|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
60. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Poysdorf
Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb Wr. Neustadt in Gutenstein
Am 26. Juni 2010 fand in Gutenstein der 33.
Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb des Bezirkes Wr. Neustadt statt.
Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb Neunkirchen in
Willendorf-Dörfles
Am 19.Juni 2010 fand der
Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb Neunkirchen in Willendorf-Dörfles
statt. Silber Klasse A:
Fest der FF
Waidmannsfeld - Miesenbach
Vergleichsbewerb in Johannesberg
Am 04.06.2010 nahm die Wettkampfgruppe der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach beim Vergleichsbewerb der FF Johannesberg
teil. Aufgrund kleinerer Probleme sowohl beim Angriffstrupp als
auch beim Kuppeln, konnte nur eine wenig zufriedenstellende Zeit
von
Türöffnung in Miesenbach
Am Do.3.6. 8:30 trafen sich gerade 13 Kameraden im
Feuerwehrhaus um gemeinsam zum Fronleichnamsumzug nach Miesenbach
zu fahren, als plötzlich von der
Bezirksalarmzentrale Sirenenalarm ausgelöst wurde.
Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in
Scheiblingkirchen (NK)
|
GRKDT: | KRENN Stefan |
MA: | GSCHAIDER Manuel |
ME: | SCHRAMBÖCK Roland |
ATF: | POSTL Andreas |
ATM: | NEUMANN Mario |
WTF: | WÖHRER Christoph |
WTM: | KURZ Markus |
STF: | KRUMBÖCK Michael |
STM: | WÖHRER Jürgen |
Am Donnerstag, den 27.Mai 2010 wurde der KHD-Zug des
Abschnittes Gutenstein unter dem Kommando von
BI Ing. KLESL in die Gemeinde Krumbach beordert, um die nach
starken Regenfällen und Hagel im Einsatz stehenden Einsatzkräfte
zu unterstützen.
Insgesamt waren an diesem Nachmittag in der Buckligen Welt 7
Feuerwehren mit 6 Fahrzeugen und 34 KameradInnen des Abschnittes
Gutenstein im Einsatz.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach beteiligte sich mit dem TLFA 4000
sowie 5 Kameraden an diesem Einsatz des Katastrophenhilfsdienstes.
Die Hauptaufgabe der einzelnen Feuerwehren bestand darin, an
verschiedenen Einsatzörtlichkeiten diverse Aufräumungsarbeiten
durchzuführen.
Sichere Autos – sichere Autofahrer. Eine Gleichung, die nur
auf den ersten Blick aufgeht
Autos werden immer sicherer. Das kann auch zum Problem werden:
dann nämlich, wenn verletzte Insassen geborgen werden müssen, die
nach einem Unfall im Wrack eingeklemmt sind. Da muss die Feuerwehr
mit schwerem Gerät anrücken.
Wie Ergebnisse aus der ÖAMTC-Unfallforschung zeigen ist es gerade
die sichere Konstruktion moderner Autos, die die Rettung
erschwert: Gezielte Verstärkungen der Karosserie, vor allem in den
Dachsäulen, bietet der Bergeschere Widerstand, und Gasgeneratoren
von Airbags, die möglicherweise beim Unfall nicht ausgelöst haben,
könnten den Rettern um die Ohren fliegen. Klarerweise können die
Feuerwehren nicht die Konstruktionsdetails aller gängigen
Automodelle auswendig wissen, der Zeitdruck erzeugt zusätzlich
Stress.
Rettungsinformationen als „Rettungskarte“ für jedes Pkw-Modell
Eine so genannte Rettungskarte kann die Zeit der Bergung
entscheidend verkürzen. Das macht bei Schwerverletzten
möglicherweise den Unterschied zwischen Leben und Tod aus.
Voraussetzung ist, der Autofahrer hat sich die passende
Rettungskarte für sein Fahrzeug besorgt und sie hinter der
Fahrer-Sonnenblende im Auto deponiert, und vorausgesetzt, die
Feuerwehrleute wissen davon.
Aufkleber „Rettungskarte im Auto“
Um die Feuerwehr auf einen Blick zu informieren, soll auf der
Fahrerseite, neben der A-Säule ein Aufkleber (innen an der
Windschutzscheibe) angebracht werden.
Rettungskarte – was ist das?
Die Rettungskarten sind Blätter im A4-Format, auf denen das Auto
in Schnittzeichnungen von oben und von der Seite dargestellt ist.
Deutlich eingezeichnet ist darauf die Lage von
Karosserieversteifungen, Batterie, Airbags und Gasgeneratoren zum
Zünden der Airbags. An Hand dieser Darstellung kann die Feuerwehr
das Bergegerät punktgenau ansetzen.
Rettungskarte woher?
Um sein Fahrzeug optimal auszurüsten empfehlen wir folgende
Vorgangsweise:
Schritt eins: Rettungskarte für das eigene Auto in der
Tabelle unten auswählen und auf einem Farbdrucker ausdrucken.
Viele Autohersteller haben schon Rettungskarten für ihre Modelle
produziert und ins Internet gestellt. Leider gibt es auch
Hersteller, die ihren Kunden diesen sinnvollen Service überhaupt
noch nicht, oder nicht für alle Modelle, anbieten.
Schritt zwei: Rettungskarte falten und, zum Beispiel mit
einem Gummiband, an der Fahrer-Sonnenblende befestigen. Selbst
nach einem Überschlag, wenn das Auto auf dem Dach liegt, kommen
die Retter meist an diese Stelle heran.
Schritt drei: Aufkleber beim ÖAMTC holen und am Auto
anbringen – der ÖAMTC empfiehlt die linke untere Ecke der
Windschutzscheibe (selbst wenn diese beim Unfall herausspringt,
bleibt der Aufkleber auffindbar). Auf der Rückseite sind wichtige
Telefonnummern aufgelistet.
Quelle: ÖAMTC
Auf der Internetseite des ÖAMTC besteht die
Möglichkeit, eine Rettungskarte für Ihr Fahrzeug auszudrucken.
http://www.oeamtc.at/rettungskarte/
Zusätzlich befindet sich auf der Homepage der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach (im Bereich
INFOS) ein weiterer Link zu diversen Rettungskarten.
Beste Bedingungen herrschten am Samstag, den 08. Mai 2010 bei
der alle zwei Jahre stattfindenden Hochschwabtrophy in St. Ilgen.
Die Wettkampfgruppe der FF Waidmannsfeld-Miesenbach nahm zum
ersten Mal an diesem Parallelbewerb Bronze/Silber (ohne
Staffellauf) teil. Zahlreiche Wettkampfgruppen aus
Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland und der Steiermark
zeigten tolle Leistungen.
In den Grunddurchgängen konnte unsere Gruppe sowohl in Bronze als
auch in Silber fehlerfrei bleiben, wodurch wir mühelos in die 1.
Finalrunde einziehen konnten. Dort schlug allerdings dann der
Fehlerteufel zu. Somit waren jegliche Chancen auf einen
Sonderpreis (Hochschwabtrophy) dahin. Umso ärgerlicher war die
Tatsache, dass eine fehlerfreie Übung in Bronze und Silber locker
für den Aufstieg in die 2.Finalrunde gereicht hätte.
Da sich die Bundesländerwertung aber aus den Ergebnissen der
Grunddurchgänge zusammensetze, wurden wir sowohl in Bronze (3.Platz)
als auch in Silber (1.Platz) mit Pokalen belohnt. Die weite
Anreise hatte sich schlussendlich doch gelohnt.
In einem spannenden Finale um die begehrte Hochschwabtrophy siegte
die Feuerwehr Ebersegg (Oberösterreich) in der Klasse „Bronze“ mit
einem Vorsprung von 0,1 sec vor der FF Schäffern (Bezirk Hartberg)
und der Feuerwehr Zillingtal aus dem Burgenland. In der Klasse
„Silber“ gab es ein rein steirisches Finale. Es gewann Schäffern
vor Falkenstein (Bezirk Weiz) und Wenigzell (Bezirk Hartberg).
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach gratuliert allen Siegern sehr
herzlich sowie der
FF St. Ilgen für die ausgezeichnete Durchführung der
Hochschwabtrophy 2010!
Fotos: FF St. Ilgen
Am Samstag, den 01. Mai 2010 wurde von einigen Mitgliedern der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach im Pfarrgarten in Waidmannsfeld der
Maibaum aufgestellt.
Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei der Firma
Zimmerei-Sägewerk Neumann bedanken, welche uns mit einem
Kranfahrzeug beim Aufstellen des Baumes behilflich war.
Der Maibaum wird am Sonntag, den 06. Juni 2010 im Rahmen des
Feuerwehrfestes umgeschnitten und anschließend versteigert.
Am 28. April 2010 absolvierte Kamerad ASB Andreas POSTL in
der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln das Modul „Schutzanzug
praktisch" (SD25).
Bei diesem Modul erfolgt eine Ausbildung im Tragen von
Schutzanzügen der Schutzstufen 3 und 4. In überwiegend praktischer
Ausbildung wird der Teilnehmende anhand von Gewöhnungs- und
Belastungsübungen an das richtige Vorgehen im Schutzanzug beim
Einsatz herangeführt. Grundlage dieser Ausbildung stellt das Modul
SD10 dar.
Inhalte: Theoretische Grundlagen, Vorbereitung der Ausrüstung,
Gewöhnungs- und Belastungsübungen, Vorstellung der Schutzstufe 4
und Fremdbelüftung, praktisches Üben.
Am Samstag, den 24.04.2010 nahm die Wettkampfgruppe der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach beim 7. Sinnersdorfer Kuppelbewerb teil.
Es war dies der zweite Bewerb in der heurigen Wettkampfsaison.
Jede Gruppe hatte die Möglichkeit pro Klasse (Bronze/Silber) zwei
Mal anzutreten, wobei der bessere Durchgang der beiden Klassen
gewertet wurde. Für die Gesamtwertung wurde dann das Ergebnis des
Bronze- und Silberdurchganges addiert.
In der Klasse Bronze A waren wir, obwohl wir auf unseren
Bronze-Maschinisten Krenn Stefan verzichten mussten, mit relativ
hohen Erwartungen an´s Werk gegangen. Mit einer Zeit von 18,35 +
10 Fehler und einer fehlerfreien Zeit von 19,06
Sekunden konnten die Erwartungen allerdings nicht erfüllt werden.
In der Klasse Silber A erreichten wir dann aber doch noch eine
passable Zeit von 20,79 Sekunden.
Im Gesamtklassement ergab dies unter 46 angetretenen Gruppen den
guten 8. Gesamtrang. Der Sieg ging an die FF Gleichenbach
2. Gratulation!
Silberbewerb:
GKDT: | SCHRAMBÖCK Roland, OVM |
MA | POSTL Andreas, ASB |
WTF | KURZ Markus, FM |
WTM | WÖHRER Christoph, SB |
STF | KRUMBÖCK Michael, OFM |
STM | PERGER Alfons, OFM |
Am Sonntag, den 18.04.2010 nahm erstmals in der Geschichte der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach ein Atemschutztrupp an der
Atemschutzleistungsprüfung des Landes Burgenland in Winden/See
(Bezirk Neusiedl/See) teil.
Diese Leistungsprüfung gliedert sich in vier Abschnitte. Der erste
Abschnitt beinhaltet das Beantworten von 20 Fragen, welche aus
einem 80 Fragen umfassenden Fragenkatalog ausgelost werden. Im
zweiten Teil der Prüfung muss die Atemschutzmaske zerlegt und
funktionstüchtig wieder zusammengebaut werden. Nach Aufnahme der
Atemschutzgeräte muss im dritten Abschnitt eine Hindernisstrecke
absolviert werden, welche mit verschiedensten Aufgaben gespickt
ist. Es müssen beispielsweise in einem Tunnel, Gas-, Öl- und
Elektroschalter gefunden und ausgeschaltet werden sowie in einem
Schacht ein defekter Ölflansch repariert werden.
Besonderer Wert wird auf das Zusammenarbeiten der drei
Atemschutzgeräteträger gelegt, da dies auch im Einsatzfall
überlebenswichtig ist.
Der letzte Teil der Prüfung besteht darin, eine verletzte Person
(simuliert durch eine Puppe) mittels Tragetuch durch einen
Hindernisparcours im Dunkeln zu transportieren.
Im Anschluss daran folgt noch ein Flaschenwechsel am
Atemschutzgerät.
Aufgrund der guten und intensiven Vorbereitung konnten die
Kameraden
ASB Andreas POSTL, FM Stefan KRENN sowie OVM Ing. Roland
SCHRAMBÖCK die einzelnen Stationen problemlos bewältigen und
erhielten als Anerkennung für die überzeugende Leistung das
Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze des Landes Burgenland.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach kann mit recht wieder stolz auf
ihre Männer sein, denn nicht nur die gute Platzierung bei diesem
Bewerb, sondern auch das Engagement und die geopferte Freizeit,
welche die drei Männer für die Vorbereitung dieser
Leistungsprüfung aufgebracht haben, zeigt, dass die Feuerwehr
Waidmannsfeld-Miesenbach im Ernstfall stets auf gut ausgebildete
und motivierte Kameraden zurückgreifen kann.
Ebenfalls am 18. April 2010 wurde im Rahmen des Moduls Atemschutz
in Markt Piesting bzw. im alten Steinbruch in Dürnbach an
Kommandant OBI Ing. Harald NEUMANN das
Ausbilderverdienstabzeichen Bronze verliehen. Die Kameraden der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach gratulieren sehr herzlich!
Am Freitag, 16.04.2010 fand im Gemeindegebiet von Miesenbach die
diesjährige Abschnittsatemschutzübung des Abschnittes Gutenstein
statt.
Unter der Übungsleitung von Kdt. OBI Ing. Harald Neumann und ASB
Andreas Postl wurde auf 4 verschiedenen Stationen geübt:
- Richtiges taktisches Vorgehen in verrauchten Räumen mit einem C-
Hohlstrahlrohr
- Richtiger Umgang mit einer Schaufeltrage
- Erste Hilfe bei Herzstillstand (Vortragender: ASB Stefan Riegler,
FMD)
- Einschulung auf die neuen Atemschutzgeräte durch Thomas Huber
(Fa. MSA)
Im Anschluss fand im Feuerwehrhaus Waidmannsfeld die
Übungsnachbesprechung statt, in deren Rahmen die neuen
ATS- Geräte durch Abschnittskdt.stv. ABI Florian Sattler übergeben
werden konnte.
Bei der Übung nahmen 9 Feuerwehren des Abschnittes Gutenstein mit
51 Kameraden und 13 Fahrzeugen teil.
Von 12. bis 13. April 2010 absolvierte Kamerad ASB Andreas
POSTL in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln die Module
„Gefahrenerkennung und Selbstschutz“ sowie „Gefahrenabwehr 1“.
Von 29. bis 31. März 2010 absolvierten die Kameraden FM Manuel
ECKENFELLNER und FM Markus KURZ in der NÖ
Landesfeuerwehrschule in Tulln die Module „Gefahrenerkennung und
Selbstschutz“, „Gefahrenabwehr 1“ sowie das Modul „Schutzanzug
praktisch“.
Modul „SD10“
Bei diesem Einstiegsmodul zur Schadstoffausbildung wird den
Teilnehmenden aufbauend zur Grundausbildung grundlegendes Wissen
für den Einsatz mit Schadstoffen vermittelt. Erkennen von
Kennzeichnungen, Interpretieren von Transportpapieren, Gefahren
der Elektrostatik sowie Maßnahmen der Einsatzhygiene sind
wesentliche Bestandteile des Moduls.
Inhalte: Einfache Gefahrenerkennung, Begriffsbestimmungen,
Kennzeichnung, GAMS-Regel, 3A-Regel, Rechtsnormen (ADR, RID, GGBG,
etc.), Nachschlagewerke, Einsatzhygiene.
Modul „SD20“
Der Teilnehmende lernt hier, aufbauend auf das Modul SD10, wie man
mit einfachen behelfsmäßigen Mitteln eine Vergrößerung der
Umweltgefährdung verhindern kann. In überwiegend praktischer
Ausbildung werden z.B. Auffangbehälter sowie auch behelfsmäßige
Ölsperren hergestellt.
Inhalte: Behelfsmäßige Maßnahmen bei Schadstoffeinsätzen,
Erstmaßnahmen, Abdichten, Auffangen, Ölsperren.
Modul „SD25“
Bei diesem Modul erfolgt eine Ausbildung im Tragen von
Schutzanzügen der Schutzstufen 3 und 4. In überwiegend praktischer
Ausbildung wird der Teilnehmende anhand von Gewöhnungs- und
Belastungsübungen an das richtige Vorgehen im Schutzanzug beim
Einsatz herangeführt. Grundlage dieser Ausbildung stellt das Modul
SD10 dar.
Inhalte: Theoretische Grundlagen, Vorbereitung der Ausrüstung,
Gewöhnungs- und Belastungsübungen, Vorstellung der Schutzstufe 4
und Fremdbelüftung, praktisches Üben.
Im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages in Gutenstein am Freitag,
26. März 2010 wurden u.a. auch vier Feuerwehrkameraden der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach geehrt.
HFM Hermann WÜTHRICH erhielt das Ehrenzeichen für 40
Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr-
und Rettungswesens.
HFM Manfred BERGER, HFM Andreas KARL sowie LM Bernhard
POSTL erhielten das Ehrenzeichen für 25 Jahre
verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und
Rettungswesens.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach gratuliert sehr herzlich!
Am 26. März 2010 wurde im Feuerwehrhaus der FF Sollenau ein
„Abschlussmodul Truppmann“ abgehalten. Von der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach nahm PFM Gabriel TIEFENGRABER
daran teil. Die Prüferteams führten die Lehrgespräche und die
praktischen Tätigkeiten mit den Teilnehmern durch. Herzliche
Gratulation zum erfolgreich abgeschlossenen Modul.
Am 24.3. um 8:33 wurden wir mittels stiller Alarmierung zu einer
technischen Hilfeleistung nach Miesenbach alarmiert!
Kurze Zeit später rückte Tank Waidmannsfeld zum Einsatzort aus.
Dort angekommen stellte sich heraus, dass eine 240m³ Güllegrube
geborsten ist und die Gülle den Abhang hinunter geronnen ist.
Die Aufgabe der FF Waidmannsfeld- Miesenbach bestand darin, unter
der Einsatzleitung der Bezirkshauptmannschaft Wr. Neustadt mit
diversen Sicherungsmaßnahmen
größeren Schaden zu verhindern.
Um 13:30 konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Eingesetzte Kräfte:
TLFA 4000 mit 7 Mann
Polizei Pernitz mit 4 Mann
Bezirkshauptmannschaft Wr. Neustadt
Von 20. - 21. März 2010 fand der Atemschutzgeräteträgerlehrgang
des Bezirkes
Wr. Neustadt in Piesting (Theorieausbildung) bzw. Wopfing
(Praktischer Teil) statt.
Von der FF Waidmannsfeld-Miesenbach nahm Kamerad OFM Alexander
WÜTHRICH an diesem Lehrgang teil.
Am ersten Tag wurde den Auszubildenden das Theoretische Wissen
über das umfangreiche Thema Atemschutz vermittelt. Der zweite Tag
beinhaltete ausschließlich die Praktische Ausbildung mit dem
Atemschutzgerät. Hier mussten verschiedenste Stationen
(Kurzüberprüfung und Hindernisbahn) bewältigt werden. Zum
Abschluss der beiden Ausbildungstage, mussten die Teilnehmer einen
schriftlichen Test positiv ablegen und ihr Können bei der
Praktischen Überprüfung unter Beweis stellen.
Am Samstag den 13.März 2010 nahm die Wettkampfgruppe der FF
Waidmannsfeld-Miesenbach am 6. Dreiländer Kuppelcup in Aschau (Bgld.)
teil. Aufgrund der guten Vorbereitung und vielversprechender
Trainigszeiten der letzten Wochen gingen wir voller Zuversicht an
den Start. Doch leider erwischten wir einen rabenschwarzen Tag und
konnten uns nach zwei schwachen Durchgängen nicht für die
Finaldurchgänge (Top 16) qualifizieren. Der anfänglichen
Enttäuschung wich alsbald die Vorfreude auf die nächsten Aufgaben
und Bewerbe.
Wir befinden uns erst am Beginn der Wettkampfsaison und es gibt
noch reichlich Gelegenheit, die Leistungen des Trainings auch im
Wettkampf umzusetzen.
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz
Am Samstag den 27. Februar 2010 absolvierten 12 Kameraden der
FF Waidmannsfeld-Miesenbach die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in
Bronze bzw. Silber.
Die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz stellt eine wertvolle
Bereicherung der Ausbildungsschiene dar.
Es wird nicht Wert auf das Erreichen von Bestzeiten gelegt; es
geht vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung
mit dem eigenen Fahrzeug und dem eigenen Gerät erbringen.
Die Ausbildungsprüfung verlangt von den Teilnehmern ein sehr
umfassendes Fachwissen.
Kenntnisse der Fahrzeugbeladung mit Anwendungsmöglichkeiten der
einzelnen Ausrüstungsgegenstände zählen ebenso zu den
Schwerpunkten der Ausbildungsprüfung wie auch Erste Hilfe
(Notfallcheck, stabile Seitenlage, Rautegriff).
Darüber hinaus müssen die Teilnehmer der Ausbildungsprüfung
(Melder und Wassertruppmann) verschiedene Knoten und deren
Anwendungsmöglichkeiten kennen.
Vom Feuerwehrfunker (Melder) werden zusätzlich noch Kenntnisse von
der Ausrücke- bis zur Einrückemeldung sowie Einsatzsofortmeldung
gefordert.
Der Einsatzmaschinist wiederum zeigt die Trockensaug- und
Dichtheitsprobe.
Der Gruppenkommandant muss einige einsatztaktische Regeln und
verschiedene Kennzeichnungen von gefährlichen Stoffen kennen.
Danach gilt es die Gefahren am Einsatzort zu erkennen, den
Gefahrenbereich abzusichern, eine Zubring- bzw. Löschleitung
aufzubauen und einen simulierten Brand mittels umluftunabhängigem
Atemschutz zu löschen. Abschließend muss eine Einsatzsofortmeldung
mittels Selektivruf an die Bezirksalarmzentrale abgesetzt werden.
Beide angetretenen Gruppen bewältigten diese Prüfung innerhalb der
vorgegebenen Zeit, welche 8 - 12 Minuten betrug, souverän.
Gratulationen zu dieser hervorragenden Leistung gab es im
Anschluss nicht nur vom gesamten Bewerterteam, sondern auch von
Unterabschnittsfeuerwehrkommandant
HBI Anton Weissenberger.
An dieser Stelle möchte sich die FF Waidmannsfeld-Miesenbach beim
Prüferteam unter der Leitung von FT DI Friedrich Schuch mit seinen
Prüfern ASB Martin Tröstl, OBI Kader und
V Prendinger, welche uns bereits in der Vorbereitungsphase bei
auftretenden Fragen hilfreiche Ratschläge gaben, herzlich
bedanken!
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach hat sich seit der Einführung der
Ausbildungsprüfungen Löscheinsatz und Technischer Einsatz immer
stark für die Teilnahme an diesen Ausbildungen engagiert und in
ASB Andreas Postl und OVM Ing. Roland
Schramböck auch stets zwei
kompetente Ansprechpartner gefunden, welche für die Organisation,
Ausbildung usw. verantwortlich waren. Herzlichen Dank!
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz - Bronze:
BI BÜCHINGER Johannes, SB WÖHRER Christoph, OFM WÜTHRICH Alexander
Ausbildungsprüfung Löscheinsatz - Silber:
FM ECKENFELLNER Manuel, FM GSCHAIDER Manuel, FM KRENN Stefan, FM
KURZ Markus, OFM NEUMANN Patrick, ASB POSTL Andreas, OVM Ing.
SCHRAMBÖCK Roland, LM TIEFENGRABER Rudolf, OFM WÖHRER Jürgen
Anzahl der Kameraden d. FF Waidmannsfeld-Miesenbach, welche
bereits an Ausbildungsprüfungen teilgenommen haben:
AP Löscheinsatz Bronze: 20 Kameraden
AP Löscheinsatz Silber: 9 Kameraden
AP Technischer Einsatz Bronze: 30 Kameraden
AP Technischer Einsatz Silber: 18 Kameraden
AP Technischer Einsatz Gold: 10 Kameraden
AP Atemschutzdienst Bronze: 9 Kameraden
AP Atemschutzdienst Silber: 3 Kameraden
Brandverdacht in Miesenbach
Am 24.2. wurden wir wieder nach
Miesenbach zu einem Brandverdacht alarmiert.
Eine Autolenkerin stellte im Ortsgebiet am Straßenrand eine
Rauchentwicklung fest.
Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte keine
Brandentwicklung festgestellt werden und wir rückten wieder ins
Feuerwehrhaus ein.
Eingesetzte Kräfte:
TLF
LFA
KRFS mit 15 Mann
Am Do. 18.02. wurden wir von
der BAZ um 11:34 zu einer LKW- Bergung nach Miesenbach alarmiert.
Beim Eintreffen am Einsatzort wurde festgestellt, dass ein
mit 25to Flüssiggas beladener LKW beim Befahren eines Güterweges
in einen Wassergraben gerutscht ist.
Obwohl der Lastwagen so gefährliches Gut geladen hatte, hatte der
Fahrer nur eine Kette für die völlig vereiste Fahrbahn montiert!
Der LKW wurde mittels Schleppstange und dem TLF aus dem Graben
gezogen.
Eingesetzte
Kräfte:
TLF
LFA
KRFS mit 11 Mann
Fahrzeugbergung in Waidmannsfeld
Am 11.02.2010 um 19:41 Uhr wurde die FF Waidmannsfeld-Miesenbach
zu einer Fahrzeugbergung in die Waidmannsbachstraße beordert.
Ein Fahrzeuglenker kam von der schneeglatten Fahrbahn ab und
rutschte in den Waidmannsbach.
Das Fahrzeug wurde von der FF Oed mittels SRF (Kran) aus dem Bach
gehoben.
Um 20:50 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt
werden.
Eingesetzte Kräfte:
KRFS
LFA mit 15 Mann
FF Oed
Modul EDV 5
Am 11. Februar 2010 absolvierte FM Markus KURZ in der
NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln das Modul „EDV5 – MS
Powerpoint“.
In diesem Modul wird dem Teilnehmenden die Handhabung von MS
Powerpoint anhand praktischer Beispiele erklärt. Der Teilnehmende
wird dazu motiviert eigene Ideen auf Basis des gelernten
umzusetzen.
Inhalte: Autoinhalts-Assistent, Präsentationsansichten,
AutoLayouts, Präsentationsvorlagen, Grafikobjekte erstellen und
bearbeiten, Beispielpräsentation, Multimediaobjekte einfügen,
Präsentationen vorbereiten, Praxisbeispiele.
Modul EDV 3
Am 03. Februar 2010 absolvierte FM Markus KURZ in der
NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln das Modul „EDV3 – MS Excel“.
Dem Teilnehmenden werden die grundlegenden Funktionen anhand von
Praxisbeispielen erklärt.
Inhalte: Das Anwendungsfenster, Excel-Dokumente, Dokumente
bearbeiten, Dokumentansicht, Formatierung, Rechnen, Formeln,
Diagramme, Optionen.
Die
FF Waidmannsfeld-Miesenbach veranstaltete am Samstag, den 30.
Jänner 2010 im Volksheim Ortmann ihren traditionellen
Feuerwehrball.
Kommandant OBI Harald Neumann konnte unter den zahlreich
erschienenen Besuchern auch den Bürgermeister von Waidmannsfeld
Kurt Cykel, den Bürgermeister von Miesenbach Matthias
Scheibenreif, Vizebürgermeister von Waidmannsfeld Mag. Andreas
Knabl sowie einige
Abordnungen benachbarter und befreundeter Feuerwehren (FF Neusiedl,
BTF Ortmann, FF Gutenstein, FF Oed, FF Wopfing, FF Pernitz, FF
Thal, FF Muggendorf, FF Rohr/Gebirge, FF Furth/Triesting sowie FF
Hochwolkersdorf) begrüßen.
Nach dem Einzug der Feuerwehrmänner mit ihren Begleitungen sowie
anschließender Polonaise, welche mit der Tanzschule Polz
einstudiert wurde, eröffnete Kommandant Neumann den diesjährigen
Feuerwehrball.
Das "Goldried Quintett" sorgte für die musikalische Unterhaltung.
Für das leibliche Wohl, war - wie in altbewährter Weise - der
Börsenhof Hornung verantwortlich. Bei der Tombola um Mitternacht
konnten viele tolle Preise (wie z.B. eine Ballonfahrt, ein
Mercedes für ein Wochenende sowie zahlreiche Geschenkskörbe und
Gutscheine) gewonnen werden. Es wurde bis in die frühen
Morgenstunden getanzt, ehe der gelungene Feuerwehrball zu Ende
ging.
Die FF Waidmannsfeld-Miesenbach bedankt sich an dieser Stelle
nochmals herzlichst für alle Spenden und Unterstützungen sowie bei
allen Gästen für ihren Besuch!!!
weitere Fotos findet ihr
hier!!!
Von
27. bis 28. Jänner 2010 absolvierte ASB Andreas POSTL in
der
NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln das Modul „Sachkundiger
Instandhaltung Feuerlöscher“.
Ziel dieser Ausbildung ist es, als Mitglied einer Betriebs- bzw.
freiwilligen Feuerwehr die periodische Überprüfung und
Instandhaltung von betriebseigenen tragbaren Feuerlöschern
durchführen zu können.
In Form eines Lehrgespräches wird den Teilnehmenden das
Grundwissen gemäß ÖNORM-Regel 61053 vermittelt. Im Anschluss
werden praktische Löschübungen an genormten Prüfobjekten und
diversen Brandobjekten durchgeführt. Die periodische Überprüfung
und die Instandsetzung der tragbaren Feuerlöscher werden praktisch
im Stationsbetrieb durch Fachpersonal eines „Befugten Betriebes
gemäß ÖNORM 1053“ durchgeführt.
Inhalte: Rechtliche und technische Grundlagen, praktische
Löschübungen, Instandhaltung und Instandsetzung von tragbaren
Feuerlöschern, Erfolgskontrolle.
Am
24.1.2010 um 8:46Uhr wurden wir mittels Sirene und SMS zu einer
Fahrzeugbergung in Miesenbach alarmiert.
Im Feuerwehrhaus erfuhren wir dass sich eingeklemmte Personen im
Fahrzeug befinden.
Bei der Anfahrt mit Rüst Waidmannsfeld zur Einsatzadresse auf der
Ascherpassstraße kam bereits die Entwarnung.
Die örtlich zuständige FF Puchberg am Schneeberg (Bezirk
Neunkirchen) konnte die Insassen bereits aus dem völlig
demolierten Wagen befreien!
Rüst, Tank und Pumpe Waidmannsfeld konnten so bereits wieder
während der Anfahrt ins Gerätehaus einrücken.
Im Einsatz:
KRFS
TLFA 4000
LFA mit 15 Mann
Rettung Pernitz
Polizei Pernitz
FF Puchberg am Schneeberg
FF Sieding
FF Ternitz- St. Johann
Die Kameraden der FFWM wünschen Harald und
Elisabeth zur Geburt ihrer
Tochter Julia alles Gute!
Module RE30,
VB10
Von 13. bis 14. Jänner 2010 absolvierte OFM Alfons PEGER in
der
NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln die Module „Vorbeugender
Brandschutz – Grundlagen für den Feuerwehrkommandanten“ sowie
„Recht und Organisation für das Feuerwehrkommando“.
VB10: Nach Absolvierung des Moduls soll der Teilnehmende
einen Gesamtüberblick über die Aufgaben und Tätigkeiten des
Feuerwehrkommandanten im Bereich Vorbeugender Brandschutz haben.
Es wird in diesem Modul die rechtliche Stellung des
Feuerwehrkommandanten im Behördenverfahren und der
Feuerpolizeilichen Beschau erläutert und der Aufgabenbereich gem.
Dienstanweisung 4.1.1 erklärt. Der grüne Ordner wird als Grundlage
für die Tätigkeit im Vorbeugenden Brandschutz vorgestellt.
Außerdem werden die weiteren Aufgaben gem. NÖ Feuerwehrgesetz
aufgezeigt, sowie bei Bedarf auf spezielle Richtlinien (ÖBFV oder
TRVB) verwiesen.
RE30: Der Teilnehmende soll die organisatorischen und
rechtlichen Bestimmungen zum Führen einer Feuerwehr kennen und
anwenden können.
Inhalte: Die Organisation Feuerwehr, NÖ Feuerwehrgesetz,
Verordnungen zum NÖ FG, Dienstordnung des NÖ LFV,
Dienstanweisungen des NÖ LFKdt., Amtsorgan, Sachverständiger.
Jahreshauptversammlung 2010
Am Samstag den 09. Jänner 2010 um 14:00 Uhr wurde im Feuerwehrhaus
der FF Waidmannsfeld-Miesenbach die diesjährige
Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) abgehalten.
Kommandant OBI Ing. Harald Neumann konnte neben den 25
erschienenen Kameraden auch den Bürgermeister der Gemeinde
Waidmannsfeld Kurt Cykel, den Bürgermeister der Gemeinde
Miesenbach Matthias Scheibenreif, GGR Johann Ganster sowie
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christian Geishofer begrüßen.
Neben den Berichten des stellvertretenden Leiters des
Verwaltungsdienstes OVM Ing. Roland Schramböck, des Verwalters V
Alfred Neumann sowie des Kommandanten über das vergangene Jahr
2009, stand auch ein Bericht des Atemschutzsachbearbeiters Andreas
Postl auf der Tagesordnung.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden folgende Kameraden
befördert:
FM NEUMANN Patrick – Oberfeuerwehrmann (OFM)
OFM POSTL Walter, Ing. – Hauptfeuerwehrmann (HFM)
FM TIEFENGRABER Rudolf jun. – Löschmeister (LM)
Derzeitiger Mannschaftsstand der FF Waidmannsfeld-Miesenbach:
48 Kameraden (40 Aktive, 8 Reservisten).
Im Vorjahr wurden bei 38 Einsätzen sowie Übungen,
Ausbildungsprüfungen, Schulungen, Lehrgängen und Bewerben über
3100 Stunden durch die Mitglieder der Feuerwehr geleistet. Großer
Wert wurde auf die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrkameraden
gelegt.
An dieser Stelle möchten wir auf unseren Feuerwehrball, welcher am
30. Jänner 2010 im Volksheim Ortmann stattfinden wird, hinweisen.