01. Juni 2008 fand das Fest der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach beim Feuerwehrhaus statt.
Jack´s Disco Box sorgte am Freitag bei der Disconacht mit fetzigen
Hits und einer großartigen Karaokeshow für tolle Stimmung bei den
zahlreich erschienenen jungen Gästen.
Am Samstag wurde dann das 2. Gleichmäßigkeitsfahren mit
Feuerwehrfahrzeugen durchgeführt. Sieben Feuerwehren (Ebenfurth,
Gutenstein, Neusiedl, Oed, Pernitz, Sollenau und Wopfing) mit 23
Feuerwehrkameraden waren der Einladung gefolgt und zeigten
ausgezeichnete Leistungen mit den Feuerwehrfahrzeugen.
Der Parcours mit 5 Hindernissen musste in 2 Durchgängen bewältigt
werden. Bei diesem Bewerb war Gleichmäßigkeit in beiden
Durchgängen gefordert.
Im Anschluss an den Bewerb wurde dann die Siegerehrung
durchgeführt. Außerdem wurde durch NR Rädler sowie den beiden
Bürgermeistern Cykel und Scheibenreif der Bieranstich vorgenommen.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Landesrat
Plank, welcher der Wettkampfgruppe anlässlich der guten Leistungen
beim Landesfeuerwehrbewerb 2007 ein Bierfass sponserte.
Den Dämmerschoppen spielte die Musikkapelle Waidmannsfeld.
Ergebnisse beim Gleichmäßigkeitsfahren:
Klasse über 3,5 t:
1. HIRNTHALER Peter (FF Wopfing)
2. STIX Johann (FF Oed)
3. SCHIEFER Norbert (FF Pernitz)
Klasse unter 3,5 t:
1. POSTL Helmut (FF Oed)
2. KROFFL Erich (FF Pernitz)
3. SCHWARZ Peter (FF Oed)
Mannschaftswertung:
1. FF Oed I
2. FF Oed II
3. FF Sollenau
Am Abend wurde dann zur Musik der „Steirischen Haderlumpen“ bis in
die frühen Morgenstunden getanzt.
Beim Frühschoppen am Sonntag mit der Trachtenkapelle Miesenbach
und Humoristen Gerhard, durfte man sich über zahlreiche Gäste
freuen und das diesjährige Feuerwehrfest fand einen gemütlichen
Ausklang.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach bedankt sich nochmals recht
herzlich für Ihren Besuch beim Feuerwehrfest!
Brandverdacht in Steinbach
 
Am 26.05.2008 um 22:42 Uhr, wurde die FF
Waidmannsfeld-Miesenbach via Sirene und Blaulicht SMS zu einem
Einsatz nach Steinbach alarmiert.
Einsatzgrund: Brandverdacht in Einfamilienhaus
Nur wenige Minuten später rückten Tank Waidmannsfeld sowie Rüst
Waidmannsfeld vom Feuerwehrhaus aus.
Am Einsatzort eingetroffen wurden die Feuerwehrkameraden bereits
von der Aufforderin erwartet, welche sofort Entwarnung gab. Der
Brand konnte glücklicherweise von den Hausbewohnern vor dem
Eintreffen der Feuerwehr selber gelöscht werden.
Es waren keine weiteren Löscharbeiten durch die Feuerwehr
erforderlich.
Das Vorhandensein eventueller Glutnester, konnte nach dem Einsatz
der Wärmebildkamera (zur Verfügung gestellt von der BTF Ortmann),
ausgeschlossen werden.
Eingesetzte Kräfte:
FF Waidmannsfeld-Miesenbach: TLFA-4000, KRF-B (16 Personen)
Polizei Pernitz: 2 Mann
11.
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb (Abschnitt Wiener Neustadt-Süd)
- Klingfurth
 
Am Sonntag den 25.
Mai nahm die Wettkampfgruppe 1 der FF Waidmannsfeld-Miesenbach am
11.
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des Abschnittes Wr.
Neustadt-Süd in Klingfurth teil.
Eine enorme Steigerung gegenüber dem letzten Bewerb in Baumgarten
war erforderlich, um gegen die starke Konkurrenz - es waren mit
Aigen, Gleichenbach, Lichtenegg, Maltern, Thal und
Zillingdorf-Markt sämtliche Spitzenwettkampfgruppen des Bezirkes
Wr. Neustadt am Start - bestehen zu können.
In der Klasse Bronze A konnte mit einer Zeit von 32,7 Sekunden und
einem ausgezeichneten Staffellauf (50,6 Sekunden) der Sieg in der
Gästewertung erzielt werden.
Somit holten sich die Florianis aus Waidmannsfeld mit einer
Gesamtpunkteanzahl von 416,7 in dieser Klasse den Tagessieg.
Im Bewerb Silber Klasse A konnte eine Zeit von 40,1 Sekunden + 5
Fehlerpunkte erreicht werden, was letztendlich den 5. Platz
bedeutete.
Beim anschließenden Parallelbewerb der besten vier Gruppen des
Tages hatte die Wettkampfgruppe der FF Waidmannsfeld-Miesenbach
dann wieder die Nase vorne.
Im ersten Durchgang gegen die favorisierte Wettkampfgruppe der FF
Thal wuchsen die Silberhelme der FF Waidmannsfeld-Miesenbach über
sich hinaus und erreichten die hervorragende Zeit von 30,8
Sekunden. Im Finale gegen die FF Aigen konnten sich die Florianis
der FF Waidmannsfeld-Miesenbach dann nochmals steigern und
erreichten eine NEUE
PERSÖNLICHE BESTZEIT VON 30,7 Sekunden!!!
Dies
bedeutete den SIEG IM PARALLELBEWERB!!!
Ergebnisliste
Fotos: BSB ÖA Norbert Stangl
3. Nachtbewerb in Baumgarten (Burgenland)
%2017-05-2008.gif)
Am 17.Mai 2008
startete die Wettkampfgruppe 1 der FF Waidmannsfeld-Miesenbach mit
dem Nachtbewerb in Baumgarten in die heurige Wettkampfsaison. Im
Jahr 2006 konnte beim 1.Nachtbewerb noch der 4. Platz erreicht
werden. Im letzten Jahr war dann im Viertelfinale Endstation
(7.Platz) und am vergangenen Wochenende kam die Wettkampfgruppe
mit einer Zeit von 36,7 Sekunden sowie 37 Sekunden + 30 Fehler
über die Grunddurchgänge nicht hinaus und belegte den etwas
enttäuschenden 10.Platz von 27 angetretenen Bewerbsgruppen.
Sieger des 3.Nachtbewerbes (Parallelbewerb) wurde die FF
Gleichenbach vor Klingenbach und den Gastgebern Baumgarten.
Der Nachtbewerb wird im Parallelmodus ausgetragen. Gewertet wird
die bessere der beiden Zeiten des Grunddurchganges.
Im anschließenden Finalbewerb treten die schnellsten
Gruppen (Zeiten aus den beiden Vorrunden) gegeneinander im K.O.
Modus an (nur ein Durchgang).
Am Sonntag den 25.Mai nimmt die Wettkampfgruppe beim
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb (Abschnitt Wr.Neustadt Süd) in
Klingfurth teil.
Inside Fire Attack
 
Von Samstag 10.Mai
bis Montag 12.Mai 2008 bestand die Möglichkeit an einer
Atemschutzfortbildung („Inside
Fire Attack – Sicher durchs Feuer“)
im Fire & Safety Brandübungscontainer teilzunehmen.
Von der FF Waidmannsfeld-Miesenbach stellten sich zwei
Atemschutztrupps
(bestehend aus jeweils 3 Personen) dieser Aus- und Weiterbildung.
Trupp 1: Manuel GSCHAIDER,
Patrick NEUMANN, Rudolf TIEFENGRABER jun.
Trupp 2: Stefan KRENN, Markus
KURZ, Christoph WÖHRER
OBI Ing. Harald NEUMANN
sowie ASB Andreas POSTL
waren als Ausbilder bzw. Übungsbeobachter ebenfalls bei dieser
Ausbildung dabei.
Aufgestellt wurde der Container beim Feuerwehrhaus der FF Sollenau.
Bei einer Temperatur von ca. 500°C konnte ein Innenangriff geübt
werden.
Die einzelnen Aufgaben bestanden darin, mehrere Brandstellen
(Stiegenbrand, Brand einer Gasflasche, Küchen- und Zimmerbrand) zu
löschen und auch einen "Flashover" zu bekämpfen. Wichtig dabei,
war auch die Vorgangsweise des Trupps beim Öffnen von Türen,
Kühlen von Rauchgasen und Vorgehen aus der notwendigen Deckung.
 TFA
2008
Siegendorf im
Burgenland war am 10. Mai 2008 zum sechsten Mal Austragungsort für
die Ermittlung des härtesten Feuerwehrmannes Österreichs (TFA =
Toughest Firefighter Austria).
Auch drei Kameraden der FF Waidmannsfeld-Miesenbach (ASB
Andreas Postl, OVM Ing. Roland Schramböck und SB Christoph Wöhrer)
stellten sich dieser Herausforderung.
Insgesamt zeigten 65 Teilnehmer aus 7 Nationen (Tschechien,
Slowakei, Ungarn, Polen, Schweden, England und Österreich)
sportliche Höchstleistungen und begeisterten die Zuseher.
Schlauchziehen, Personenrettung, Anleitern und Stockwerklauf sind
nur einige der Aufgaben, welche die Teilnehmer auf den 4 Stationen
– die Tätigkeiten im Einsatz nachempfunden sind – bewältigen
müssen. Die praxisnahen Disziplinen verlangten den Wettkämpfern,
in punkto Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit sowie
Überwindungskraft alles ab und gaben den Zuschauern einen
spektakulären Einblick in die Tätigkeiten der Feuerwehr. Der
spannende Wettkampf wurde durch ein interessantes Ausstellungs-
und Vorführungsprogramm ergänzt.
Am Ende durfte sich jeder Teilnehmer als Sieger fühlen, da die
Feuerwehrmänner einmal mehr bewiesen, welche Kraftanstrengungen
sie im Ernstfall aufbringen können, um die Bevölkerung zu
schützen.
Gesamtwertung:
OVM Ing. Schramböck Roland - 28.Platz von 65 Teilnehmern (7:44
min)
ASB Postl Andreas - 30.Platz von 65 Teilnehmern (7:50 min)
SB Wöhrer Christoph - 30.Platz von 65 Teilnehmern (7:50 min)
Klassenwertung:
Klasse M18:
ASB Postl Andreas - 9.Platz
SB Wöhrer Christoph - 9.Platz
Klasse M30:
OVM Ing. Schramböck Roland - 14.Platz
Österreichwertung:
OVM Ing. Schramböck Roland - 10.Platz von 36
ASB Postl Andreas - 12.Platz von 36
SB Wöhrer Christoph - 12.Platz von 36
Weitere Teilnehmer des Bezirkes Wr. Neustadt:
Beisteiner Peter (FF Wiesmath)
Gubala Markus (FF Wiesmath)
Ergebnisliste:
Gesamtwertung (PDF)
Klassenwertung & Österreichwertung (PDF)
Abschnittsatemschutzübung in Wopfing 
Am 19.April fand am Gelände des Steinbruches Dürnbach
eine Atemschutzübung des Abschnittes Gutenstein statt.
Übungsannahme war das im Bereich des 2. Brechers ein Pkw Feuer
fing und zwei Personen vermisst werden. Die Personen wurden von
dem ersten Trupp der FF Wopfing gerettet, zur Brandbekämpfung
wurde eine B- Löschleitung verlegt und im Anschluss ein C- und
Mittelschaumrohr vorgenommen.
Die nächsten Trupps führten die Brandbekämpfung fort und
entrauchten den Stollen mittels Überdrucklüfter. Im Anschluss
mussten noch die Betriebsstoffe abgepumpt werden.
Eine hervorragend organisierte Übung, die die Einsatzmöglichkeiten
von Atemschutzträger im Stollen zeigt und eine ausgezeichnete
Möglichkeit für den Ernstfall zu üben.
Eingesetzte Kräfte: 9 Feuerwehren mit 15 Fahrzeugen und
80 Mann, davon 39 Atemschutzträger
Bericht: Stephan Woldron
Hochwasserschutz KHD10 
Am 17. und 18. April 2008 fand in der NÖ Landesfeuerwehrschule
in Tulln das Modul Hochwasserschutz statt. Zwei Kameraden der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach –
SB Christoph WÖHRER und OVM Ing. Roland SCHRAMBÖCK –
nahmen daran teil.
Ziel dieser Ausbildung ist es, den Teilnehmern das erforderliche
Wissen zu übermitteln, um die im Hochwassereinsatz angeordneten
Maßnahmen richtig umsetzen zu können.
Den Feuerwehrkameraden wurden weiters Maßnahmen die im
Hochwassereinsatz zum Damm- und Objektschutz notwendig sind
präsentiert und wurden mit Möglichkeiten des Behelfsstegbaus
vertraut gemacht.
Wasserdienstausbildung WD20 
Am 04., 11. und 12. April 2008 fand in der NÖ
Landesfeuerwehrschule in Tulln das Wasserdienstmodul WD 20 (Zillen
fahren) statt. Zwei Kameraden der FF Waidmannsfeld-Miesenbach –
FM
Stefan KRENN und FM Markus KURZ – stellten sich dieser
Herausforderung.
Dieses Modul erfordert von den einzelnen Feuerwehrmitgliedern ein
hohes Maß an Ausdauer, Kraft und Koordination um in den Fluten der
Donau bestehen zu können und die Zille nicht „vorzeitig“ verlassen
zu müssen, was angesichts der doch relativ niedrigen
Wassertemperatur der Donau, wenig ratsam war.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach verfügt nun bereits über sieben
ausgebildete Zillenfahrer!!! Gratulation an die beiden
„frischgebackenen“ Zillenfahrer!
Atemschutzgeräteträgerlehrgang des Bezirkes Wr. Neustadt 
Von 05. - 06. April 2008 fand der
Atemschutzgeräteträgerlehrgang des Bezirkes
Wr. Neustadt in Piesting (Theorieausbildung) bzw. Wopfing
(Praktischer Teil) statt.
Von der FF Waidmannsfeld-Miesenbach nahmen die Kameraden FM
Stefan KRENN
und FM Rudolf TIEFENGRABER an diesem Lehrgang teil.
Am ersten Tag wurde den Auszubildenden das Theoretische Wissen
über das umfangreiche Thema Atemschutz vermittelt. Der zweite Tag
beinhaltete ausschließlich die Praktische Ausbildung mit dem
Atemschutzgerät. Hier mussten verschiedenste Stationen
(Kurzüberprüfung, Abseilen, Hindernisbahn) bewältigt werden. Zum
Abschluss der beiden Ausbildungstage, mussten die Teilnehmer einen
schriftlichen Test positiv ablegen und ihr Können bei der
Praktischen Überprüfung unter Beweis stellen.
Stimmen Sie für unsere Feuerwehr auf
www.meinbezirk.at
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, ihren Lieblingsverein bzw.
Körperschaft öffentlichen Rechts (Feuerwehr) per Online-Voting auf
www.meinbezirk.at
zu küren!
Mit einem Klick geben Sie Ihre Stimme dem Verein bzw. Körperschaft
öffentlichen Rechts, Ihrer Wahl. Das Voting läuft bis Ende April.
Über zahlreiche Stimmen für die FF Waidmannsfeld-Miesenbach würden
wir uns sehr freuen und bedanken uns bereits im Voraus für Ihre
Unterstützung!

Modul "FUNK"
Am 29. März 2008 absolvierten die Kameraden FM Markus
KRUMBÖCK und
FM Rudolf TIEFENGRABER in Wiener Neustadt das Modul „Funk“.
Am Vormittag wurde den Teilnehmern das erforderliche theoretische
Wissen beim Funken in der Einsatzleitung gelehrt. Der Nachmittag
stand dann voll im Zeichen der Praxis.
Technischer Lehrgang
BI Johannes BÜCHINGER absolvierte am 03. und 04. März
sowie am 25. und 26. März in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln
die technischen Module TE 10 bis TE 40.
TE 10 Grundlagen der Technik
Der Teilnehmende muss technische Geräte der Feuerwehr kennen und
sie gefahrlos betreiben können. Sicherheitsbestimmungen,
Sicherheitsabstände, Anschlagmittel und mechanische Grundsätze für
den technischen Feuerwehreinsatz stellen die Grundlagen dazu dar.
Weiters soll der Teilnehmende verunfallte Personen richtig lagern
und mit Hilfe von Tragen transportieren können.
Bei diesem Einstiegsmodul zur technischen Ausbildung erlernt der
Teilnehmende grundlegende Sicherheitsbestimmungen zur Verwendung
technischer Geräte, Erkennung von Gefahren, Anwendung von
Anschlagmittel, Grundsätze der Mechanik und die Verwendung von
Tragen.
TE 20 Menschenrettung aus KFZ
Der Teilnehmende muss das hydraulische Rettungsgerät richtig
einsetzen und bedienen können, um Menschen sicher und rasch aus
Fahrzeugen zu retten.
Ausgehend von der Sicherheitsausstattung moderner KFZ erlernt der
Teilnehmende die Möglichkeiten des Einsatzes der hydraulischen
Rettungsgeräte. Weitere wesentliche Themen sind die
Menschenrettung aus einem verformten PKW und die Problematik
Menschenrettung aus einem LKW.
TE 30 Menschenrettung und Bergung mittels Zug- und Hebemittel
Die Kenntnis über Feuerwehrseilwinden und das Beurteilen von
Lasten stellen den Grundstock für Fahrzeugbergungen mit Zugmitteln
dar. In diesem Modul werden Möglichkeiten um Lasten mit Hebekissen
zur Menschenrettung oder zu Bergungszwecken zu heben, vorgestellt.
TE 40 Menschenrettung aus Höhen und Tiefen
Der Teilnehmer muss Menschen aus Höhen und Tiefen retten können,
ohne sich selber in Gefahr zu bringen. Dazu ist die Kenntnis über
Rettungsmittel, Sicherungsmittel und Personentransportmittel
notwendig.
Alle der Feuerwehr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur
Menschenrettung werden in diesem Modul nicht nur erklärt, sondern
auch großteils in der Praxis angewandt.
Verkehrsunfall auf der Ochsenheide 
Am Mittwoch, 26. März 2008 um 08:11 Uhr wurden die Feuerwehren
Waidmannsfeld-Miesenbach, Oed und Pernitz auf die Ochsenheide (Ochsenheidstraße
km 4,0) zu einem technischen Einsatz mit eingeklemmter Person
alarmiert. Auf Grund der extremen Straßenglätte,
es hatte kurz zuvor geschneit, war ein in
Richtung Neusiedl fahrender PKW in einer Linkskurve (ca. 200 Meter
vor dem Parkplatz - Schilift Quellenwiese) von der Fahrbahn
abgekommen. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb in weiterer
Folge auf dem Dach liegen. Glück im Unglück hatte der
Fahrzeuglenker aus Waidmannsfeld. Er konnte sich aus seiner
misslichen Lage vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte selbst
befreien und blieb unverletzt. Der Einsatz der FF Pernitz war
somit nicht mehr erforderlich.
Mit Hilfe des SRF der FF Oed konnte das Fahrzeug auf die Fahrbahn
gehoben werden und wurde es in weiterer Folge von der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach verkehrssicher abgestellt.
Um 09:15 Uhr konnten die Wehren wieder in die Feuerwehrhäuser
einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
FF Waidmannsfeld-Miesenbach: KRF-B, LFA (12 Mann)
FF Oed: SRF-K, LAST (3 Mann)
Polizei Pernitz
Grundlagen Wasserdienst (WD10) + Leinen und
Knoten (KN10) 
Am 22.03.2008 wurden in Wiener Neustadt die Module Leinen und
Knoten (KN 10) sowie Grundlagen Wasserdienst (WD 10) abgehalten.
14 Teilnehmer aus den Bezirken Wiener Neustadt und Neunkirchen -
darunter auch die Kameraden FM Manuel ECKENFELLNER, FM
Manuel GSCHAIDER und FM Markus KURZ von der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach - konnten die Fertigkeiten mit Leinen und
Knoten sowie die Grundlagen des Wasserdienstes erlernen um für
Einsätze gerüstet zu sein. Insgesamt haben nun bereits 11
Kameraden der FF Waidmannsfeld-Miesenbach die Wasserdienstmodule
WD10 und KN10 absolviert!
Fotos: BSB ÖA Norbert Stangl & FFWM
Modul Einsatzverrechnung.jpg) 
Am 10. März 2008 wurde im Feuerwehrhaus der FF Wr. Neustadt ein
Außenlehrgang der Feuerwehrschule Tulln abgehalten. Zum Modul
Einsatzverrechnung konnte Landesfeuerwehrrat
Franz Wöhrer den Vortragenden ABI Johann Schönbäck vom
Landesfeuerwehrkommando NÖ sowie 29 Kursteilnehmer des Bezirkes
Wiener Neustadt und der Nachbarbezirke begrüßen.
Von der FF Waidmannsfeld-Miesenbach nahmen die Kameraden V
Alfred NEUMANN und
OVM Ing. Roland SCHRAMBÖCK am Modul teil.
Inhalt des Moduls waren die rechtlichen Bestimmungen für die
Einsatzverrechnung und die korrekte Verrechnung der Kostenersätze
für Mannschaft und Gerät.
Informationen für die Verrechnung von Waldbränden, die notwendigen
Punkte bei Ausstellung von Rechnungen und Infos über das
Umsatzsteuergesetz waren ebenfalls Inhalte des Vortrags.
Anhand einiger Beispiele in FDISK wurde den Teilnehmern das
richtige Gefühl bei der Verrechnung von Einsätzen näher gebracht.
Fotos: BSB ÖA Norbert Stangl
Bericht: BFKDO
9. Bewerb um das NÖ
Funkleistungsabzeichen 
Drei Kameraden der FF Waidmannsfeld-Miesenbach haben sich am
08.03.2008 in der NÖ Landesfeuerwehrschule Tulln einer
umfangreichen Prüfung in Sachen Kommunikation unterzogen und das
NÖ Funkleistungsabzeichen erfolgreich absolviert.
Wochenlange intensive Vorbereitungen durch das
FULA-Ausbildungsteam des Abschnittes Gutenstein unter der Leitung
von Abschnittssachbearbeiter HBM Karl Roth, haben schlussendlich
zu einer sehr guten Leistung geführt.
Mit 288 von 300 möglichen Punkten landete FM Markus KURZ am 220.
Rang.
Dass sich Ehrgeiz und Zeitaufwand gelohnt haben, zeigt sich auch
an den guten Ergebnissen der weiteren Kameraden:
LM Wolfgang RUPPRECHT: 280 Punkte – Rang 354
FM Alexander WÜTHRICH: 276 Punkte – Rang 405
Insgesamt konnten an diesem Wochenende 508 Feuerwehrmitglieder aus
ganz Niederösterreich die Prüfungsaufgaben für das
Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen erfolgreich ablegen.
Die Bewerber hatten folgende Bewerbsdisziplinen zu absolvieren:
• Erstellen und Absetzen einer Alarmierung sowie Überprüfung der
Funksirenensteuerung mittels Störungsleitfaden.
Alarmierungseinrichtungen - Störungsbehebung: Die Sirene
funktioniert nicht, beim Funkmeldeempfänger kommt keine Durchsage
... was tun?
Dank dem "Störungsleitfaden" kann das Problem rasch eingegrenzt
werden. Beim Bewerb gilt es diese Fähigkeiten zu beweisen!
• Arbeiten in der Einsatzleitung: Jede Führungskraft und jeder
Funker muss im Rahmen einer Einsatzleitung arbeiten können: dort
gilt es eine Einsatzlage zu dokumentieren und erforderliche
Unterlagen zusammenzustellen, außerdem müssen Verstärkungen und
Ablösen organisiert werden.
• Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen
• Lotsendienst
• Einsatzsofortmeldung (Lagemeldung)
• Fragen aus dem Funkwesen
Ergebnisliste (PDF)
Fotos: BFKDO und FFWM
Grundlagen Wasserdienst (WD10) + Leinen und Knoten (KN10) 
Am 08.03.2008 wurden die Module Leinen und Knoten (KN 10) sowie
Grundlagen Wasserdienst (WD 10) in Wiener
Neustadt abgehalten. Zahlreiche Teilnehmer
aus dem Bezirk Wiener Neustadt - darunter auch die Kameraden FM
Stefan KRENN, FM Markus KRUMBÖCK und FM
Rudolf Tiefengraber jun. von der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach - konnten die Fertigkeiten mit
Leinen und Knoten sowie die Grundlagen des
Wasserdienstes erlernen um für Einsätze gerüstet zu
sein.
Fotos: BSB ÖA Norbert Stangl und LM Franz Gruber
Neuer Unterabschnittskommandant 
Am Montag, 03.03.2008 fand die Wahl des neuen Kommandanten des
Unterabschnittes Gutenstein 3 im Feuerwehrhaus der FF Neusiedl
statt.
Der Wahlvorschlag OBI Weißenberger Anton - Kommandant der FF
Neusiedl wurde einstimmig (mit einer Enthaltung) angenommen. Die
Neuwahl war notwendig geworden, da HBI Postl Karl mit 01. April in
den verdienten Reservestand tritt.
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Geishofer Christian dankte dem
scheidenden Kommandanten für seine Dienste und beglückwünschte den
neuen Kommandanten zu seiner Wahl.
Bericht & Foto: AFKDO Gutenstein
Erste Hilfe Kurs 
Am 01. und 02. März 2008 fand im Gemeindezentrum von Bad Erlach
der Erste Hilfe Kurs des Bezirksfeuerwehrkommandos Wiener Neustadt
statt. LFR Franz Wöhrer, BFARZT Dr. Viktor Chlopcik , BSB Rudolf
Barnert , LB Wolfgang Woltron (RK Wiener Neustadt und FF Bad
Erlach) und LB Martin Akzentowics ( Rotes Kreuz Wiener Neustadt)
konnten hierzu 41 Teilnehmer aus dem Bezirk begrüßen. Von der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach nahm FM Rudolf Tiefengraber jun. an
diesem Kurs teil.
Die Teilnehmer erlebten mit dem Ausbildungsteam der Feuerwehr
sowie dem Team des Roten Kreuzes der Ortsstelle Bad Erlach einen
hochinteressanten Kurs, welcher absolut weiterzuempfehlen ist.
Fotos: BSB FMD Rudolf Barnert
Wohnhausbrand in Pernitz 
Am Nachmittag
des 01. März geriet der Heizraum eines Einfamilienhauses aus
bisher unbekannter Ursache in Brand. Ein aufmerksamer Nachbar
versuchte noch den Brand mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Da
dieser Versuch nicht die gewünschte Wirkung erzielte, wurde um
14:18 Uhr via Sirene, Pager und SMS die FF Pernitz sowie die FF
Neusiedl von "Florian Wr. Neustadt" alarmiert. Beim Eintreffen der
FF Pernitz stand der gesamte Vorderteil des Gebäudes bereits in
Vollbrand. Unverzüglich wurden die Feuerwehren Rohr im Gebirge,
Gutenstein, Waidmannsfeld-Miesenbach, Muggendorf, Thal und die BTF
SCA Ortmann nachalarmiert. Sofort wurde mit mehreren Trupps unter
schwerem Atemschutz ein Innenangriff vorgenommen sowie ein
Großangelegter Außenangriff mittels B-, C- und HD-Rohren
durchgeführt. Die Tanklöschfahrzeuge wurden vom nahe gelegenen
Bach mittels Zubringerleitung gespeist. Um den Bedarf an
Atemschutzflaschen zu decken wurde gegen 15:00 Uhr die FF Wopfing
mit deren Atemschutzkompressor angefordert. Nach ca. 1,5 Stunden
konnte "Brand Aus" gegeben werden. Die umfangreichen
Nachlöscharbeiten wurden von der FF Pernitz durchgeführt.
Einsatzleiter:
OBI Rotheneder Reinhard
Eingesetzte
Kräfte:
FF Pernitz mit
TLF-A 4000, RLF-A 2000, LF-A, KDO, LAST 1, LAST 2
FF Neusiedl mit TLF-A 2000, LF-B, LAST
FF Waidmannsfeld-Miesenbach mit TLF-A 4000, LF-A
FF Rohr im Gebirge mit TLF-A 5000, RF-A, SLF, KLF
FF Gutenstein mit TLF-A 4000, KRFA-B, LF-A
FF Muggendorf mit BLF
FF Thal mit KLF "Pinzgauer" und MTF
BTF
SCA Ortmann mit TLF-A 1000, LF-A
FF
Wopfing mit BLF und AL Kompressor
Polizei Pernitz
Rettung Pernitz RTW 21-408, KTW 21-403
Bericht: FF-Pernitz
Sturmwarnung

Sturm bis 120km/h
Orkanartiger Sturm von Samstag 01.03.2008 bis Sonntag 02.03.2008
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik meldet:
Im angegebenen Zeitraum muss aus heutiger Sicht der Wettermodelle
mit orkanartigem Sturm in Niederösterreich gerechnet werden.
Hier sind Windspitzen in den Niederungen zwischen 90 und 120 km/h
möglich. Auf den Bergen über 140 km/h.
Der Höhepunkt des Sturmtiefs wird am Samstag prognostiziert.
Die prognostizierten Windstärken sind mit jenen des Sturmtiefs
"Paula" vor vier Wochen vergleichbar. Daher muss man mit Schäden
rechnen.
Die prognostizierten Niederschläge für das Wochenende bedeuten aus
heutiger Sicht keine Hochwassergefahr.
Stand 28.02.2008, 15.00 Uhr
Quelle: Landeswarnzentrale Niederösterreich
SICHERHEITSTIPPS BEI STURM UND
ORKAN (PDF)
"Fotoshooting" der Wettkampfgruppe Waidmannsfeld-Miesenbach 
Am 20.02.2008 ging das etwas verspätete "Fotoshooting"
der Wettkampfgruppe Waidmannsfeld-Miesenbach mit Bürgermeister
Cykel und Vizebürgermeister Knabel im Gemeindeamt von
Waidmannsfeld über die Bühne.
Die Dressen, welche von Bürgermeister Cykel und Vizebürgermeister
Knabel gesponsert und der Wettkampfgruppe bereits beim
Feuerwehrfest im Juni 2007 übergeben wurden, sowie unser Floriani
- Wanderpreis (2.Platz beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb 2007)
durften dabei natürlich nicht fehlen.
Verkehrsunfall in Miesenbach 
Vermutlich aufgrund der Straßenglätte geriet am
Samstag den 16.02.2008, gegen 14 Uhr ein aus Puchberg kommender
PKW in einer Rechtskurve auf die andere Straßenseite und fuhr in
weiterer Folge frontal gegen einen vollbesetzten Kombi.
Glücklicherweise mussten bei dem Zusammenstoß nur 2 leicht
verletzte Personen mit dem RK Pernitz in das LKH Wr. Neustadt
verbracht werden. Die Aufgabe der FF Waidmannsfeld-Miesenbach
bestand darin, nach der polizeilichen Unfallaufnahme die
Verkehrswege frei zu machen und die Straße zu reinigen. Die
Unfallfahrzeuge wurden durch ein Privatunternehmen
abtransportiert.
Eingesetzte Kräfte:
Polizei Pernitz
Rettung Pernitz
FF Waidmannsfeld-Miesenbach mit 18 Mann und 3 Fahrzeugen
Am 04.02.2008, um 09:12 Uhr wurde die FF
Waidmannsfeld-Miesenbach zu einem technischen Einsatz -
Menschenrettung (vermutlich bewusstlose Person) nach Miesenbach
(Scheuchenstein - Gauermannmuseum) alarmiert. Kurz vor dem
Ausrücken, erhielt der Einsatzleiter einen Anruf eines
Feuerwehrmitgliedes der FF Waidmannsfeld-Miesenbach, dass keine
Zufahrt mehr erforderlich wäre, da er bereits die verunfallte
Person gerettet habe.
Bei Arbeiten in einem Keller mit einer benzinbetriebenen
Kreissäge, war ein Ventilator ausgefallen und somit konnten sich
giftige Dämpfe der Maschine im Innenraum ausbreiten, wodurch der
Arbeiter aufgrund der Dämpfe, benommen zu Boden ging und den Raum
nicht selbständig verlassen konnte. Nur durch das rasche
Einschreiten des ebenfalls auf der Baustelle tätigen
Feuerwehrmitgliedes SUSNJAK Andreas, welcher den Verunfallten aus
dem Keller zog, konnte schlimmeres verhindert werden.
Eingesetze Kräfte:
Polizei Pernitz
Rettung Pernitz
Am Sonntag, den 3.Februar kam es aus unbekannter
Ursache in einem Hackschnitzelbunker zu einem Glimmbrand. Die um
19:13 Uhr verständigte FF Waidmannsfeld-Miesenbach rückte mit 20
Kameraden zum Einsatzort aus. Da der Lagerraum sehr verraucht war,
war nur ein Arbeiten unter schwerem Atemschutz möglich. Daher war
es notwendig weitere Atemschutzgeräteträger anzufordern (FF
Neusiedl). Gleichzeitig beschloss die Einsatzleitung einen Kran
von einer nahegelegenen Transportfirma
anzufordern, welcher das Hackgut mittels Schaufel aus dem Bunker
beförderte. Das Brandgut wurde danach noch abgelöscht und mittels
Wärmebildkamera der BtF Ortmann auf etwaige Glutnester untersucht.
Um 22:30 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach wieder hergestellt werden.
Modul Feuerwehrmedizinischer Dienst 
Am 30. und 31. Jänner 2008 absolvierte SB
Christoph Wöhrer das Modul Feuerwehrmedizinischer Dienst in der
Landesfeuerwehrschule Tulln. Ziel dieser
2-tägigen Ausbildung ist es, die Aufgaben des
Feuerwehrmedizinischen Dienstes zu kennen. Der Auszubildende soll
die Maßnahmen der Ersten Hilfe und spezielle Rettungsgriffe sowie
die möglichen Ausrüstungen anwenden können.
Anhand einer Wiederholung der Grundlagen Erste Hilfe wurden alle
Teilnehmer auf den gleichen Wissensstand gebracht. Im
Stationsbetrieb wurden Rettungsgriffe, Lagerungsarten bei
Verunfallten mit Bewusstsein und spezielle Rettungsgeräte erklärt.
Weiters wurden die Erste Hilfe Ausrüstungen im Feuerwehrhaus,
Einsatzfahrzeuge, Ausrüstung der Sanitätsgruppe des KHD und die
ergänzende Ausrüstung für die Feuerwehr vorgestellt. Außerdem
behandelte ein Arzt äußerst wichtige Themen wie z.B. Hygienelehre,
die Einsatzhygiene, Impfungen für den Feuerwehrdienst,
Tauglichkeitsuntersuchung und die Cortisongabe.
Inhalte der Ausbildung:
Organisation des Feuerwehrmedizinischen Dienstes
Wiederholung der Grundlagen Erste Hilfe im Feuerwehrdienst
Sofortmaßnahmen bei Feuerwehrspezifischen Verletzungen
Zusammenarbeit mit Rettungsorganisationen und Großschadensereignis
Lagerungsarten
Rettungsgriffe
Spezielle Rettungsgeräte
Rettungsgeräte und Erste Hilfe Ausrüstung der Feuerwehr
Sicherheit im Feuerwehrdienst
Hygiene
Impflisten
Cortisongabe
Tauglichkeitsuntersuchung
Maßnahmen der Einsatzhygiene
Ausrüstung von Verbandskästen nach ÖNORM
Ergänzung von Erste Hilfe Material für den Feuerwehrdienst
Prüfung von Erste Hilfe Material praktisch
Sturmeinsätze für die FF Waidmannsfeld-Miesenbach 
Auch die FF Waidmannsfeld-Miesenbach blieb vom
Sturm nicht verschont und so mussten wir am 27.01.2008 um 09:26
Uhr nach Miesenbach aufgrund eines umgestürzten Baumes ausrücken.
Der Baum konnte allerdings sehr rasch entfernt und die Straße für
den Verkehr wieder freigegeben werden.
Um 19:53 Uhr wurden wir dann nochmals zu einem Einsatz alarmiert,
da in der Waidmannsbachstraße ein weiterer Baum auf die Fahrbahn
gestürzt war.
Auch dieser Baum konnte rasch entfernt werden und die
Einsatzbereitschaft bereits nach einer halben Stunde wieder
hergestellt werden.
Feuerwehrball der FF Waidmannsfeld-Miesenbach 
Am 19. Jänner 2008 fand im Volksheim Ortmann der
Feuerwehrball der
FF Waidmannsfeld-Miesenbach statt. Nach dem Einzug der
Feuerwehrmänner mit ihren Begleitungen sowie anschließender
Polonaise, welche mit der Tanzschule Polz einstudiert wurde,
begrüßte Kommandant OBI Ing. Harald Neumann die zahlreichen Gäste
und eröffnete den Feuerwehrball. Unter den Gästen waren auch der
Waidmannsfelder Bürgermeister Kurt Cykel, der Bürgermeister von
Miesenbach Matthias Scheibenreif sowie zahlreiche Gemeinderäte
beider Gemeinden.
Auch Abordnungen unserer Nachbarfeuerwehren waren gekommen; BTF
Ortmann, FF Neusiedl, FF Gutenstein, FF Wopfing, FF Oed, FF
Ober-Piesting, FF Thal sowie FF Furth/Triesting.
Die "Mürztaler" sorgten für die musikalische Unterhaltung. Für das
leibliche Wohl war - wie in altbewährter Weise - der Börsenhof
Hornung verantwortlich. Bei der Tombola um Mitternacht konnten
viele tolle Preise (wie z.B. eine Ballonfahrt, Geschenkskörbe und
Gutscheine) gewonnen werden. Es wurde bis in die frühen
Morgenstunden getanzt, ehe der gelungene Feuerwehrball zu Ende
ging.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach bedankt sich an dieser Stelle
nochmals herzlichst für alle Spenden und Unterstützungen sowie bei
allen Gästen für ihren Besuch!!!
Verkehrsunfall in Miesenbach
Am Freitag den 18.01.2008 kam es in Miesenbach zu
einem Verkehrsunfall. Ein Kleintransporter kam aus Richtung
Puchberg kommend auf Höhe eines ehemaligen Sägewerks von der
Straße ab und blieb seitlich im Bachbett liegen. Glücklicherweise
blieben die Fahrzeuginsassen unverletzt, auch verlor das Fahrzeug
keinerlei gefählriche Flüßigkeiten.
Von der zuständigen Feuerwehr Waidmannsfeld -
Miesenbach wurde nach Durchführung der Sicherungsmaßnahmen
die FF Oed angefordert. Der Pkw wurde im Bachbett gesichert,
aufgestellt und mittels Kran auf die Straße gehoben.
Eingesetzte Kräfte:
FF Waidmannsfeld-Miesenbach - KRF + Pumpe - 9 Mann
FF Oed - SRF-K - 3 Mann
PI Wöllersdorf - 2 Mann
Bericht: FF Oed
Jahreshauptversammlung 
Am 05. Jänner 2008, wurde um 14:00 Uhr die
Jahreshauptversammlung der FF Waidmannsfeld-Miesenbach abgehalten.
Kommandant OBI Ing. Harald Neumann konnte dazu den Bürgermeister
von Waidmannsfeld Kurt Cykel sowie den Bürgermeister von
Miesenbach Mathias Scheibenreif, begrüßen.
Neben interessanten Berichten und Statistiken des
stellvertretenden Leiters des Verwaltungsdienstes OVM Ing. Roland
Schramböck und des Kommandanten OBI Ing. Harald Neumann, gaben
auch der Zugskommandant BM Karl Postl jun. und der Sachbearbeiter
Atemschutz ASB Andreas Postl einen Überblick über die Tätigkeiten
des vergangenen Jahres. Abschließend präsentierte PFM Markus Kurz
die neu gestaltete Homepage unserer Wehr.
Folgende Kameraden wurden befördert:
PFM GSCHAIDER Manuel - FM
PFM KRENN Stefan - FM
PFM KRUMBÖCK Markus - FM
PFM KURZ Markus - FM
PFM TIEFENGRABER Rudolf - FM
FM NEUMANN Mario - OFM
OFM SCHÖNTHALLER Bernd - HFM
|
| |