|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ergebnisliste
(Seite 1)
Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb Wr. Neustadt in Krumbach
|
| GRKDT: | WÖHRER Jürgen |
| MA: | GSCHAIDER Manuel |
| ME: | WÖHRER Christoph |
| ATF: | SCHRAMBÖCK Roland |
| ATM: | KRENN Stefan |
| WTF: | KURZ Markus |
| WTM: | KRUMBÖCK Michael |
| STF: | PERGER Alfons |
| STM: | POSTL Andreas |
Bezirksbewerb Breitenau Silber Klasse A:
| GRKDT: | PERGER Alfons |
| MA: | WÖHRER Christoph |
| ME: | KRENN Stefan |
| ATF: | KRUMBÖCK Michael |
| ATM: | KURZ Markus |
| WTF: | WÖHRER Jürgen |
| WTM: | GSCHAIDER Manuel |
| STF: | POSTL Andreas |
| STM: | SCHRAMBÖCK Roland |
Ergebnisliste
Krumbach
Ergebnisliste Breitenau

Am 15.Juni um 20:09 wurden die FF Waidmannsfeld- Miesenbach
gemeinsam mit den Feuerwehren Pernitz und Neusiedl zu einer
Traktorbergung mit
eingeklemmter Person alarmiert.
Als wir mit KRFS, LF und TLF am Einsatzort eintrafen war bereits
die Rettung Pernitz und Christophorus 3 vor Ort.
Da der Unfall im unwegsamen Gelände passierte, mussten
alle erforderlichen Einsatzmittel zu Fuß zur Einsatzstelle
gebracht werden.
Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte durch eine Seilbergung
des Notarzthubschraubers zur nahen B21 gebracht um ihn dort
weiter zu stabilisieren.
Danach wurde der Waldarbeiter ins LKH Neunkirchen geflogen.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach konnte um 22:00 die
Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Eingesetzte Kräfte:
FF Pernitz: RLF 2000, TLF 4000, LF, Kdo und 28 Mann
FF Neusiedl: TLF 2000, LF u. 9 Mann
FF Waidmannsfeld-Miesenbach: TLFA 4000, LFA, KRF-S u. 13 Mann
Rotes Kreuz: RTW u. 6 Mann
Christophorus 3 mit 3 Mann
Polizei: 1 Fahrzeug u. 2 Beamten
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in St.Veit/Triesting

![]()
Am 13. Juni 2009 nahm die Wettkampfgruppe der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach am Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des
Abschnittes Pottenstein in St.Veit/Triesting teil.
Die Gruppe konnte in der Klasse Bronze A mit einer respektablen
Zeit von 36,6 Sekunden abermals im vorderen Feld mitmischen
und sicherte sich den Sieg in der Gästeklasse.
5 Fehlerpunkte, welche den jungen Florianis aufgrund eines nicht
vollständig ausgerollten
C-Schlauches beim Angriffstrupp aufgebrummt wurden, machten sie
mit der hervorragenden Tagesbestzeit im Staffellauf (50,00
Sekunden!) wieder gut.
In der Klasse Silber A konnte die Wettkampfgruppe nicht ganz an
die Zeiten der letzten Bewerbe anschließen. Mit einer Zeit von
48,3 Sekunden sowie 15 Fehlerpunkten erreichten die Kameraden
schließlich den 3. Rang.
Silber Klasse A:
| GRKDT: | POSTL Andreas |
| MA: | KURZ Markus |
| ME: | PERGER Alfons |
| ATF: | KRENN Stefan |
| ATM: | WÖHRER Christoph |
| WTF: | KRUMBÖCK Michael |
| WTM: | KRUMBÖCK Markus |
| STF: | GSCHAIDER Manuel |
| STM: | SCHRAMBÖCK Roland |
Ergebnisliste
(Seite 1)
Ergebnisliste (Seite 2)

Am 09. Juni 2009 um 21:15 Uhr wurde die FF
Waidmannsfeld-Miesenbach zu einem Kellerbrand nach Miesenbach (Frohnberg)
alarmiert.
Am Einsatzort eingetroffen, konnte festgestellt werden, dass der
"Räucherschrank" einer Selchkammer Feuer gefangen hatte. Durch das
rasche Einschreiten eines Atemschutztrupps, konnte der Brand in
kürzester Zeit gelöscht werden.
Um 22:38 Uhr Uhr konnte die
Einsatzbereitschaft bereits wieder hergestellt werden.
Eingesetzte Kräfte: 22 Mann (TLFA, LFA,
KRF-S, MTF)

Nachdem die Wettkampfgruppe der FF Waidmannsfeld-Miesenbach den
Bewerb in Matzendorf beendet hatte, ging es weiter zum
Abschnittsbewerb des Abschnittes Gloggnitz nach Nasswald.
In der Klasse Bronze A durften wir uns über eine sehr gute Zeit
von 36,1 Sekunden freuen. Diese Freude hielt leider nur
kurz, da eine falsche Endaufstellung mit 10 Fehlerpunkten bestraft
wurde. Der ansteigende Streckenerlauf beim Staffellauf ließ nur
eine Zeit von 51,97 Sekunden zu. In der Endwertung konnten
wir trotzdem noch den 1. Rang in der Gästewertung
erreichen.
In der Klasse Silber dann ein ähnlicher Verlauf wie bei den
vorangegangenen Bewerben.
Wir konnten eine respektable Zeit von 42,9 Sekunden
erreichen. Allerdings blieben wir auch in der vierten Übung an
diesem Tag nicht fehlerfrei (15 Fehlerpunkte - Falsche
Endaufstellung sowie ein Drall in der Schlauchleitung). Trotz
alledem belegten wir auch in der Klasse Silber den 1. Rang
in der Gästewertung.
Silber Klasse A:
| GRKDT: | WÖHRER Jürgen |
| MA: | GSCHAIDER Manuel |
| ME: | KRENN Stefan |
| ATF: | SCHRAMBÖCK Roland |
| ATM: | PERGER Alfons |
| WTF: | KURZ Markus |
| WTM: | POSTL Andreas |
| STF: | WÖHRER Christoph |
| STM: | KRUMBÖCK Michael |

Am Samstag, den 06.06.2009 standen dann gleich zwei Bewerbe auf
dem Programm. Zuerst fuhren wir zum AFLB des Abschnittes Wr.
Neustadt-Nord nach Matzendorf.
In der Klasse Bronze A konnte eine recht ordentliche Zeit von
38,8 Sekunden erreicht werden. Allerdings wurden uns 10
Fehlerpunkte (Falsches Arbeiten) – angeblich hätte unser
Schlauchtruppmann die Kupplungen beim Kuppelvorgang nicht
hochgehoben.
Sehr zufrieden durften wir dann mit der Zeit im Staffellauf sein.
Mit 50,6 Sekunden konnten wir mit Abstand die beste Zeit
des Tages erlaufen und belegten schlussendlich den 6.Rang
in der Gästewertung.
Auch im Silber-Bewerb konnten wir wieder eine tadellose Zeit von
41,5 Sekunden erreichen. Leider schlichen sich aber auch
hier wieder einige Fehler ein. (Falsches Arbeiten,
Liegengelassenes Gerät sowie ein Drall bedeuteten insgesamt 20
Schlechtpunkte).
Der Staffellauf mit 50,85 Sekunden funktionierte dann aber
wieder nahezu perfekt.
Die zweite Wettkampfgruppe der FF Waidmannsfeld-Miesenbach
erreichte eine Zeit von
70,5 Sekunden + 20 Fehlerpunkte.
Silber Klasse A:
| GRKDT: | WÖHRER Jürgen |
| MA: | KRUMBÖCK Markus |
| ME: | GSCHAIDER Manuel |
| ATF: | SCHRAMBÖCK Roland |
| ATM: | KURZ Markus |
| WTF: | POSTL Andreas |
| WTM: | KRENN Stefan |
| STF: | WÖHRER Christoph |
| STM: | PERGER Alfons |

Am 05.06.2009 fuhr die Wettkampfgruppe der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach zu einem Vergleichsbewerb nach
Johannesberg. Leider lief es nicht ganz nach Wunsch. Einem Sturz
unseres Melders beim Start, welcher weitere Kameraden behinderte,
folgte ein durchschnittlicher Kuppelvorgang mit einem weiteren
Ausrutscher kurz vor dem Leinen anlegen durch den
Wassertruppführer. Es war offensichtlich der Tag der Ausrutscher.
Wir beendeten die Übung mit einer Zeit von 42,2 Sekunden
allerdings wurden uns zusätzlich 10 Fehlerpunkte aufgebrummt.
(Sprechen während der Übung)
Letztendlich bedeutete dies den 18.Rang von 44 gestarteten
Wettkampfgruppen.

Am 01. Juni 2009 um 01:22 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr
Waidmannsfeld - Miesenbach zu einem technischen Einsatz
(Menschenrettung – eingeklemmte Person) nach Miesenbach (Dürnbach-Höhe)
alarmiert. Beim Eintreffen der Rettungskräfte, konnte festgestellt
werden, dass sich die verunfallte Person bereits selbst aus dem
von der Fahrbahn abgekommenen und umgestürzten Traktor, befreien
konnte.
Die Aufgabe der FF Waidmannsfeld-Miesenbach beschränkte sich daher
auf den Aufbau des Brandschutzes sowie der Beleuchtung.
Der Lenker wurde vom RD mit Verletzungen unbestimmten Grades in
das Krankenhaus Wr. Neustadt verbracht.
Um 02:30 Uhr konnte die Mannschaft wieder in das Gerätehaus
einrücken.
Eingesetzte Kräfte: 16 Mann (TLFA, LFA, KRF-S)

Am 27.Mai 2009 absolvierte ASB Andreas POSTL in der NÖ
Landesfeuerwehrschule in Tulln das Modul „Schwimmstegebau“.
In diesem Modul wurden Schwimmstege mit Fässern bzw.
Feuerwehrzillen gebaut. Auch Arbeitsplattformen auf verbundenen
Zillen wurden verwendet.
Inhalte: Schwimmstege, Zillenglieder, Stege aus Böcken

Am 23.Mai 2009 fand der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb des
Abschnittes Kirchschlag in Maltern statt.
Für unsere Wettkampfgruppe bedeutete es den Auftakt in die heurige
Freiluftbewerbssaison. Die Erwartungen in Bezug auf eine gute Zeit
bzw. einen Spitzenplatz hielten sich in Grenzen zumal man nicht
wusste, ob die ansprechenden Trainingszeiten, im Wettkampf wieder
erbracht werden können. Außerdem mussten wir unseren STM vorgeben,
da dieser einen Tag vor dem Bewerb hohes Fieber bekam und daher
nicht mitfahren konnte - Gute Besserung, Christoph.
An dieser Stelle möchten wir uns bei LM Rupert Krumböck bedanken,
welcher sich sehr kurzfristig bereit erklärte, der Gruppe
auszuhelfen. DANKE!
Einem sehr guten Kuppelvorgang in der Klasse Bronze A folgten
leider kleinere Unzulänglichkeiten nach dem Verteiler.
Beim Angriffstrupp rollte der C-Schlauch nicht komplett aus und
unser Angriffstruppmann musste nochmals zurücklaufen um diesen
Fehler zu korrigieren. Dies kostete natürlich wertvolle Sekunden
und so stoppten die Uhren erst bei 41,4 Sekunden. Zusätzlich
wurden uns 10 Fehler - Fallenlassen von Kupplungen beim
Wassertrupp sowie ein schlecht ausgelegter Druckschlauch beim
Angriffstrupp - aufgebrummt.
Der Staffellauf funktionierte dann wieder recht gut und wir
erreichten eine Zeit von 54,7 Sekunden. Dies ergab in der
Gästewertung letztendlich trotzdem noch den 3. Rang.
Überraschend gut lief es dann erfreulicherweise in der Klasse
Silber A:
Wir konnten eine Zeit von 44,0 Sekunden erreichen (Staffellauf:
54,6 Sekunden) und belegten damit den 2. Rang!
Silber Klasse A:
GRKDT: PERGER Alfons
MA: KRUMBÖCK Markus
ME: KRUMBÖCK Rupert
ATF: SCHRAMBÖCK Roland
ATM: KRUMBÖCK Michael
WTF: POSTL Andreas
WTM: WÖHRER Jürgen
STF: KRENN Stefan
STM: KURZ Markus
Ergebnisliste

Von 18. bis 20. Mai 2009 absolvierte ASB Andreas POSTL in
der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln das Modul „Arbeiten mit der
Feuerwehrzille“.
Aufbauend auf das Modul WD20, nachdem eigene Erfahrung gesammelt
wurde, erlernt der Teilnehmende hier das Fahren auf schwierigen
Gewässern bei mindestens mittlerer Strömung.
Die richtige Menschenrettung mit der Feuerwehrzille, Ankern,
Treideln und das Setzen von Bojen werden bei diesem Modul
vermittelt.
Inhalte: Fahren mit der Zille in fließenden Gewässern über
Hindernisse, Videoanalyse des persönlichen Fahrstiles,
Menschenrettung, Ankern und setzen von Bojen.

Am 17.Mai 2009 lud die FF Waidmannsfeld-Miesenbach zur Segnung des
neuen Kleinrüstfahrzeuges in die Pfarrkirche von Waidmannsfeld.
Im Anschluss an die Hl.Messe erfolgte durch Pfarrer Mag. Paul
Jachim auf dem Kirchenplatz die Segnung des neuen
Einsatzfahrzeuges.
Kommandant Ing. Harald Neumann konnte zahlreiche Ehrengäste,
darunter den Abgeordneten zum Nationalrat Johann Rädler,
Bezirkshauptmannstellvertreter Mag. Elmar Seiler,
Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Franz Wöhrer, die beiden
Bürgermeister Kurt Cykel und Matthias Scheibenreif, zahlreiche
Abordnungen der Feuerwehren, sowie Margarete Scheibenreif - welche
die ehrenvolle Aufgabe der Patenschaft des Fahrzeuges übernahm -
begrüßen.
Die anwesenden Ehrengäste gratulierten in ihren Festreden der
Feuerwehr zum Kauf des Fahrzeuges.
Kommandant Neumann ging in seiner Ansprache auf die Umstände des
Fahrzeugankaufs ein.
Beim neuen Rüstfahrzeug handelt es sich um einen Landrover
Defender (Besatzung 1:2), ausgerüstet u.a. mit einer
Hochdrucklöschanlage (UHPS), Hydraulischem Rettungssatz (Schere
und Spreitzer) sowie einem Lichtmast.
Im Anschluss an die Ansprachen wurde der Festakt mit dem Spielen
der Landeshymne beendet und der Festzug marschierte zum
Feuerwehrhaus.
HLM Ing. Wolfgang Rupprecht sponserte der Feuerwehr einen Laptop
für das neue Kleinrüstfahrzeug. Vielen Dank!
Beim Frühschoppen mit der Musikkapelle Waidmannsfeld und
Humoristen Gerhard durfte man sich über zahlreiche Gäste freuen.
Für das leibliche Wohl wurde in gewohnter Weise wieder bestens
gesorgt.
Herzlichen Dank an das Autohaus Czeczelits und an Bürgermeister
Cykel, welcher gemeinsam mit Vizebürgermeister Knabel die Kosten
für Getränke (je 50 l ) übernahmen.
Da es der Wettergott an diesem Tag gut mit uns meinte, ging das
Fest erst in den späten Abendstunden zu Ende.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach bedankt sich nochmals für die
tolle Unterstützung und Spendenbereitschaft!

Am Freitag den 15.Mai 2009 wurden der
Wettkampfgruppe der FF Waidmannsfeld-Miesenbach neue
Trainingsanzüge, Leibchen und Regenjacken übergeben.
Seit Anfang des Jahres trainieren die jungen Kameraden der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach 2x in der Woche und wollen dabei anderen
Wettkampfgruppen um nichts nachstehen.
Auf Initiative einiger Gruppenmitglieder konnten 4 Sponsoren für 9
Trainingsanzüge, T-shirts, kurzen Hosen sowie Regenjacken gewonnen
werden. Am Freitag wurden diese nun im Beisein der Sponsoren –
Firma Zwinz GmbH,
SCA Ortmann,
Sparkasse und
Volksbank -
übergeben.
Firmenchef Karl Zwinz aus Miesenbach finanzierte den Kauf von
Leibchen sowie kurzen Hosen für die Wettkampfgruppe und ließ es
sich nicht nehmen bei der Übergabe persönlich anwesend zu sein.
Hoffentlich beflügeln diese schon beim kommenden Bewerb.
Stellvertretend für die Sparkasse Pernitz war Sandra Hollaus bei
der Übergabe der Sportbekleidung anwesend.
Die Feuerwehrkameraden bedanken sich nochmals recht herzlich für
das großzügige Sponsoring und hoffen auf weiterhin gute
Zusammenarbeit.

Siegendorf im Burgenland war am 16. Mai 2009 zum siebenten Mal
Austragungsort für die Ermittlung des härtesten Feuerwehrmannes
Österreichs (TFA = Toughest Firefighter Austria).
Von der FF Waidmannsfeld-Miesenbach nahm ASB Andreas POSTL
an diesem Bewerb teil.
Insgesamt zeigten 70 Teilnehmer aus 7 Nationen (Tschechien,
Slowakei, Ungarn, Holland, Großbritannien, Deutschland und
Österreich) sportliche Höchstleistungen und begeisterten die
Zuseher.
Der Sieg ging – wie auch in den vergangenen Jahren – an den
Steirer Herbert KRENN von der FF Heiligenkreuz am Waasen.
Gesamtwertung:
ASB Postl Andreas - 28.Platz von 70 Teilnehmern (8:52 min)
Klassenwertung:
Klasse M18:
ASB Postl Andreas - 13.Platz von 40
Österreichwertung:
ASB Postl Andreas - 15.Platz von 40
Weitere Teilnehmer des Bezirkes Wr. Neustadt:
Beiglböck Klaus (FF Maltern)
Walli Jürgen (FF Wiesmath)
Gubala Markus (FF Wiesmath)
Beisteiner Peter (FF Wiesmath)
Rathmanner Bernd (FF Wiesmath)
Nähere Infos zum Bewerb:
www.tfa-austria.at
Gesamtranking
Klassenwertung
Nationenwertung

FM Rudolf TIEFENGRABER jun. absolvierte von 11. – 13. Mai
2009 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln das Modul
Führungsstufe 2 (FÜ 20).
Bei diesem Modul werden die Teilnehmenden über ihre Aufgaben und
die Verantwortung beim Führen von mehreren Feuerwehreinheiten
informiert. Ebenso wird ihnen in praktischen Übungen (Planübungen)
gezeigt, wie eine Einsatzleitung aufgebaut wird, welche
Hilfsmittel für einen Einsatz zur Verfügung stehen und wie die
Befehlsgebung bei verschiedenen Einsätzen funktioniert.

Zum vierten Mal zeichnete Dräger Safety Austria am Freitag, 24.
April 2009 im Technischen Museum Wien die besten
Internet-Auftritte Österreichischer Feuerwehren aus.
Die Bedeutung, die für noble Hotels fünf Sterne und für
Spitzenrestaurants fünf Hauben besitzen, haben für Österreichs
Feuerwehren seit 2003 fünf Helme.
Mit diesen prämiert Dräger im Rahmen des Österreichischen
Feuerwehr-Website-Wettbewerbes seither jedes zweite Jahr die
besten heimischen Feuerwehr-Auftritte im Internet.
Nahezu 600 Feuerwehren aus ganz Österreich hatten sich an dem von
Dräger Safety Austria ausgeschriebenen Wettbewerb beteiligt. Die
besten von ihnen wurden - nach einem zweistufigen Juryverfahren -
mit bis zu fünf Helmsymbolen ausgezeichnet.
Bewertungskriterien waren der Informationsgehalt, der praktische
Nutzen, die Benutzerfreundlichkeit, die Aktualität und der
Gesamteindruck der eingereichten Websites.
Zusätzlich gab es beim 4.Österreichischen
Feuerwehr-Website-Wettbewerb auch eine eigene Bundesländer-Wertung
mit Sonderpreisen und Urkunden für die besten Websites jedes
Landes.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach wurde für ihre aktuelle,
informativ und übersichtlich gestaltete Website mit 4 Helmen (von
5 möglichen) ausgezeichnet!
Mit der FF Pernitz, welche mit 3 Helmen prämiert wurde, konnte
sich eine zweite Wehr aus dem Abschnitt Gutenstein im vorderen
Feld behaupten.
Herzliche Gratulation an die verantwortlichen Kameraden FM Markus
KURZ und OVM Ing. Roland SCHRAMBÖCK zu diesem großartigen
Erfolg!!!
Ein Dank gilt aber natürlich auch ASB (Öffentlichkeitsarbeit) Paul
HIRSCH (FF Ober-Piesting) der uns bei der Umsetzung bzw.
Programmierung der Homepage mit Rat und Tat behilflich war.

Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach darf sich über den Beitritt
eines neuen Feuerwehrmitgliedes freuen.
Am 24.04.2009 trat PFM Gabriel TIEFENGRABER unserer Wehr
bei.
Die Kameraden heißen ihn herzlich Willkommen und wünschen ihm
alles Gute!

Der zweite Bewerb in der heurigen Saison der Wettkampfgruppe
„neu“ führte die Kameraden am 02. Mai nach Sinnersdorf (Stmk.)
Jede Gruppe hatte die Möglichkeit pro Klasse (Bronze/Silber) 2 Mal
anzutreten, wobei der bessere Durchgang der beiden Klassen
gewertet wurde. Für die Gesamtwertung wurde dann das Ergebnis des
Bronze- und Silberdurchganges addiert.
Im ersten Lauf der Klasse Bronze sah es bis zum letzten
Kupplungspaar zeitmäßig sehr gut aus. Doch dann verknackte das
bereits angesprochene Kupplungspaar und es reichte nur mehr zu
einer Zeit von 20,52 Sekunden. Der Zeitverlust für dieses
nachkuppeln betrug ca. 2 bis 3 Sekunden. Leider konnte im zweiten
Lauf des Bronze Durchganges keine Steigerung mehr erreicht werden.
Im ersten Durchgang des Silberbewerbes lief es weiterhin nicht
ganz nach Wunsch und ein offenes Kupplungspaar bescherte uns
Fehlerpunkte.
Die positive Überraschung des Tages lieferte die Gruppe dann aber
im zweiten Silber-Durchgang. Mit einer - für unsere junge
Wettkampfgruppe - sehr guten Zeit von 20,07 Sekunden (in Silber!)
erreichte die FF Waidmannsfeld-Miesenbach in der Gesamtwertung
schlussendlich den 9. Rang von insgesamt 33 angetretenen
Wettkampfgruppen.
Der Sieg ging an die FF Gleichenbach vor den Titelverteidigern aus
Teesdorf.
Wir gratulieren der FF Gleichenbach zum Sieg sowie der FF
Sinnersdorf zur guten Organisation des Bewerbes.
| Silberbewerb: |
| GKDT: | OVM | SCHRAMBÖCK Roland |
| MA: | ASB | POSTL Andreas |
| WTF: | FM | KRENN Stefan |
| WTM: | OFM | KRUMBÖCK Michael |
| STF: | SB | WÖHRER Christoph |
| STM: | FM | KURZ Markus |

Tiefengraber Rudolf jun. absolvierte am
24.04.2009 das Modul ASM 20 (Gruppenkommandant).

Am 16.April kam es vermutlich durch Funkenflug eines
Rauchfanges zu einem Kleinbrand auf dem Sägespänesilodach eines
Sägewerkes.
Von der Bezirksalarmzentrale wurde sofort Alarmstufe B3 ausgelöst.
Beim Eintreffen unseres TLF war das Feuer bereits durch einen
Mitarbeiter mit einem Feuerlöscher gelöscht worden.
Die ebenfalls alarmierten Feuerwehren Oed, Neusiedl, Pernitz,
Wopfing und Gutenstein konnten bereits bei der Anfahrt wieder
umdrehen und in die Gerätehäuser einrücken.
Unsere FF löschte nur mehr die restlichen kleinen Glutnester ab
und konnte um 20:15 wieder ins Gerätehaus einrücken!
Zwischenzeitlich wurde von der BTF SCA Hygiene Ortmann die
Wärmebildkamera angefordert um eventuelle Glutnester im
Sägespänesilo zu erkunden.
Im Einsatz:
FF Waidmannsfeld mit TLF 4000, LFA, KRF, Bus mit 17 Mann
Polizei Pernitz

Am 3.4.09 fand im Hotel Börsenhof, Hornung in Miesenbach der
diesjährige Abschnittsfeuerwehrtag des AFKDO Gutenstein statt.
Nach der Begrüßung durch den Abschnittskommandanten BR Christian
Geishofer prästik 2008 und den Kassabericht.
Der Abschnittskommandant sprach über die Probleme bei allgemeinen
Hilfeleistungen der Feuerwehren und verwies auf das Formular des
Landesfeuerwehrverbandes um die Rechtssicherheit bei solchen
Einsätzen zu gewährleisten. Anschließend stellte er die Berichte
der Sachbearbeiter vor. Zu Abschluss dankte der
Abschnittskommandant für die gute Zusammenarbeit.
entierte der Abschnittsverwalter VI Jochim Nemeschkal die Einsatz-
und TätigkeitsstatisDer Abschnittskommandantstellvertreter ABI Florian Sattler wies
auf die Sicherheit bei Einsätzen insbesondere bei Hilfeleistungen
hin. Er stelle den Terminplan für die Truppmannvorbereitung und
die Einsatzübungen im Abschnitt vor. Es folgten die Worte von Bgm.
Matthias Scheibenreif für die Gemeinde Miesenbach, Mag. Nikolaus
Seitschek als Vertreter des Bezirkshauptmanns und BR Bgm.
Christoph Kainz als Vertreter des Landeshauptmanns mit Dank an die
Freiwilligen für die Unterstützung und Hilfe sowie ihr Engagement
für die Sicherheit der Bevölkerung.
Im Anschluss folgten die Ehrungen der Mitglieder für 50, 40 und 25
Jahre Tätigkeit im Feuerwehrwesen.
Von unserer Wehr konnten die Kameraden Hannes Büchinger, Karl
Postl jun., und Roland Piringer die Ehrung für 25jährige Tätigkeit
in Empfang nehmen.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach gratuliert sehr herzlich!
Bericht: BFKDO

Am 02. April 2009 um 20:00 Uhr wurde die
Freiwillige Feuerwehr Waidmannsfeld - Miesenbach zu einem Keller-
bzw. Garagenbrand nach Waidmannsfeld alarmiert. Bereits auf der
Anfahrt zum Einsatzort sahen die Einsatzkräfte wie
Feuerwerkskörper aus der Garage herausflogen. Die Detonationen der
Feuerwerkskörper waren kilometerweit zu hören. Deshalb wurden
zusätzlich die Feuerwehren Rohr im Gebirge, Muggendorf, Thal,
Oberpiesting, Gutenstein, Wopfing, Pernitz, Neusiedl und Oed
alarmiert. Sofort nach Eintreffen der ersten Kräfte wurde mit der
Brandbekämpfung begonnen. Diese wurde auf Grund der
Feuerwerkskörper mit Schaum durchgeführt.
Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Um 20.30
Uhr wurde auch die BTF SCA Ortmann mit der Wärmebildkamera
alarmiert, um etwaige Glutnester aufzuspüren. Durch die enorme
Hitze in Garage war die Decke einsturzgefährdet und wurde, nach
dem der Brand gelöscht war, von den Feuerwehren abgestützt. Danach
konnten die Brandursachenermittler ihre Tätigkeit aufnehmen.
Eingesetze Kräfte:
FF
Waidmannsfeld - Miesenbach
BTF
SCA Ortmann
FF Rohr im Gebirge
FF Muggendorf
FF Thal
FF Oberpiesting
FF
Gutenstein
FF Wopfing
FF Pernitz
FF Oed
FF Neusiedl
Fotos: Stephan Woldron
Bericht: Norbert Stangl

Am Samstag, den 14. März 2009 nahm die neu formierte
Wettkampfgruppe der FF Waidmannsfeld-Miesenbach am ersten Bewerb
(5. Dreiländer Kuppelcup in Aschau) seit ihrem
Bestehen teil.
Nach den notwendig gewordenen Umstellungen (6 neue Mitglieder in
der Mannschaft) und der relativ kurzen Vorbereitungszeit, waren
die Ziele eher klein - nicht aber die Motivation.
54 Gruppen aus vier Bundesländern (darunter zahlreiche
ehemalige Landessieger) stellten sich der Herausforderung.
Jede Gruppe hatte im Grunddurchgang die Möglichkeit zwei Mal
anzutreten, wobei die bessere Zeit in die Wertung kam.
Die besten 16 Wettkampfgruppen traten anschließend im KO-System
gegeneinander an.
Im ersten Lauf des Grunddurchganges mussten wir ein Kupplungspaar
nochmals kuppeln, was sich letztendlich in der Zeit (22,53)
niederschlug. Wir wussten, dass wir uns mächtig steigern mussten,
um unser Ziel (Platzierung unter die Top 16) zu erreichen. Eine
für unsere Verhältnisse gute Übung (17,73 Sekunden) bescherte uns
nach Ende des Grunddurchganges den völlig überraschenden 4. Rang -
hinter Thal, Großhartmannsdorf und Pellendorf.
Unser Gegner im Achtelfinale hieß FF Kulm.
Wir konnten ähnlich wie im Grunddurchgang mit einer recht guten
Übung aufwarten, ehe unser Maschinist allerdings von der
Bewerbsbahn abgeworfen wurde (siehe
Video). Er kämpfte sich nochmals zurück und wir konnten die
Übung mit einer Zeit von 24,67 beenden. Wir
sind zwar ausgeschieden aber zum Glück ohne Verletzungen. In der
Gesamtwertung ergab dies letztendlich den 15 Rang.
Wir gratulieren den Kameraden der FF Thal zum Sieg und der FF
Aschau zur guten Organisation des Bewerbes.

Mitte Februar bekamen wir nach kleinen Nacharbeiten unser neues
KRFS, mit dem wir bereits mehrere Einschulungen mit der gesamten
Mannschaft absolvierten.
Um unsere Fahrer bestens auf dieses Geländefahrzeug einzuschulen,
entschloss sich die Freiwillige Feuerwehr Waidmannsfeld-Miesenbach
gemeinsam mit dem Autohaus Czeczelits ein Fahrsicherheitstraining
im ÖAMTC- Fahrtechnikzentrum in Teesdorf zu veranstalten.
Dankenswerterweise werden die Kosten für 8 Kameraden der Feuerwehr
im Wert von
ca. 1900,-EUR von der Firma „Land Rover Österreich“ komplett
übernommen!
Anfang März bat uns „Land Rover Österreich“ bei Filmaufnahmen für
„Blaulicht-TV“ (jeden 2. Samstag auf dem Sender Austria 9) und
einem Imagefilm für Land Rover mitzuwirken.
Da es eine enorme Werbewirksamkeit für die Feuerwehr und unsere
Gemeinden darstellt, stimmten wir den Aufnahmen am ÖAMTC- Gelände
in Teesdorf zu.
Unser neues Fahrzeug wurde durch den Kommandanten Ing. Harald
Neumann und Ehrenkommandantstv. Hans-Peter Lechner überstellt, die
auch den ganzen Drehtag anwesend waren.
Als gegen Ende der Dreharbeiten div. Geschicklichkeitsfahrten auf
dem Programm standen, übernahm der Chefinstruktor vom ÖAMTC
für Land Rover das Lenkrad.
Bei der letzten Fahrt für das Filmteam rutschte der Instruktor am
Ende der Rutschfahrbahn quer auf den griffigen Asphalt und das
KRFS fiel im Zeitlupentempo auf die Fahrerseite!
Die Insassen (Instruktor, Altkdtstv. Lechner u. Kdt. Neumann)
blieben zum Glück unverletzt!
Das Auto wurde anschl. von der FF Teesdorf wieder aufgstellt und
vom Abschleppdienst des Autohauses Czeczelits abgeholt.
Der entstandene Schaden ist durch die Versicherung des ÖAMTC
gedeckt! Es entstehen Ihnen, den Gemeinden und der Feuerwehr
natürlich keine Kosten.
Wir sind bemüht den Schaden am Fahrzeug schnellstens in Ordnung
bringen zu lassen um wieder ein einsatzfähiges Fahrzeug für Ihre
Sicherheit zu haben.
Auf diesem Weg wollen wir uns nochmals herzlich für Ihre
Spendenbereitschaft bedanken!

NÖ
Feuerwehr - Funkleistungsabzeichen
Am 6. und 7. März stellten sich wieder zahlreiche
Feuerwehrkameraden in der NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln den
Prüfungen zur Erlangung des Feuerwehr-Funkleistungsabzeichens.
Arbeiten mit der Funksirenensteuerung, Erstellen und Absetzen von
Funkgesprächen, Arbeiten in der Einsatzleitung, Erstellen und
Absetzen der Einsatzsofortmeldung, Lotsendienst und Fragen aus dem
Sachgebiet Nachrichtendienst bildeten den Umfang des
Prüfungsgebietes.
Schon in der Vorbereitung auf den Bewerb lernen die Teilnehmer die
wichtigsten Kenntnisse um im Einsatzfall korrekte Meldungen
absetzen zu können und die Einsatzleitung zu unterstützen.
Von der FF Waidmannsfeld-Miesenbach nahm FM Manuel ECKENFELLNER
erfolgreich am Bewerb teil.
Insgesamt konnten an diesem Wochenende 567 Feuerwehrmitglieder aus
ganz Niederösterreich die Prüfungsaufgaben für das
Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen erfolgreich ablegen.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach gratuliert FM Manuel
ECKENFELLNER zum Erwerb des
NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichens sehr herzlich!
Ergebnisliste

Am 28. Februar 2009 um 07:30 Uhr musste die FF
Waidmannsfeld-Miesenbach zum zweiten Mal in diesem Monat zu einem
technischen Hilfeleistungseinsatz nach Rohr im Gebirge ausrücken. An
mehreren Einsatzstellen mussten die Dächer von den Schneemassen
befreit werden. Um 16:00 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft wieder
hergestellt werden.

Die Kameraden der FF Waidmannsfeld-Miesenbach gratulieren OBM Karl POSTL jun. (27.02.1969) zum 40.Geburtstag sehr herzlich!

Am 23. Februar 2009 um 10:30 Uhr wurde die FF Waidmannsfeld-Miesenbach zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz nach Rohr im Gebirge beordert. Fünf Industrie- und Gewerbeobjekte (Festhalle Rohr, Dorfstadel, 2 gefährdete Hallen beim Sägewerk Gruber, Wohn- bzw. Gasthaus der Fam. Furtner) mussten von der enormen Schneelast befreit werden.
Gegen 19:30 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Technischer Einsatz am 17. Februar 2009 um 11:10 Uhr
in Miesenbach (Ungerberg):
Der Lenker eines Schneepfluges war Richtung Ungerberg von der
Fahrbahn abgekommen. Vier Kameraden der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach rückten mit dem LFA zur Einsatzadresse
aus. Mit Hilfe der Seilwinde konnte der Schneepflug rasch wieder
auf die Fahrbahn gezogen werden.
Eingesetzte Kräfte: 4 Mann (LFA)
Gegen 14:30 Uhr kam dann in Waidmannsfeld auf der Kitzbergstraße
aufgrund der anhaltenden Schneefälle und schneeglatten Fahrbahn
ein Rettungsfahrzeug ins Schleudern. Das Fahrzeug drehte sich und
kam in weiterer Folge quer zur Fahrbahn zum Stillstand. Um ein
weiteres Abrutschen des Fahrzeuges zu verhindern wurde mit Hilfe
eines Traktors das Rettungsfahrzeug gesichert und zum
Feuerwehrhaus verbracht. Mit dem Rüstfahrzeug der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach konnte man dann an die Einsatzadresse
gelangen und die Patientin zum Rettungsfahrzeug transportieren.
Eingesetzte Kräfte: 4 Mann (KRF-B)
Am 22. Februar 2009 um 10:00 Uhr wurde die FF
Waidmannsfeld-Miesenbach telefonisch nach Miesenbach
(Scheuchenstein) zu einem technischen Einsatz beordert. Aufgrund
der starken Schneefälle der letzten Tage musste das Dach eines
Einfamilienhauses durch die Feuerwehrkameraden freigeschaufelt
werden.
Gegen 12:00 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt
werden.

Aufgrund gesundheitlicher wie auch privater Gründe
entschlossen sich einige Kameraden der bis dahin sehr
erfolgreichen Wettkampfgruppe 1 der FF Waidmannsfeld-Miesenbach,
ihre Laufbahn als Feuerwehrwettkämpfer zu beenden.
Die Gruppe, welche seit Anfang der 90er Jahre jährlich an Bewerben
teilnahm, konnte zahlreiche Erfolge für sich verbuchen. Zu den
größten Erfolgen gehört zweifelsohne der Sieg im Fire Cup im Jahre
2000.
Insgesamt schaffte die Gruppe achtmal die Qualifikation für den
Fire Cup (Parallelbewerb der besten 20 Gruppen aus NÖ).
Weiters konnte zweimal der NÖ Vizelandessieger gefeiert werden.
In den Jahren 2001, 2002 und 2003 konnte in der Klasse Bronze der
Bezirkssieg erreicht werden.
In der Klasse Silber wurde die Wettkampfgruppe in den Jahren 2000
und 2003 Bezirkssieger.
Bei einem internationalen Bewerb in Frankfurt (BRD) im Jahre 1999
konnte ebenfalls der Sieg errungen werden.
Dreimal schaffte die Gruppe die Qualifikation für die
Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe (Österreichische
Staatsmeisterschaften).
Das beste Ergebnis bei diesen Meisterschaften erzielten die „Florianis“
im Jahre 2003 in Tirol mit einem 14. Platz in der Klasse Silber.
Zahlreiche Siege bei Landesfeuerwehrbewerben in der Steiermark und
im Burgenland in der Gästeklasse sowie bei
Abschnittsfeuerwehrbewerben runden die Erfolgsgeschichte dieser
Gruppe ab.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach gratuliert allen Kameraden dieser
Wettkampfgruppe, welche über diese lange Zeit hinweg großartige
Erfolge erreichen konnte!
Folgende Kameraden haben im Laufe der Jahre zu diesen
Erfolgen beigetragen:
BI BÜCHINGER Johannes
HFM KARL Andreas
LM KRUMBÖCK Rupert
HLM LECHNER Josef
ASB POSTL Andreas
LM POSTL Bernhard
OBM POSTL Karl jun.
OFM POSTL Walter
HFM PIRINGER Roland
OVM SCHRAMBÖCK Roland
HFM WÖHRER Robert
Neu gegründete Wettkampfgruppe der FF Waidmannsfeld-Miesenbach:
Anfang des Jahres wurde nun damit begonnen, mit jüngeren Kameraden
eine neue Bewerbsgruppe zusammenzustellen, um weiter an
Feuerwehrwettkämpfen teilnehmen zu können. Von der ehemaligen
Wettkampfgruppe haben sich lediglich ASB Andreas POSTL sowie OVM
Roland SCHRAMBÖCK dazu entschlossen, weiterzumachen.
Der Altersdurchschnitt der neuen jungen Gruppe beträgt: 22,9
Jahre
Es ist natürlich klar, dass man nicht nahtlos an die Erfolge der
ehemaligen Wettkampfgruppe anschließen wird können. Dennoch
erhofft man sich in den kommenden Jahren, zumindest annähernd
diese Leistungen erbringen zu können. Die Trainingseinheiten
werden neben dem alltäglichen Feuerwehrdienst abgehalten.
Das ist sicher nicht immer leicht bei all den Einsätzen und
Aufgaben, die es in der Feuerwehr zu bewältigen gilt.
Folgende Kameraden bilden die neu formierte
Wettkampfgruppe 1 der FF Waidmannsfeld-Miesenbach:
FM GSCHAIDER Manuel
FM KRENN Stefan
OFM KRUMBÖCK Michael
FM KURZ Markus
OFM PERGER Alfons
ASB POSTL Andreas
OVM SCHRAMBÖCK Roland
SB WÖHRER Christoph
OFM WÖHRER Jürgen

Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach veranstaltete am
Samstag, den 07. Februar 2009 im Volksheim Ortmann ihren
traditionellen Feuerwehrball.
Kommandant OBI Harald Neumann konnte unter den zahlreich
erschienenen Besuchern auch den Bürgermeister von Waidmannsfeld
Kurt Cykel, den Bürgermeister von Miesenbach Matthias
Scheibenreif, den Pernitzer Bürgermeister Rudolf Postl,
Vizebürgermeister von Waidmannsfeld Knabl,
Rettungs-Bezirksstellenleiter-Stv. Felsleitner sowie einige
Abordnungen benachbarter und befreundeter Feuerwehren (FF Neusiedl,
BTF Ortmann, FF Gutenstein, FF Oed, FF Ober-Piesting, FF Pernitz,
FF Thal, FF Muggendorf, FF Teesdorf, FF Furth/Triesting sowie FF
Puchberg/Schneeberg) begrüßen.
Nach dem Einzug der Feuerwehrmänner mit ihren Begleitungen sowie
anschließender Polonaise, welche mit der Tanzschule Polz
einstudiert wurde, eröffnete Kommandant Neumann den diesjährigen
Feuerwehrball.
Die "Mürztaler" sorgten – wie auch im Vorjahr – für die
musikalische Unterhaltung. Für das leibliche Wohl, war - wie in
altbewährter Weise - der Börsenhof Hornung verantwortlich. Bei der
Tombola um Mitternacht konnten viele tolle Preise (wie z.B. eine
Ballonfahrt, ein Ford für ein Wochenende sowie zahlreiche
Geschenkskörbe und Gutscheine) gewonnen werden. Es wurde bis in
die frühen Morgenstunden getanzt, ehe der gelungene Feuerwehrball
zu Ende ging.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach bedankt sich an dieser Stelle
nochmals herzlichst für alle Spenden und Unterstützungen sowie bei
allen Gästen für ihren Besuch!!!

Technischer Einsatz am 27.Jänner 2009, 08:00 Uhr:
Eine PKW-Lenkerin kam auf der LH 138 (im Bereich des Sägewerks
Zenz - Reichental) von der Fahrbahn ab und rutschte in den
Straßengraben. Das Fahrzeug konnte mit Hilfe der Seilwinde zurück
auf die Fahrbahn verbracht werden.
Eingesetzte Kräfte: 5 Mann (LFA, MTF, KRF-B)
Am 28.Jänner 2009 um 05:15 Uhr musste die FF
Waidmannsfeld-Miesenbach abermals zu einem Einsatz auf die LH 138
ausrücken. Ein Baum war aufgrund der Schneelast auf die Straße
gestürzt. Bereits nach 30 Minuten konnte die Einsatzbereitschaft
wieder hergestellt werden.
Eingesetzte Kräfte: 3 Mann (LFA, KRF-B)

Die Kameraden der FF Waidmannsfeld-Miesenbach gratulieren EV Franz GSCHAIDER (01.01.1929) sowie EHLM Franz REUSCHER (25.01.1929) zum 80.Geburtstag sehr herzlich!
Weiters gratulieren wir HFM Andreas KARL (29.01.1969) zum 40.Geburtstag.

Am Samstag den 10. Jänner 2009 um 14:00 Uhr wurde im
Feuerwehrhaus der FF Waidmannsfeld-Miesenbach die diesjährige
Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) abgehalten.
Kommandant OBI Ing. Harald Neumann konnte neben den 32
erschienenen Kameraden auch den Bürgermeister der Gemeinde
Waidmannsfeld Kurt Cykel, den Bürgermeister der Gemeinde
Miesenbach Matthias Scheibenreif, GGR Johann Ganster sowie
Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter ABI Florian Sattler
begrüßen.
Neben den sehr gut aufbereiteten Berichten des stellvertretenden
Leiters des Verwaltungsdienstes OVM Ing. Roland Schramböck, des
Verwalters V Alfred Neumann und des Kommandanten über das
vergangene Jahr 2008, stand auch ein Bericht des
Atemschutzsachbearbeiters Andreas Postl auf der Tagesordnung.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden folgende Kameraden
befördert:
PFM LECHNER Thomas – Feuerwehrmann (FM)
FM KRUMBÖCK Michael – Oberfeuerwehrmann (OFM)
FM WÜTHRICH Alexander – Oberfeuerwehrmann (OFM)
OFM SUSNJAK Andreas – Hauptfeuerwehrmann (HFM)
LM RUPPRECHT Wolfgang – Hauptlöschmeister (HLM)
OLM LECHNER Josef – Hauptlöschmeister (HLM)
HLM ECKENFELLNER Heinz – Brandmeister (BM)
BM POSTL Karl jun. – Oberbrandmeister (OBM)
Derzeitiger Mannschaftsstand der FF Waidmannsfeld-Miesenbach:
48 Kameraden (40 Aktive, 8 Reservisten).
Im Vorjahr wurden bei 28 Einsätzen sowie Übungen,
Ausbildungsprüfungen, Schulungen, Lehrgängen und Bewerben über
4500 Stunden durch die Mitglieder der Feuerwehr geleistet. Großer
Wert wurde auf die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrkameraden
gelegt.
An dieser Stelle möchten wir auf unseren Feuerwehrball, welcher am
07. Februar 2009 im Volksheim Ortmann stattfinden wird, hinweisen.
Am 17. Mai 2009 findet die Fahrzeugsegnung des neuen
Rüstfahrzeuges der FF Waidmannsfeld-Miesenbach statt.