|
ARCHIV
2004
Bei der
Jahreshauptversammlung im Jänner wurden folgende Kameraden
befördert:
PFM Krumböck Michael zum Feuerwehrmann (FM)
PFM Wüthrich Alexander zum Feuerwehrmann (FM)
HFM Postl Robert zum Löschmeister (LM)
Um den Zusammenhalt und die Kameradschaft zu fördern, nahmen am
31.Jänner
10 Kameraden an der ersten Zipflbobolympiade, die durch die
Feuerwehr Thal veranstaltet wurde, teil. In der Mannschaftswertung
konnte überraschend der erste Platz erreicht werden, der mit einem
tollen Wanderpokal belohnt wurde.
Am 13.Februar nahmen 6 Kameraden beim
Abschnittsfeuerwehrschirennen in Rohr im Gebirge teil. Die
Teilnahme an solchen Veranstaltungen ist deswegen nicht zu
vernachlässigen, weil schwierige Einsätze vor allem auf dem
Atemschutzsektor, den Kameraden alles abverlangen und daher auch
die sportliche Betätigung immer wieder gefördert werden sollte.
Unser Feuerwehrball am 7.2. mit der Musikgruppe „Die Fehringer“
war wieder sehr gut besucht. Wir möchten uns an dieser Stelle
nochmals für alle Spenden und Unterstützungen bedanken.
Zum nächsten Feuerwehrball am 29. Jänner 2005 (Musik: „Lechner
Buam“) möchten wir sie jetzt schon herzlich einladen.
Ein wichtiger Teil des Feuerwehralltages ist u.a. die Aus- und
Weiterbildung auf dem Gebiete des Atemschutzwesens.
In Salzburg werden auch Landesbewerbe auf diesem Gebiete
durchgeführt, wo unsere Kameraden VM Roland Schramböck, FM Andreas
Postl und FM Christoph Wöhrer teilnahmen und nach erfolgreicher
Prüfung das Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze in Empfang
nehmen konnten.
Nach monatelanger Vorbereitung absolvierten am 21.Mai in der
Landesfeuerwehrschule Tulln, LM Harald Neumann und FM Andreas
Postl das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Das Kommando
gratuliert zum Erwerb der so genannten Feuerwehrmatura herzlich.
Beim Fest der FF Gutenstein am 6.Juni anlässlich ihres 130
jährigen Bestehens, wurden OLM Heinz Eckenfellner mit dem
Ehrenzeichen für 25 Jahre und EHLM Franz Reuscher mit der
Ehrenurkunde für 60 Jahre verdienstvoller Tätigkeit auf dem
Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens ausgezeichnet.
Am 12. Juni beteiligte sich die FF Waidmannsfeld-Miesenbach mit 2
Gruppen am Nassbewerb in Neusiedl. Es konnte der erste und der
dritte Platz errungen werden.
Einsatzmeldung am Dienstag den 22. Juni gegen 15 Uhr: Extremes
Hochwasser, Hagel auf Verkehrswegen, weggerissene Brücken,
geflutete Häuser.
Die freiwilligen Feuerwehren Neusiedl, Oed, Pernitz, Thal,
Gutenstein und Waidmannsfeld waren mit 98 Mann vor Ort und standen
mit Auspump-, Berge-, und Reinigungsarbeiten bis in die
Nachtstunden im Dauereinsatz. In den darauf folgenden Tagen wurden
dann durch unsere Feuerwehr noch weitere Reinigungsarbeiten
durchgeführt.
Auch unsere Wettkampfgruppe wollte bei den verschiedensten
Bewerben ihr Können unter Beweis stellen. So nahm man am 17.April
mit 6 Kameraden beim Kuppelbewerb in Bischofstetten teil. In einem
hochkarätigen Starterfeld (72 Gruppen waren am Start u.a.
Landessieger aus NÖ, OÖ und der Steiermark) konnte der
hervorragende 6. Platz erreicht werden.
Einen weiteren Kuppelbewerb bestritt unsere Bewerbsgruppe am
24.April in Floing (Steiermark), sowie am 15.Mai in Inning.
Es folgten Bewerbe in Dörfles, Schlag und St.Valentin ehe die
Saisonhöhepunkte (Bezirks- und Landesbewerbe) nahten.
Am 26. Juni fand der 27. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb des
Bezirkes Wr.Neustadt in Zillingdorf Markt statt. Leider konnten
wir den großartigen Doppelsieg des letzten Jahres nicht
wiederholen. Trotzdem wurde mit einem 2. Platz in Silber und einem
4. Platz in Bronze ein recht ansprechendes Ergebnis erreicht, mit
dem man durchaus zufrieden sein kann. Außerdem konnten wir den
Gesamttagessieg erzielen, der sich aus den Ergebnissen der Bewerbe
Bronze + Silber zusammensetzte.
Von 2. bis 4. Juli 2004 fand der 54.
Landesfeuerwehrleistungsbewerb in der Landeshauptstadt St. Pölten
statt. Unsere Wettkampfgruppe konnte zwei tolle Ergebnisse
erzielen. Im Bewerb Bronze Klasse A erreichten sie von insgesamt
757 angetretenen Gruppen mit einer sehr guten Zeit von 32,7 sec
den hervorragenden 4.Platz. Am knappen Rückstand auf den Sieg (es
fehlten nur 62 Hundertstel zum Landessieg!) sieht man, dass die
Dichte der absoluten Spitzengruppen immer mehr zusammenrückt.
Ähnlich gut erging es unseren Feuerwehrmännern im Silber-Bewerb,
wo sie den 6.Platz von 538 angetretenen Gruppen erreichten. Man
darf schon gespannt auf die Landesbewerbe 2005 in Traisen (Bezirk
Lilienfeld) blicken, zumal sich unsere Feuerwehr mit dem
diesjährigen 4.Platz für den Fire Cup 2005 (Parallelbewerb der
besten 20 Gruppen Niederösterreichs) qualifizieren konnte!
Am 10. Juli fand der bereits traditionelle Nassbewerb in Thal
statt. In den letzten Jahren konnten wir immer einen Doppelsieg in
der Abschnittswertung feiern. Dieses Jahr wollten wir noch mehr
und traten mit 3 Gruppen bei diesem Bewerb an. Neben der
Tagesbestzeit, die den Sieg brachte, gingen auch die Plätze 2 und
3 an unsere Wehr!
Zum Abschluss der Wettkampfsaison nahm unsere Bewerbsgruppe am
14.August an einem Parallelbewerb in Kaumberg teil. 17
Feuerwehren, darunter der ehemalige Landessieger Ödlitz sowie der
Feuerwehr-Olympiateilnehmer für 2005 und ebenfalls oftmaliger NÖ
Landessieger Eichhorn nahmen an diesem Bewerb teil. Unsere Gruppe
konnte sich bis ins Finale durchsetzen – und wie sollte es anders
sein: Der Gegner hieß Eichhorn. Ein Regisseur hätte das Drehbuch
nicht spannender schreiben können.
Denn mit einer Zeit von 32,5 Sekunden (der Vorsprung auf die FF
Eichhorn betrug lediglich 1 Zehntel) holte sich die
Wettkampfgruppe Waidmannsfeld-Miesenbach den Sieg und durfte einen
herrlichen Ehrenpreis sowie einen Wanderpokal nach Hause
mitnehmen.
Am 23.Juli gegen 21:30 stießen 2 PKW´s in Miesenbach (Nr.248)
zusammen. 23 Mann unserer Feuerwehr waren insgesamt 45 Stunden
damit beschäftigt, die Straße vom ausgeflossenen Öl zu reinigen
und die beiden Fahrzeuge abzuschleppen.
Nach dem erfolgreichen Abschneiden beim Nassbewerb in Thal,
versuchten wir am 28.August in Ramsau (Bezirk Lilienfeld) diesen
Erfolg zu wiederholen. Wir nahmen mit zwei Gruppe an diesem Bewerb
teil.
Mit einer für einen Nassbewerb ausgezeichneten Zeit von 55,0 sec
konnte eine der beiden Gruppen den Sieg und somit einen Ehrenpreis
+ Wanderpokal (Florianistatue) mit nach Waidmannsfeld nehmen.
Die zweite Gruppe konnte mit einer guten Zeit von 70,7 sec, jedoch
30 Fehlerpunkten noch den 14. Platz belegen.
Zu einem Brand des Heizungsraumes kam es am 3.September gegen 9:00
Uhr bei
Fam. Arnold Gertrude in Miesenbach. Mit Atemschutzgeräten
ausgerüstet, konnten unsere Feuerwehrmänner den Brand im Heizraum
löschen, bevor er sich ausbreiten und auf das Dach übergreifen
konnte. Es standen die FF Oed sowie unsere Wehr mit insgesamt 21
Mann im Einsatz.
Am 4.September spielten einige unserer Kameraden bei einem
Feuerwehrfußballturnier in Ternitz-Döpling mit. Bei 12
teilnehmenden Mannschaften, konnten die 5 Vorrundenspiele gut
überstanden werden. Erst im Finale mussten wir uns im
Elfmeterschießen der Feuerwehr Penk geschlagen geben und belegten
somit den 2. Platz.
Mitte September wurden wir in den frühen Morgenstunden zu einem
Brandhilfeeinsatz nach Klostertal gerufen - die Villa Nagy stand
in Flammen. Unsere Wehr fuhr mit dem Tanklöschfahrzeug sowie dem
Löschfahrzeug nach Klostertal. Insgesamt waren 9 Feuerwehren mit
130 Mann im Einsatz.
Einsatzmeldung am 11.September um 15:30 – Technischer Einsatz für
die
FF Waidmannsfeld-Miesenbach auf der Ochsenheide in Waidmannsfeld.
Ein Mopedlenker stieß mit einem PKW zusammen.
19 Mann standen im Einsatz ehe die Ochsenheide wieder freigegeben
werden konnte. Der verletzte Mopedfahrer wurde mit dem
Notarzthubschrauber in das Krankenhaus Wr.Neustadt geflogen.
Am 22.Oktober um 20:26 Uhr wurden wir zu einer PKW Bergung nach
Miesenbach (Nähe Gasthaus Hornung) gerufen. Ein PKW kam in der
Kurve nach dem Tennisplatz (Fahrtrichtung Puchberg) ins schleudern
und krachte gegen das Brückengeländer. Glücklicherweise konnte die
Lenkerin den PKW unverletzt verlassen. Es musste daher nur mehr
der PKW abgeschleppt werden und die Ölspur gebunden werden.
Insgesamt wurden im Jahr 2004, bei 36 technischen Einsätzen 274
Personen eingesetzt und 1360 Stunden geleistet. Beim einzigen
Brandeinsatz leisteten 21 Mann 32 Stunden. Weiters wurden 10
Brandsicherheitswachen durchgeführt, bei denen 30 Mann 192 Stunden
eingesetzt waren.
Am 17. November Mitternacht fuhr ein PKW gegen das Brückengeländer
bei der Kreuzung im Bereich des Hauses Melkus. Das Fahrzeug wurde
entfernt und das ausgelaufene Öl mittels Ölbindemittel aufgesaugt.
Drei Tage später, am 20. November wurden wir auf den Kaltenberg
gerufen, wo wir zusammen mit dem SRF (= Schweres Rüstfahrzeug) der
FF Oed einen Kastenwagen, der über die Böschung in den Graben
gestürzt war, bargen. Bei diesem Einsatz waren 9 Mann mit 3
Fahrzeugen tätig.
PKW-Bergung in
Miesenbach am 20.11.2004
Am Nachmittag desselben Tages, also nur wenige Stunden
später, stellten sich 10 Mann der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach der Prüfung für das Technische
Hilfeleistungsabzeichen in Gold sowie drei junge Kameraden
der Leistungsprüfung in Bronze.
Wochenlang wurden die Handgriffe geübt, um Fehler vor den
Augen der Bewerter zu vermeiden, die Punkteabzüge bringen
würden. Natürlich mussten auch die theoretischen Gebiete
gelernt werden.
Im Anschluss an die Prüfung – bei der alle Kameraden der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach die geforderten Leistungen
erbringen konnten – wurden die Leistungsabzeichen und
Urkunden überreicht.
GGR Wegerer Walter gratulierte ebenfalls zur bestandenen
Prüfung und bedankte sich für den Einsatz und die unzähligen
Stunden die von den einzelnen Feuerwehrkameraden freiwillig
für den Schutz der Bevölkerung aufgebracht werden.
Heuer wurden wieder einige Übungen durchgeführt, und mehrere
Feuerwehrkameraden besuchten verschiedene Lehrgänge im
Bezirk Wr.Neustadt und an der NÖ Landesfeuerwehrschule in
Tulln:
HBI Karl Postl:
Modul „Vorbeugender Brandschutz”
Modul „Vorbeugender Hochwasserschutz”
LM Harald Neumann:
Modul „Führen mehr. Feuerwehreinheiten im örtlichen
Einsatzbereich“
Modul „Löschmittelbedarf für den Einsatz“
Modul „Löschwasserförderungsberechnung“
Modul „Gruppenkommandantenergänzung“
Modul „Pläne im Feuerwehrdienst“
HFM Johannes Büchinger:
Modul „Rechtl. und organisatorische Grundlagen“
Modul „Rechtliche und organisatorische Grundlagen für den
Einsatz“
Modul „Gefahrenerkennung und Selbstschutz“
Modul „Führen kleiner Feuerwehreinheiten“
FM Andreas Postl:
Sprengdienstlehrgang
FM Alfons Perger:
Atemschutzgeräteträgerlehrgang (2 Tage)
FM Michael Krumböck:
Atemschutzgeräteträgerlehrgang (2 Tage)
PFM Patrick Neumann:
Grundlehrgang (2 Tage)
Atemschutzgeräteträgerlehrgang (2 Tage) |
2003
Bei der Jahreshauptversammlung im Jänner
wurden folgende Kameraden befördert:
FM Susnjak Andreas zum Oberfeuerwehrmann (OFM)
OFM Krumböck Rupert zum Löschmeister (LM)
OLM Postl Karl jun. zum Brandmeister (BM)
OBM Postl Karl zum Hauptbrandmeister (HBM)
BI Hans Peter Lechner wurde bei der Jahreshauptversammlung
mit dem Ehrenzeichen für
40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesens geehrt.
Bei dem am 28. November in Rohr im Gebirge stattfindenden
Abschnittsfeuerwehrtag wurden HFM Rudolf Tiefengraber mit
dem Ehrenzeichen für 40 Jahre, und Ehrenverwalter Franz
Gschaider mit dem Ehrenzeichen für 50 Jahre verdienstvolle
Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens
geehrt.
Im Jahr 2003 kam es zu einigen personellen Änderungen:
BM Karl Postl jun. übernahm von seinem Vater die Funktion
des Zugskommandanten
OLM Heinz Eckenfellner wurde neuer Fahrmeister.
LM Josef Lechner übernahm die Aufgaben des
Gruppenkommandanten.
Für die Ausbildung (vor allem der jüngeren Kameraden) wird
in Zukunft
LM Rupert Krumböck verantwortlich sein.
Der traditionelle Feuerwehrball mit der Musikgruppe „Die
Fehringer“ war sehr gut besucht. Wir möchten uns an dieser
Stelle nochmals für alle Spenden und Unterstützungen
bedanken.
Im Jänner und Februar wurde unser Sitzungssaal umgebaut. Es
wurden neue Kästen sowie ein eigenes Büro eingerichtet.
Am 29. März lud unser Feuerwehrkommandant HBI Karl Postl (vulgo
Krenn) zu einer großen Geburtstagsfeier anlässlich seines
60-ers ins Feuerwehrhaus ein.
Am 5.4. kam es in der Kitzbergstraße zu einem Wohnhausbrand.
Durch das rasche eingreifen der Feuerwehr konnte ein
Übergreifen des Feuers vermieden werden.
Bereits zwei Wochen später mussten wir abermals zu einem
Wohnhausbrand nach Schallhof Nr.4 ausrücken. In beiden
Fällen wurden glücklicherweise keine Personen verletzt.
Vom 2. bis 4.Mai feierte die Freiwillige Feuerwehr
Waidmannsfeld-Miesenbach ihr
100-jähriges Gründungsjubiläum.
Der Freitag begann viel versprechend mit der 89,6 Radio
Disco, vielen Besuchern und toller Stimmung. Dass dieses am
Samstag noch übertroffen wurde, hatte zwar jeder erhofft,
jedoch niemand erwartet. Es unterhielten die Kathreiner.
Am Sonntag fand auf dem Kirchenberg die Florianifeier,
zelebriert von Hr.Pfarrer Mag. Paul Jachim unter Mitwirkung
des MGV Miesenbach statt, bei der im Anschluss an die Messe
die Kameraden OLM Heinz Eckenfellner, HFM Johannes Büchinger
und VM Roland Schramböck mit dem Verdienstzeichen 3.Klasse
des NÖ Landesfeuerwehrverbandes geehrt wurden.
HLM Franz Reuscher wurde der Ehrendienstgrad
Ehrenhauptlöschmeister verliehen.
Der Einladung zum
Frühschoppen waren auch die Feuerwehrfrauen, welche während
der Kriegsjahre die Feuerwehr unterstützten, gefolgt.
Kommandant HBI Karl Postl überreichte diesen Damen ein
Erinnerungsgeschenk.
Die Gemeinden Waidmannsfeld und Miesenbach überreichten dem
Kommando einen Scheck im Wert von 900 €. Dieses Geld wird
für die anfallenden Kosten bei der Teilnahme am
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb verwendet. BM Karl Postl jun.
bedankte sich für diese großzügige Spende und versicherte
allen, dass die Wettkampfgruppe die FF
Waidmannsfeld-Miesenbach würdig bei den Österreichischen
Meisterschaften der Feuerwehren in Tirol vertreten würde.
Der Frühschoppen mit vielen Besuchern, hervorragender
Stimmung und guter Unterhaltung mit der Standerlpartie aus
Puchberg war der krönende Abschluss eines tollen
Jubiläumsfestes.
Am 21.Juni fand im Alpenstadion Ortmann der von der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach veranstaltete
Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb statt.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach nahm mit 2 Gruppen an diesem
Bewerb teil.
Es war wahrlich der Tag unserer Wehr. Im Bewerb Bronze
erreichte die 1.Gruppe eine Weltklassezeit von 32,1 sec. und
sicherte sich damit (zum dritten mal in Folge!!!!!) den
Titel des Bezirkes Wr.Neustadt. In Silber gelang der Gruppe
eine weitere sensationelle Zeit. Mit 34,3 sec wurde die von
unserer Wehr beste je gelaufene Zeit im Bewerb Silber
erreicht. Dies bedeutete, DOPPELBEZIRKSSIEGER 2003 –
Waidmannsfeld-Miesenbach.
Unsere 2.Gruppe erreichte ebenfalls sehr gute Zeiten und
konnte sich in der Bezirkswertung sowohl in Bronze als auch
in Silber im Mittelfeld behaupten.
Die guten Leistungen beim Bezirksbewerb machten Hoffnung auf
ein ähnlich tolles Ergebnis bei den
Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Zistersdorf.
Unsere 1. Wettkampfgruppe erzielte dort eine Top-Zeit von
31,9 sec jedoch 10 Fehlerpunkte.
Der Traum vom 1. Niederösterreichischen Landessieg für die
Feuerwehr Waidmannsfeld-Miesenbach war somit ausgeträumt.
In der Endabrechnung ergab dies trotzdem noch den 35. Platz.
Im Bewerb Silber konnte man sich nochmals motivieren und mit
einer Zeit von 38,6 sec konnte der hervorragende 6. Rang und
somit ein Pokalplatz erreicht werden.
Besser erging es unserer 2.Gruppe. Beim ersten Antreten
dieser jungen Truppe auf einem Landesfeuerwehrbewerb konnte
sie sowohl im Bewerb um das Leistungsabzeichen in Bronze als
auch in Silber im vorderen drittel der Landeswertung
mitmischen. Belohnt wurde diese tolle Leistung mit dem
silbernen Leistungsabzeichen für 7 Kameraden unserer Wehr.
Am 12.Juli fand der traditionelle Nassbewerb der FF Thal
statt. Wie schon voriges Jahr nahm unsere Wehr auch heuer
wieder mit 2 Gruppen an diesem Bewerb teil. Und auch dieses
Jahr konnte die FF Waidmannsfeld-Miesenbach einen Doppelsieg
erreichen.
Die junge Truppe (das Durchschnittsalter betrug 21, 3 Jahre)
konnte sich ganz knapp vor der routinierteren Gruppe
durchsetzen.
Am 14.September 2003 fanden die
9.Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe statt.
Unsere Wehr konnte sich nach 1998 nun bereits zum zweiten
mal für diese alle 5 Jahre stattfindenden österreichischen
Meisterschaften qualifizieren.
In diesem Jahr fanden die Entscheidungen in Innsbruck statt.
Leider unterlief uns im Bewerb Bronze Klasse A ein Fehler
der uns 5 Strafsekunden kostete und somit erreichten wir
hier nur den enttäuschenden 34.Platz. Besser erging es uns
im Bewerb Silber Klasse A, wo wir mit einer Zeit von 41,6
Sekunden den sehr guten 14.Platz der besten Gruppen
Österreichs erringen konnten.
Die Wettkampfgruppe der FFWM möchte sich an dieser Stelle
recht herzlich bei allen mitgereisten Schlachtenbummlern für
die großartige Unterstützung bedanken!
Am 4.Oktober fand in Miesenbach die Unterabschnittsübung des
UA 3 statt.
Übungsannahme war ein Hausbrand am Kaltenberg Nr.9.
Mit den Feuerwehren, Waidmannsfeld-Miesenbach, FF Neusiedl,
BTF Ortmann, FF Oed und FF Wopfing (Atemluftkompressor)
wurde eine Löschleitung (37 B-Schläuche + 3
Tragkraftspritzen) gelegt.
Zum 4. mal fand am 17. und 18.Oktober in der NÖ
Feuerwehrschule der Bewerb um das Funkleistungsabzeichen
statt.
Dieses Jahr nahm von der FF Waidmannsfeld-Miesenbach HFM
Hermann Wüthrich an diesem Bewerb teil.
Mit Erfolg konnte er die praxisnahen Disziplinen meistern
und ist nun stolzer Besitzer des Funkleistungsabzeichens.
Am 20.Oktober besuchten 5 Kameraden unserer Wehr den
Kindergarten in Miesenbach. Spielerisch wurde den Kindern
der Umgang mit den Geräten (wie z.B. Kübelspritze, Hochdruck
u.s.w.) vorgeführt. Als besonderes Highlight für die Kinder
standen die Besichtigung sowie das Mitfahren mit dem
Tanklöschfahrzeug auf dem Programm.
Heuer wurden wieder einige Übungen durchgeführt, und mehrere
Feuerwehrkameraden besuchten verschiedene Lehrgänge an der
NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln.
FM Andreas Postl:
Zugskommandantenlehrgang (5 Tage)
EDV-Lehrgang Notruf 122 (1 Tag)
OLM Heinz Eckenfellner:
Fahrmeisterlehrgang (5 Tage)
BM Karl Postl jun.:
Bewerterfortbildungslehrgang
PFM Alexander
Wüthrich:
Funklehrgang (2 Tage) |
2002
Bei der
Jahreshauptversammlung im Jänner 2002 wurden folgende
Kameraden befördert:
OFM Lechner Andreas zum Hauptfeuerwehrmann (HFM)
OFM Postl Bernhard zum Hauptfeuerwehrmann (HFM)
PFM Neumann Mario zum Feuerwehrmann (FM)
Der traditionelle Feuerwehrball mit der Musikgruppe „Die
Freiberger“ war sehr gut besucht. Wir möchten uns an dieser
Stelle nochmals für alle Spenden und Unterstützungen
bedanken.
Im März mussten wir unseren langjährigen Feuerwehrkameraden
HFM Franz Gschaider (geb. 28.01.1906) zu Grabe geleiten. Er
war seit 13.01.1924 (78 Jahre!!!) Mitglied der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach.
Heuer veranstalteten wir vom 24. bis 26. Mai wieder unser
Feuerwehrfest, wobei am Freitag mit der „selection modern
dance band“ für die Jugend ein Abend mit moderner Tanzmusik
geboten wurde, der gut besucht war. Zuvor fand im
Pfarrgarten ein Seil ziehen der Vereine statt. Da dieses bei
allen Beteiligten großen Anklang fand, wollen wir bei
unserem 100 jährigen Fest (2. bis 4.Mai 2003) dieses
wiederholen. Am Samstag wurde ein Nassbewerb durchgeführt,
bei dem die Feuerwehren des Abschnittes und einige
Feuerwehren aus der Umgebung teilnahmen. Den 1. Platz in der
Abschnittswertung sicherten sich die Feuerwehrkameraden aus
Thal. Den Dämmerschoppen gestaltete die Musikkapelle
Waidmannsfeld.
Am Abend spielten die „Zillertaler Musikanten“ zum Tanz auf.
Durch das Frühschoppen am Sonntag, bei dem die
Trachtenkapelle Miesenbach spielte, führte Gerhard
Jägersberger wieder in humorvoller Weise durch das Programm.
Feuerwehrleistungsbewerbe sind ein äußerst wichtiger
Bestandteil um den Ausbildungsstand und den Zusammenhalt in
der Feuerwehr zu fördern.
Daher nahm unsere Wettkampfgruppe auch dieses Jahr an
zahlreichen Abschnitts- und Bezirksbewerben teil.
Unsere Wettkampfgruppe erreichte bei den 52. NÖ
Landesfeuerwehrwettkämpfen in Melk in Silber (Klasse A) mit
405,3 Punkten den 12.Platz von 564 angetretenen Gruppen.
In Bronze (Klasse A) reichte es mit 401,5 Punkten für den
43. Platz von 748 Gruppen.
Den hervorragenden 2. Platz konnte unsere Gruppe beim „Fire
Cup“ erreichen - Parallelbewerb der besten 20 Gruppen
Niederösterreichs.
Bei den in Schwarzenbach durchgeführten
Bezirksfeuerwehrwettkämpfen konnten unsere „Silberhelme“ im
Bewerb Bronze den 1. Platz erreichen. Somit konnten sie
ihren Vorjahressieg wiederholen.
Mit großer Freude dürfen wir bekannt geben, dass der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach die Austragung der nächsten
Bezirksfeuerwehrwettkämpfe zugesprochen wurde. Wir konnten
uns unter zahlreichen Bewerbern durchsetzen. Dieser
zweitgrößte Bewerb (nach den Landesleistungsbewerben) findet
am 21.Juni 2003 im Alpenstadion Ortmann statt.
Im Jahr 2002 fuhr unsere Wettkampfgruppe insgesamt zu 7
Wettkämpfen, bei denen sie teilweise sehr erfolgreich
abschnitten.
Vom 12. bis 14. September 2003 finden in Tirol (Innsbruck)
im neuen Tivolistadion die
9. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe statt. Für dieses alle 5
Jahre stattfindende Großevent konnte sich unsere
Wettkampfgruppe zum zweiten Mal qualifizieren.
Die zweite Wettkampfgruppe fuhr dieses Jahr zum Nassbewerb
nach Thal und Ramsau.
In Thal konnten sie den 2.Platz und in Ramsau den 3.Platz
belegen.
Die dritte Wettkampfgruppe („die Jungen“) nahm vergangenes
Jahr an folgenden Wettkämpfen teil: Thal: 1.Platz, Ramsau:
2.Platz, Kaumberg: 6.Platz
Am 31. August nahmen 2 Gruppen an den 6.
Bezirksatemschutzbewerben in Lembach teil. Es konnte der 3.
und der 17. Platz erreicht werden. Ein Trupp unserer
Feuerwehr erreichte 595 von 600 Punkten und wurde von den
Siegern aus Lembach und den zweiten aus Maltern nur aufgrund
deren besseren Zeit im Hindernislauf auf den dritten Platz
verwiesen. Dieser wurde neben einem Pokal auch noch mit
einem Feuerlöscher belohnt.
Im Rahmen des Bewerbes wurden auch 14 Atemschutzprüfkoffer –
davon einer an die Feuerwehr Waidmannsfeld-Miesenbach –
übergeben.
Heuer wurden wieder
einige Übungen durchgeführt, und mehrere Feuerwehrkameraden
besuchten verschiedene Lehrgänge an der NÖ
Landesfeuerwehrschule in Tulln.
LM Harald Neumann:
Sachbearbeiterlehrgang (2 Tage)
Technischer Lehrgang (5 Tage)
FM Andreas Postl:
Atemschutzwartlehrgang (3 Tage)
Gruppenkommandantenlehrgang (5 Tage)
Technischer Lehrgang (5 Tage)
OFM Rupert Krumböck
Gruppenkommandantenlehrgang (5 Tage)
Atemschutzgeräteträgerlehrgang (2 Tage)
FM Mario Neumann
Atemschutzgeräteträgerlehrgang (2 Tage)
Funklehrgang (2 Tage)
FM Alfons Perger:
Funklehrgang (2 Tage)
OLM Karl Postl:
Funklehrgang (2 Tage)
PFM Michael Krumböck
Grundlehrgang
PFM Alexander Wüthrich:
Grundlehrgang
Zu Einsätzen wurde die Feuerwehr im abgelaufenen Jahr 76-mal
gerufen:
52 Technische Einsätze – 576 Personen – 4492 Stunden
4 Brandeinsätze – 88 Personen – 218 Stunden
12 Brandsicherheitswachen – 38 Personen – 393 Stunden
Weiters wurden wir zu 3 Bränden sowie zu 3 technischen
Hilfeleistungen außerhalb unseres Einsatzgebietes gerufen.
Am 19.Oktober fand auf der Ochsenheide das 3.
Auto-Sprintrennen statt, bei dem wir den technischen
Sicherungsdienst durchführten.
Am 06.Juni 2002 wurde die FF Waidmannsfeld-Miesenbach zu
einem techn. Einsatz nach Miesenbach gerufen. Durch die
sintflutartigen Regenfälle kam es zum schlimmsten Hochwasser
der letzten Jahrzehnte, zu dessen Einsatz der
Katastrophenhilfsdienst (KHD) und das Bundesheer alarmiert
werden mussten. Die Feuerwehr stand tagelang im
Dauereinsatz.
Einige Zahlen zum
Hochwasser :
FF Waidmannsfeld -
Miesenbach: 111 Kameraden – 1563 Stunden
Auswärtige Feuerwehren: 56 Kameraden – 161 Stunden
Katastrophenhilfsdienst: 207 Kameraden – 2021 Stunden
Gesamtsumme: 374 Kameraden – 3745 Stunden
Fotos vom Hochwasser 2002
Mitte August
(11.08.2002) war die Feuerwehr Waidmannsfeld-Miesenbach im
Zuge des Katastrophenhilfsdienstes im Kamptal (Diendorf)
eingesetzt.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach war mit 9 Mann von 3:00 bis
21:00 im Einsatz.
Am 19.August mussten wir abermals die Feuerwehren der
betroffenen Gebiete - dieses Mal in Grafenwörth -
unterstützen.
Am 27.Oktober 2002 wurden Verwalter (V) Alfred Neumann und
Hauptfeuerwehrmann (HFM) Reinhard Wöhrer im Rahmen des
Abschnittsfeuerwehrtages in Muggendorf mit dem Ehrenzeichen
für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesens geehrt.
Löschmeister (LM) Johann Böck wurde mit dem Ehrenzeichen für
50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des
Feuerwehr- und Rettungswesens geehrt.
Am 28.Oktober kam es im angrenzenden Wald des Sägewerkes
Neumann durch eine abgerissene Stromleitung zu einem
Waldbrand. Wir standen gemeinsam mit den Feuerwehren der
Nachbargemeinden von 04:00 bis 8:30 im Einsatz.
Um die Zusammenarbeit bei Verkehrsunfällen intensiver zu
üben, meldeten sich 2 Gruppen (zu je 10 Mann) für die
technische Leistungsprüfung, welche am 17.November auf dem
Garagenplatz der Fa. Toifl durchgeführt wurde.
Die Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" besteht aus
den Bewerbsdisziplinen "Gerätekunde", bei der über 50
verschiedene Einsatzgeräte in den Fahrzeugen bei
geschlossenen Geräteräumen gefunden werden müssen, sowie
einem normierten technischen Angriff, wobei ein
Verkehrsunfall mit Menschenrettung simuliert wird. Die
Leistungsprüfung stellt eine hervorragende Gelegenheit zur
Überprüfung des Ausbildungsstandes punkto technischer
Einsatz dar.
Vor den strengen Augen des Bewerterteams des Bezirkes
Wr.Neustadt rund um Hauptbewerter Franz Wöhrer von der FF
Markt Piesting konnten beide Gruppen der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach die Leistungsprüfung absolvieren
und durften nach bestandener Prüfung das Abzeichen in
Empfang nehmen. Einer Gruppe wurde das technische
Hilfeleistungsabzeichen in Bronze überreicht.
Die 2. Gruppe, die bereits im Jahr 2000 die 1.Stufe der
Prüfung absolvierte, erhielt das technische
Hilfeleistungsabzeichen in Silber.
Wir danken der Fa. Toifl für die Erlaubnis zur Benützung des
Garagenvorplatzes.
Abschließend möchten wir noch auf die Möglichkeit der
Beschaffung von Rauchmeldern hinweisen, da es immer wieder
vorkommt, dass in der Nacht Brände entstehen und Leute zu
Schaden kommen. Rauchmelder warnen mit lautem Signalton und
können lebensrettend sein. Für nähere Informationen steht
Ihre Feuerwehr gerne zur Verfügung.
|
2001
2001 war wieder
einmal Wahljahr. Es kam zu folgendem Ergebnis:
OBI Postl Karl Krenn wurde mit überwältigender Mehrheit in
seiner Funktion als Feuerwehrkommandant bestätigt (33
abgegebene Stimmen - 32 für Postl Karl Krenn)
Ebenfalls in seiner Funktion bestätigt wurde BI Lechner Hans
Peter Leiter des Verwaltungsdienstes. V Neumann Alfred
bleibt ebenfalls im Amt.
Bei den im Februar abgehaltenen Wahlen des
Abschnittsfeuerwehrkommandanten bzw. der 3
Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten wurde Kommandant OBI
Postl Karl Krenn zum UA - Feuerwehrkommandant des UA 3 (BTF
Ortmann, FF Neusiedl, FF Waidmannsfeld - Miesenbach)
Abschnitt Gutenstein, gewählt und zum HBI befördert.
VM Schramböck Roland hat am 5. Mai 2001 in der NÖLFS Tulln
mit Erfolg am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in
Gold teilgenommen. Er ist somit erst der fünfte Floriani,
der FF Waidmannsfeld-Miesenbach, der die Prüfung zur
sogenannten "Feuerwehrmatura" mit Erfolg bestanden hat.
Unsere Wettkampfgruppe erreichte bei den 51. NÖ
Landesfeuerwehrwettkämpfen in Waidhofen an d. Ybbs in Bronze
(Klasse A) den 8. Platz und legte somit den Grundstein für
eine Teilnahme bei den Bundesfeuerwehrwettkämpfen 2003 in
Tirol !
Am 23. September 2001 wurde OBM Postl Karl im Rahmen des
Abschnittsfeuerwehrtages mit dem Ehrenzeichen für 40 Jahre
verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und
Rettungswesens geehrt.
Am 29. September nahmen 2 Gruppen (6 Mann) an den 5.
Bezirksatemschutzbewerben in Haderswörth teil. Es konnte der
8. und der 10. Platz erreicht werden.
Nachdem die Atemschutzgeräte PA58 ausgeschieden werden
mussten, wurden 3 neue Geräte angekauft. Außerdem wurde
Anfang des Jahres ein Anhänger angeschafft. Die
Vollständigkeit der neuen persönlichen Schutzausrüstung
wurde in diesem Jahr mit dem Kauf von 30 Einsatzhelmen
(Rosenbauer) abgeschlossen
PKW-Bergung
in Miesenbach
 |
 |
|
|
| |